Melden Sie sich an oder erstellen Sie hier ein Konto. Als Mitglied profitieren Sie von exklusiven und einzigartigen Rabatten bis zu 15%!
Die Stadt Hamburg ist mit 1,8 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Deutschlands und wird oftmals auch als die Stadt der Brücken oder das Venedig an der Elbe genannt. Die Millionenstadt in Norddeutschland ist unter vielen Namen bekannt und genau so facettenreich ist die Stadt auch. Eine einzigartige Mischung aus maritimen Flair, pulsierender Atmosphäre des Großstadtlebens und eine vielseitige Kultur, Kunst und Musik hält Hamburg zum Entdecken bereit. Daher zögern Sie nicht lange und planen Ihren nächsten Urlaub in der bemerkenswerten Hansestadt!
Auto Europe ist ein Mietwagen-Vermittler, der mit zahlreichen internationalen und lokalen Autovermietern zusammen arbeitet. Daher können wir mehr als 24.000 Anmietstationen in 180 Ländern zur Auswahl anbieten und Ihnen das günstigste Auto mit den besten Konditionen bieten. Entscheiden Sie sich für Auto Europe, wenn Sie eine Reise nach Hamburg planen. Besuchen Sie gerne unsere Seite über Erfahrungsberichte zu Mietwagen in Hamburg.
Das Verkehrsaufkommen in der Hamburger Innenstadt sinkt seit 2000 stetig. So ist es in den Jahren 2000 bis 2017 zwischen 10 und 13 Prozent gesunken. Für die gesamte Stadt ist der Prozentsatz aufgrund von mehr Verkehr auf den Autobahnen und Stadtgrenzen etwas niedriger, aber der Verkehr ist insgesamt dennoch gesunken. Doch nicht nur das gesunkene Verkehrsaufkommen sorgt für ein schnelles Vorankommen mit dem Auto in der Stadt, auch das gut ausgebaute Verkehrsnetzwerk vereinfacht das Fahren in der Hansestadt und deren Umgebung, daher ist eine Autovermietung in Hamburg eine gute Wahl.
Im nationalen und europäischen Verkehr ist Hamburg ein wichtiger Knotenpunkt, daher ist die Stadt gut an Autobahnen angebunden. So bestehen Verbindungen zu den Bundesautobahnen A1, A7, A23 und A24. Die A1 führt von Heiligenhafen an der Ostsee über Bremen, Dortmund und Köln bis nach Saarbrücken. Als Nord-Süd-Achse Deutschlands agiert die A7 und verbinden somit Ellund an der dänischen Grenze mit Füssen an der österreichischen Grenze. Die A23, oder auch Westküstenautobahn, verbindet Hamburg mit der schleswig-holsteinischen Heide. Zwischen Hamburg und dem dem Autobahndreieck Havelland am Berliner Ring führt die A24. Auch mehrere Bundesstraßen (B4, B5, B73, B75, B431 und B432) sind an Hamburg angebunden und führen in Richtung Nürnberg, Cuxhaven, Bremen und andere Richtungen. Von Hamburg aus ist es also möglich, schnell und einfach in alle anderen Teile Deutschlands und auch über die Grenzen hinaus beispielsweise nach Polen oder Dänemark zu fahren.
In der Hamburger Innenstadt gibt es über 10.000 Parkplätze in den insgesamt 26 Parkhäusern, in denen gegen Gebühr geparkt werden darf. Das sogenannte dynamische Parkleitsystem soll dabei behilflich sein, Ihnen mit Ihrem Mietwagen in Hamburg schnell zu einem der Parkhäuser mit freien Stellplätzen zu führen. Dazu wird auf elektronischen Schildern angezeigt, wo aktuell wie viele Parkplätze zur Verfügung sind. Zur besseren Orientierung teilt dieses System die Stadt in drei Bereiche auf. Diese Bereiche lauten wie folgt:
Kostenfreies Parken werden Sie jedoch kaum in der Innenstadt finden. Auch das Parken am Straßenrand ist meistens nur mit einem Parkticket erlaubt, denn die Stadt Hamburg versucht, Anwohner und Touristen dazu zu reizen, öffentliche Verkehrsmittel statt Autos zu verwenden. Dafür können Sie jedoch auf Park-and-Ride-Anlagen außerhalb der Stadt Ihr Auto stehen lassen und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ins Stadtzentrum fahren.
Der Flughafen Hamburg ist der älteste noch in Betrieb befindliche Flughafen Deutschlands - er wurde schon 1911 eröffnet. Er liegt 8,5 km nördlich der Stadt und ist mit Auto, Zug und Bus gut erreichbar. Im Jahr 2018 hatte der Flughafen 17,23 Millionen Passagiere und ist damit der fünftgrößte Flughafen in Deutschland.
Offizieller Name: Hamburg Airport Helmut Schmidt
Adresse: Flughafenstr. 1-3, 22335 Hamburg
Offizielle Webseite: www.hamburg-airport.de
Telefon: +49 (40) 50 75 - 0
Email: info@ham.airport.de
Wir haben hier einige der besten Tagestrips im Umland von Hamburg für Sie mit Ihrem Mietwagen in Hamburg zusammengestellt:
Leuchtturm Dagebüll
Der über 90 Jahre alte Leuchtturm in Dagebüll, Nordfriesland, gibt Ihnen die Chance, für eine Nacht Leuchtturmwärter zu sein - oder sich zumindest so zu fühlen. Der kleine Turm kann wie ein Hotelzimmer gebucht werden, obwohl es weder Rezeption noch 24-Stunden-Zimmerservice gibt. Allerdings gibt es einen Whirlpool, Minibar und dank der Panoramafenster einen einzigartigen Ausblick auf das umliegende Wattenmeer. Das Frühstück ist auch inklusive. Und womöglich das Beste: Es gibt keine nervigen Nachbarn!
Stade
Etwa 45 Kilometer von Hamburg entfernt, liegt die Hansestadt Stade. Mit ihrer malerischen Altstadt mit verwinkelten Gassen und Fachwerkhäusern wird Stade Sie verzaubern. Besuchen Sie das Museum Schwedenspeicher, um mehr über die Geschichte der Stadt zu erfahren. Wussten Sie beispielsweise, dass Stade 67 Jahre zu Schweden gehörte? Oder besichtigen Sie die aus dem 12. Jahrhundert stammende Kirche Ss. cosmae et Damiani. Im Rahmen einer Führung kann man den Kirchturm besteigen und die Stadt überblicken. Es lohnt sich also, ein Auto in Hamburg zu mieten, um einen so zauberhaften Ort wie Stade zu besichtigen!
Schloss Ahrensburg
Das kleine schneeweiße Wasserschloss befindet sich ungefähr 30 Kilometer nordöstlich von Hamburg und ist ein ehemaliges 400 Jahre altes Herrenhaus. In dem Schloss befindet sich ein Museum, das über das Alltagsleben im Schloss Ahrensburg informiert. Zusätzlich kann die Innenarchitektur bestaunt werden: Rokoko, Klassizismus, Biedermeier und Historismus treffen hier aufeinander. Auch Führungen durchs Museum bzw. Schloss können mit Voranmeldung gebucht werden.
Seehundstation Friedrichskoog
Vor allem für Kinder ein großer Spaß: Die Seehundstation Friedrichskoog ist eine Einrichtung, in der Seehunde und Kegelrobben gemeinsam tierschutzgerecht aufgezogen werden. Man kann die Tiere durchs Unterwasserfenster beobachten oder auch bei den zweimal täglich stattfindenden Jungtier-Fütterungen zusehen. Die Seehundstation ist das ganze Jahr über täglich geöffnet, hat jedoch andere Öffnungszeiten im Sommer als im Winter. Doch die Tiere können immer gesehen werden, auch wetterunabhängig.
Lüneburger Heide
Die Lüneburger Heide sollte Ende Juli bis September besucht werden, um die lilafarbenen Landschaften in voller Pracht genießen zu können. Sie befindet sich im nordosten Niedersachsens und ist eine bedeutungsvolle Touristenattraktion in Norddeutschland. Am besten lässt sich die Heide mit dem Fahrrad, einen der nostalgischen Oldtimerzüge oder mit Pferdekutschen erkunden.
Hamburg liegt im Norden Deutschlands an den Mündungen der Bille und der Alster in die Unterelbe. Die Unterelbe mündet etwa 100 km weiter im Nordwesten in die Nordsee. Die Stadt liegt etwa 6 Meter über dem Meeresspiegel mit der höchsten Erhöhung auf 116 m ü. NHN. Die vielen Flüsse und Kanäle werden von mehr als 2500 Brücken überspannt; Hamburg hat damit weit mehr Brücken als Venedig (ca. 435 Brücken). Hamburg liegt in der kühlgemäßigten Klimazone und ist stark durch ein Seeklima geprägt. Durch die Westwinde sind die Temperaturen im Winter milder und im Sommer kühler als im Osten. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 9,4°C, mit dem wärmsten Monat Juli (mit einer Durchschnitsstemperatur von 18,1°C) und dem kältesten Januar (Durchschnittstemperatur: 1,6°C). Es herrscht ein relativ feuchtes Klima das ganze Jahr über und im Winter kann es auch sehr stürmisch werden.
Die ältesten Hinweise auf Siedlungen stammen aus dem 4. bis 6. Jahrhundert vor Christus, die von den Sachsen erbaut wurden. Doch diese wurden um das Jahr 800 von den Franken vertrieben. Als Darstellung seines Sieges und seiner Landvergrößerung ließ Karl der Große Burgen im Norden errichten. Eine dieser Burgen war die aus Holz erbaute "Hammaburg" (hamma bedeutet so etwas wie Ufer- oder Sumpfgelände), die an der Alstermündung errichtet wurde. Kurz darauf verwüsteten die Wikinger die Burg, doch sie wurde ein paar Jahre später dank Erzbischof Adaldag von Hamburg-Bremen wieder aufgebaut und zusätzlich einen Dom und eine Siedlung errichtet. Damit erhielt die Ortschaft auch das Markt- und Zollrecht. Die fruchtbare Umgebung wurde für die Landwirtschaft und Viehzucht verwendet, während innerhalb der Stadt die Handwerker und Kaufleute arbeiteten. Im Jahre 1124 wird der Nikolaifleet erbaut und Handelsbeziehungen aufgrund der vorteilhaften Lage mit dem Norden und Osten wurden ausgebaut. Mit der Entdeckung Amerikas 1492 richtet Hamburg die Aufmerksamkeit vom Mittelmeer und Ostseeraum auf die Nordseeküste und den Atlantik. Dadurch wird Hamburg zu eine der bedeuutendsten Hafen des Alten Reiches. Im 17. Jahrhundert lag die Einwohnerzahl Hamburgs bereits bei 40.000 und durch den Einfluss anderer Kulturen führte dies zu einem handwerklichen und wissenschaftlichen Aufschwung. Die Blütezeit erfuhr Hamburg, als die USA ihre Unabhängigkeit erklärten und so eigenständig Handel trieben. So konnte Hamburg amerikanische Waren wie Tabak, Kaffee und Baumwolle im europäischen Markt vertreiben. Während diesem Höhepunkt litt Hamburg 1842 unter einem Großbrand, der drei Tage lang währte. Der Brand forderte viele Obdachlose und die Zerstörung eines Drittels der Innenstadt, dennoch wurde die Entwicklung der Stadt nicht lange aufgehalten. Die Dampfschifffahrt profitierte sogar von dem Brand, ebenso wie der Bau von Eisenbahnlinien. Der Aufstieg zum Welthafen gelang Hamburg 1882, nachdem Neubauten durchgeführt worden, für die 24.000 Menschen umgesiedelt werden mussten. Im 20. Jahrhundert wuchs Hamburg stetig weiter, doch im Zweiten Weltkrieg hinterließen die Bomben verheerende Schäden an der Hansestadt. Dennoch folgte keine Rezession in der Wirtschaft, stattdessen wurde die Chance ergriffen, die Infrastruktur der Stadt zu erneuern.
Das öffentliche Verkehrsnetz in Hamburg ist stark ausgeprägt. Es gibt Bahn, U-Bahn, S-Bahn und Bus. Insgesamt gibt es 4 U-Bahn-Linien. Die U1 verbindet Norderstedt und Großhansdorf mit der Innenstadt, U2 fährt zwischen Niendorf-Nord und Mümmelmannsberg, die U3 ist eine Ringlinie in der Innenstadt und die U4 verbindet Billstedt und HafenCity miteinander. Eine fünfte U-Bahn-Linie ist geplant. S-Bahn-Linien gibt es 7 (S1, S11, S2, S21, S3, S31 und S4). Auf dem Streckennetz der S-Bahnen befinden sich insgesamt 68 Haltestellen, an elf davon bestehen Umsteigemöglichkeiten zur Regionalbahn. Fünf davon sind auch Fernverkehrshalte, nämlich Altona, Bergedorf, Dammtor, Harburg und Hauptbahnhof. 15 der S-Bahnhöfe sind außerhalb des Hamburger Stadtgebiets. Mehrere Buslinien fahren innerhalb der Stadt, doch auch Fernbusse verkehren vom ZOB Hamburg aus. Mit den Fernbussen ist es möglich, in viele andere deutsche Städte wie beispielsweise Berlin oder München zu fahren, aber auch über Ländergrenzen hinaus zum Beispiel nach Prag oder Rom.
Mit einem Wohnmobil in Hamburg können Sie einen ganz anderen Urlaub erleben. Ersparen Sie sich die oft langwierige und stressvolle Suche nach den passenden Unterkünften und entdecken Sie mit Ihrem Hotel auf vier Rädern die Hansestadt und ihre Umgebung.