Als Auto Europe-Mitglied profitieren Sie von exklusiven Mietwagen-Rabatten weltweit. Hier anmelden bzw. Konto erstellen und gleich buchen und sparen!
Das "San Francisco" von Deutschland - Wuppertal! Mit einem Mietwagen in Wuppertal können Sie die Stadt bequem und einfach entdecken. Erkunden Sie das historische Zentrum Wuppertals, spazieren Sie durch den Skulpturenpark Waldfrieden, besichtigen Sie eines der zahlreichen Museen oder fahren Sie ins Umland oder die nächstgelegenen Städte, um einen Tagesausflug zu unternehmen. Mit einem Leihwagen sind die Möglichkeiten grenzenlos!
Als führender Mietwagen-Vermittler mit über 60 Jahren Erfahrung arbeitet Auto Europe mit zahlreichen renommierten internationalen sowie lokalen Autovermietern zusammen, um Ihnen so die günstigsten Mietpreise auf dem Markt anbieten zu können. Um Ihnen Ihre Reise so angenehm wie möglich zu gestalten, bietet Auto Europe große Fahrzeugflotten an mehreren Anmietstationen im Stadtgebiet von Wuppertal an. Buchen Sie noch heute Ihr Mietauto zu den besten Konditionen. Lesen Sie auch gerne Kundenrezensionen? Auf der Seite Erfahrungsberichte zu Mietwagen in Wuppertal können Sie sich gerne über die Online-Bewertungen unserer Kunden informieren.
In und um Wuppertal gibt es rund 870 Kilometer Straßen, die sich über das gesamte Stadtgebiet verteilen. Bei einem Großteil dieser Zahl handelt es sich um Wohn- und Erschließungsstraßen, der Rest sind klassifizierte Straßen. In der Stadt lassen sich alle Ziele bequem per Auto erreichen. Das Radwegenetz in Wuppertal wurde recht attraktiv gestaltet, so dass man bei geeignetem Wetter auch mal eine Radtour durch die Stadt unternehmen kann. Insgsamt 330 Ampeln sorgen in Wuppertal für eine optimale Sicherheit im Stadtverkehr. Davon werden rund 74% nachts abgeschaltet. Wuppertal ist ein Verkehrsknotenpunkt der Autobahnen A 1, welche die Ostsee mit Trier und Saarbrücken verbindet, A 46, die von der Grenze der Niederlande bis ins Sauerland führt, und A 535.
Für Tipps zum Fahren in Deutschland können Sie einen Blick in unsere Fahrerinformationen werfen.
Die Stadtbereiche Elberfeld und Barmen verfügen seit 1990 über ein Parkleitsystem. Das bedeutet, dem Autofahrer werden Informationen darüber geben, wo er einen entsprechenden freien Parkplatz finden kann. Schilder mit wechselnden Zahlen in der Anzeige geben Auskunft über die Verfügbarkeit von freien Parkplätzen. Diese Anzeigen befinden sich direkt vor den Parkhäusern oder Parkplätzen. In Elberfeld befinden sich 17 Parkhäuser und 39 dynamische Anzeigen, in Barmen gibt es insgesamt 7 Parkhäuser mit 17 dynamischen Schildern. Zusätzlich können die Standorte und die Auslastung aller Parkhäuser, Parkplätzen und Tiefgaragen im Internet eingesehen werden. Außer den dynamischen Hinweisschildern gibt es noch weitere 21 Parkplätze in beiden Stadtteilen auf die durch statische Schilder hingewiesen wird.
Falls Sie sich die lästige Parkplatzsuche ersparen möchten, ist das Park + Ride-Angebot die richtige Wahl für Sie. Dort können Sie Ihr Auto während Ihrer Autovermietung in Wuppertal in der Nähe von Haltestellen des ÖPNV und auch des SPNV kostenlos abstellen und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ins Stadtzentrum fahren. In Wuppertal gibt es mittlerweile etwa 1.500 Park + Ride-Parkplätze.
Der nächstgelegene Flughafen von Wuppertal ist der Flughafen Düsseldorf, der etwa 42 Kilometer entfernt. Mit dem Mietauto benötigen Sie für die Fahrt ca. eine halbe Stunde. Mit über 24 Millionen Passagieren im Jahr 2018 ist es der drittgrößte Flughafen in Deutschland
Offizieller Name: Airport Düsseldorf
Adresse: Flughafenstraße 120, 40474 Düsseldorf, Deutschland
Offizielle Webseite: www.dus.com
Telefon: +49 211 4210
In Wuppertal gibt es eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten zu besichtigen, die abwechslungsreich und interessant sind. Neben der berühmten Wuppertaler Schwebebahn sind folgende Attraktionen bei einem Besuch in Wuppertal zu empfehlen:
Wuppertal liegt in unmittelbarer Nähe zu bekannten Großstädten, die beliebte Ziele für Städtetrips sind, doch auch das Umland der Stadt selbst bietet spannende Ausflugsziele. Wir haben Ihnen eine kleine Liste zusammengestellt mit Touristenattraktionen, die Ihnen als Inspiration für Ihre Reise mit dem Mietwagen in Wuppertal dienen soll:
Düsseldorf
Mit dem Auto benötigen Sie etwa 40 Minuten bis nach Düsseldorf. Ein Tagestrip in Düsseldorf bietet Ihnen die Möglichkeit, die Altstadt zu besuchen, in der sich etwa 260 Kneipen und viele historische Gebäude befinden. Ein Spaziergang entlang des Medienhafens offenbart kreative und beeindruckende Architektur von verschiedensten Architekten aus aller Welt. Ein Muss ist die Königsallee, auch "Kö" genannt, die Luxuseinkaufsstraße von Düsseldorf - vergleichbar mit dem Ku'damm in Berlin. Das märchenhafte Schloss Benrath ist sowohl ein architektonisches Meisterwerk, aber auch ein Museum für Gartenkunst und ein Naturkundemuseum. Außerdem gibt es eine Ruine der Kaiserpfalz von König Barbarossa, die sogenannte Kaiserswerth.
Schloss Burg
Nur etwa eine halbe Stunde Fahrtzeit benötigen Sie, um Schloss Burg zu erreichen. Auf Schloss Burg darf beinahe jeder Raum der Burganlage besichtigt werden. Zu sehen gibt es einen Rittersaal und Ahnengalerie, Kemenate, Kapelle, Wehrgang und noch vieles mehr. Mit einer Führung - entweder eine der öffentlichen Führungen oder eine individuell gebuchte Führung - lernen Sie mehr über die Geschichte der Burg, den Burgalltag und die ehemaligen Bewohner von Schloss Burg. Auf der Burg befindet sich auch ein Museum, das Bergische Museum, das sich mit der Geschichte des Landes im Mittelalter und der frühen Neuzeit beschäftigt. Auch das höfische Leben, das Rittertum und der Burgbau wird behandelt. Geöffnet ist das Museum in der Sommerzeit montags von 13:00 bis 18:00 Uhr und dienstags bis sonntags von 10:00 bis 18:00 Uhr. In der Winterzeit ist die Burg von Dienstag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr und Samstag und Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Köln
Wenn Sie ein Auto in Wuppertal mieten, dauert die Fahrt nach Köln ungefähr 50 Minuten. Das Wahrzeichen der Stadt ist der Kölner Dom, der mit seinen 157 m Höhe das drittgrößte Kirchengebäude der Welt. Auch eine beliebte Sehenswürdigkeit in Köln - vor allem bei Paaren - sind die Liebesschlösser auf der Hohenzollern-Brücke. Viele junge Leute finden vor allem Freude am belgischen Viertel, dem neueren Szeneviertel der Stadt. Um die Stadt zu überblicken, sollten Sie das Köln Triangle Panorama besichtigen. Auf dieser 103 m hohen Aussichtsplattform haben Sie einen Panoramablick über die Stadt. Eine weitere Sehenswürdigkeit der Stadt ist der Rheinauhafen. Die architektonische Mischung ist ein besonderer Hingucker, doch auch einige interessante Museen befinden sich dort.
Müngstener Brücke
Die Müngstener Brücke ist nur etwa 20 Minuten von Wuppertal entfernt, wo sie in einer Höhe von 107 m den Fluss Wupper überspannt. Damit ist sie die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands. Unter der Brücke befindet sich der Brückenpark Müngsten. Dort laden Wiesenschollen, Wupperstrände und Cafés zum Verweilen und Spazieren ein. Eine Schwebefähre verbindet die beiden Ufer, sodass man auch zu den Wanderwegen am Remscheider Ufer gelangt. In den nahegelegenen Ortskernen von Remscheid können Sie zwischen Fachwerk- und Schieferhäusern bummeln oder das Deutsche Werkzeugmuseum und das Deutsche Klingenmuseum besuchen. Im benachbarten Mettmann findet sich auch das Neanderthal-Museum, ein multimediales Museum zum Thema der Entwicklung des Menschen.
Wuppertal liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen am Fluss Wupper, im Regierungsbezirk von Düsseldorf und verfügt über 350.000 Einwohner. Sie liegt südlich des Ruhrgebiets und ist von den Großstädten Köln, Essen, Duisburg, Düsseldorf und Dortmund umgeben. Wuppertal weist extreme Höhenunterschiede auf und dadurch gibt es viele steile Straßen und Treppen in der Stadt. Die Stadt wird deshalb auch gerne als "San Francisco" Deutschlands bezeichnet.
Das maritime, subatlantisch geprägte kühlgemäßigte Klima in Wuppertal führt zu eher kühleren Sommern und relativ milden Wintern. Wuppertal gehört zu den deutschen Städten mit der höchsten durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei 11°C. Der Juli ist mit durchschnittlichen 19,4°C der wärmste Monat. Der kälteste Monat ist der Januar mit einer Durchschnittstemperatur von 3,4°C.
Die Stadt Wuppertal wurde erst 1929 gegründet, doch die Städte und Gemeinden, die zu Wuppertal vereint wurden, b3esitzen eine weitreichende Geschichte. Spuren erster menschlicher Siedlungen im Tal der Wupper datieren bis auf 1000 v. Chr. zurück. Im 7. Jahrhundert wurde der Wupperraum durch germanische Stämme besiedelt. Da die Region für lange Zeit ein Grenzgebiet zwischen den Reichen der Franken und der Sachsen lag, wuchs die Siedlung nicht weiter. Karl der Große ließ fränkische Herrenhöfe in Elberfeld errichten. Auch Kirchen wurden zwischen 870 und 930 erbaut. Nach der Gründung des Deutschen Reiches im 10. Jahrhundert setzte die Rodungszeit im Wuppergebiet ein, die bis ins 16. Jahrhundert andauerte.
Die Region Wuppertal war im 19. Jahrhundert eine der größten Wirtschaftszentren Europas und eine der ersten Industrieregionen von Deutschland. Die Industriegeschichte der Region reicht weit zurück. Schon seit 1450 ist die Herstellung und Bleichung von Textilien belegt. Aufgrund der vorkommenden Rohstoffe wie Eisenerz, Kohle, Holz und Wasser setzet die Industrialisierung schon früh in der Wupperregion ein. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts waren die Städte Barmen und Elberfeld wirtschaftlich bedeutender als Dortmund oder Düsseldorf. Durch den stetigen Bevölkerungswachstum wuchsen die einzelnen Gemeinden immer mehr zusammen bis man im Jahre 1929 die damaligen Städte zu Wuppertal zusammenschloss.
Der Nationalsozialismus zog früh in Wuppertal ein. 1933 wurden 18 Bewohner durch die SA ermordet. Im selben Jahr wurde auch ein Konzentrationslager errichtet und eine Bücherverbrennung durchgeführt. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Innenstadt von Wuppertal stark durch Luftangriffe zerstört. 1945 wurde die Stadt von amerikanischen Truppen eingenommen. Nach der Einteilung in Besatzungszonen wurde Wuppertal Teil der britischen Besatzungszonen. Nach dem Krieg konnte die Stadt relativ schnell wieder wirtschaftlich aufschwingen. Die Textilindustrie war ein Auslöser dafür, doch sie verlor im Laufe der Globalisierung immer mehr an Bedeutung.
Der ÖPNV in Wuppertal wird von der WSW mobil und dem Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) betrieben. Das öffentliche Verkehrsnetz besteht aus der weltberühmten Schwebebahn und einem Netz aus Stadtbussen. Die Schwebebahn fährt innerhalb des Stadtgebietes oberhalb der Straßen. Sie wurde 1900 eingeweiht und ist heutzutage aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Tagtäglich werden hier rund 85.000 Fahrgäste befördert. Die Bahn verfügt übe eine Gesamtstreckenlänge von 13,3 Kilometer und verfügt über 20 Haltestellen. Eine Fahrt von einem Ende zum anderen dauert etwa 35 Minuten. Als Touristenattraktion gibt es sogenannte Kaiserwagenfahrten, die in einer Schwebebahn aus dem Jahr 1900, natürlich stilgerecht restauriert und generalüberholt stattfinden. Hierbei handelt es sich nicht um gewöhnliche Fahrten, sondern um authentische Kaffeefahrten und Frühschoppen mit fachlicher Begleitung. Das Stadtbusnetz umfasst ungefähr 60 Linien mit 265 Bussen, darunter CityExpress- und normale Stadtbuslinien. Wuppertal ist mit den Nachbarstädten über Schnellbusse verbunden.