Auto Europe

  • DEUTSCHLAND
  • Kontaktieren Sie unsere Mietwagen-Spezialisten

    GÜNSTIGE AUTOVERMIETUNG IN HANNOVER

    Mietwagen weltweit
    Alamo Rental Car
    Avis Car Rental
    Budget Rental Car
    Dollar Car Rental
    Europcar
    Hertz
    National Car Rental
    Sixt Rent a Car
    Mietwagen weltweit
    Warum mit Auto Europe buchen?
    • Autovermietungen vergleichen, um den günstigsten Preis zu erhalten
    • Kostenlose Stornierung bis 48 h vor Abholung
    • Keine Kreditkartengebühren
    • Täglich erreichbar
    • 24.000 Annahme-Standorte weltweit

    Mietwagen in Hannover - Jetzt buchen und sparen

    Hannover - die graue Provinz-Messe-Metropole mit unscheinbarer Innenstadt? Für viele sind dies die ersten, sehr oberflächlichen Assoziationen mit Hannover. Die niedersächsische Landeshauptstadt ist definitiv der größte Messestandort der Welt. Aber weder grau noch langweilig. In den letzten Jahrzehnten entwickelte sich aus der im Zweiten Weltkrieg stark gebeutelten Stadt eine sehr interessante Metropolregion, die ihren Besuchern erstaunlich viel zu bieten hat. Egal, ob Sie nur einen Tag, ein Wochenende oder etwas länger Zeit in der Stadt an der Leine verbringen möchten: Hier gibt es viel zu entdecken. Die individuellste Reiseplanung ermöglicht Ihnen naturgemäß ein Mietwagen in Hannover. Als einer der erfahrensten und renommiertesten Mietwagenbroker mit über 60 Jahren erfolgreicher Firmengeschichte vermitteln wir Ihnen Leihfahrzeuge in allen Kategorien zu den besten Preisen, Angeboten und Sonderkonditionen unserer Kooperationspartner, wie z.B. Avis, Europcar, Hertz oder National.

    Dabei achtet Auto Europe aber nicht nur auf den attraktivsten Preis. Wir legen größten Wert darauf, dass Ihre Fahrzeuganmietung perfekt verläuft und kümmern uns um all Ihre Belange rund um Ihre Fahrzeuganmietung bis nach der Rückgabe. Die Buchung funktioniert einfach, schnell und sicher. In der Buchungsmaske oben geben Sie Ihre Anmietdaten ein und erhalten nach wenigen Sekunden ein maßgeschneidertes Angebot mit Leihwagen in allen Kategorien. Sie suchen sich nur noch das passende Fahrzeug und eventuell gewünschte Extras aus. Außerdem bleiben Sie bei Auto Europe völlig flexibel, denn wir verlangen bis 48 Stunden vor Fahrzeugannahme weder Umbuchungs- noch Stornierungsgebühren. Kreditkartengebühren fallen selbstverständlich generell nicht für Sie an. Haben Sie weitere Fragen oder möchten Sie gerne persönlich beraten werden? Unser Reservierungsteam freut sich auf Ihren Anruf. Wir sind täglich unter der Telefonnummer 089 - 412 07 295 zu erreichen. Besuchen Sie unsere Seite Erfahrungsberichte zu Mietwagen in Hannover und informieren Sie sich über die persönlichen Bewertungen, die unsere Kunden mit uns teilen.

    Wie ist die Verkehrslage in Hannover?

    Wie überall wird auch in Hannover das Verkehrsaufkommen immer höher und eine Fahrt während der morgendlichen und nachmittäglichen Rush Hour durch die Innenstadt und auf den Zufahrtsstraßen dauert dann durchaus etwas länger. Informieren Sie sich am besten über die aktuelle Verkehrslage bei online-Staumeldern oder regionalen und überregionalen Radiosendern, damit Sie Ihre Routenplanung dementsprechend anpassen können und Ihr Fahrtziel mit Ihrem Leihwagen schnell und sicher erreichen.

    Hannover liegt verkehrsgeographisch ideal am Kreuzungspunkt zweier wichtiger Autobahnen. Die A2 (vom Ruhrgebiet bis vor die Tore Berlins) führt aus westlicher Richtung am nördlichen Stadtrand vorbei und trifft am Kreuz Hannover-Ost auf die A7 (Flensburg bis Füssen), die östlich des Stadtgebiets verläuft. Des Weiteren verläuft die A 37, die in Hannover auch Messeschnellweg genannt wird durch den Osten der Stadt. Die nur 20 Kilometer lange A352 verbindet im Norden Hannovers die A7 mit der A2. Hannover hat mehrere Autobahnausfahrten: auf der A7 Altwarmbüchen, Hannover-Anderten und Laatzen. Auf der A2: Hannover-Herrenhausen, Hannover-Langenhagen, Hannover-Bothfeld und Hannover-Lahe. Hannover liegt am Übergang des Norddeutschen Tieflandes zum Niedersächsischen Bergland. Die Hanse- und Hafenstadt Hamburg liegt etwa 160 Kilometer entfernt, nach Bremen sind es 130 Kilometer. Ins wunderschöne Celle mit seinen fast 500 Fachwerkhäusern ist es nur ein Katzensprung von 48 Kilometern in nordöstlicher Richtung. Nach Hameln, das mindestens genauso hübsch ist, sind es in südwestliche Richtung 48 Kilometer.

    In Hannover haben Sie mehrere Optionen Ihren Mietwagen abzuholen. Unsere Kooperationspartner haben sowohl am Flughafen Hannover-Langenhagen als auch in der Stadt Abholstationen. Beachten Sie bitte, dass Auto Europe ein Mietwagenbroker ist. Wir haben keine eigenen Fahrzeuge, sondern vermitteln Ihnen Leihautos aus den Fahrzeugflotten unserer Kooperationspartner. In Hannover arbeiten wir u. a. mit Avis, Europcar und Hertz zusammen. Den Namen und die Adresse Ihrer Autovermietung in Hannover finden Sie auf dem Auto Europe Voucher. Bringen Sie bitte zur Abholung Ihres Leihwagens folgende Dokumente mit: den ausgedruckten Auto Europe-Voucher, den gültigen Führerschein und Personalausweis oder Reisepass des Hauptfahrers und eventuell noch des/der Zusatzfahrer, eine gültige, auf den Hauptfahrernamen ausgestellte Kreditkarte. Nehmen Sie sich Zeit und vergleichen Sie bitte den Ihnen vorgelegten Mietvertrag auf Übereinstimmung mit den Vertrags- und Versicherungsbedingungen Ihres Vouchers. Achten Sie bitte bei der Übergabe auf Schäden am Fahrzeug. Diese müssen unbedingt im Übergabe-Protokoll aufgelistet sein.

    Die wichtigsten Vorschriften und Regeln im deutschen Straßenverkehr: Denken Sie bitte unbedingt bei Fahrten auf mehrspurigen Straßen daran, dass Sie verpflichtet sind, bereits bei stockendem Verkehr eine Rettungsgasse zu bilden. Sollte die Ursache des Staus ein Unfall sein, müssen die Rettungskräfte so schnell wie möglich an die Unfallstelle gelangen. Fahrzeuge auf dem linken Fahrstreifen müssen so weit links wie möglich fahren, Fahrzeuge auf den übrigen Fahrstreifen so weit rechts wie möglich, dabei ist der Standstreifen allerdings immer freizuhalten. Sollte sich der Stau in einer Baustelle mit Fahrbahnverengung bilden, fahren Sie bitte dennoch möglichst weit am linken bzw. rechten Fahrbahnrand und halten Sie viel Abstand und fahren versetzt. In Deutschland besteht für alle Fahrzeuginsassen Gurtpflicht. Kinder bis 150 cm Körpergröße oder jünger als 12 Jahre müssen in einem Kindersitz befördert werden, der mindestens dem Sicherheitsstandard ECE-R 44/03 entspricht. Das Telefonieren mit dem Handy ist während der Fahrt nur mit einer Freisprechanlage gestattet. Die Promillegrenze liegt bei 0,5 Promille; für Fahrer unter 21 Jahren und Fahranfänger in den ersten beiden Jahren gilt absolutes Alkoholverbot, nämlich 0,0 Promille. Innerhalb geschlossener Ortschaften darf mit maximal 50 km/h gefahren werden. Außerhalb geschlossener Ortschaften liegt die Höchstgeschwindigkeit für PKW bei 100 km/h, für Wohnmobile bei 80 km/h. Sofern die Beschilderung die Geschwindigkeit nicht begrenzt, gibt es auf deutschen Autobahnen kein Tempolimit. Als Richtgeschwindigkeit wird für PKW maximal 130 km/h und für Wohnmobile höchstens 100 km/h empfohlen. Das Mitführen von technischen Geräten mit Radarwarnfunktion oder -apps ist in Deutschland verboten. Auf unserer Seite Verkehrsinformationen Deutschland finden Sie noch viele weitere Tipps für eine gute und sichere Fahrt.

    Wo kann ich meinen Mietwagen in Hannover parken?

    In Hannover stehen Ihnen etliche Parkoptionen zur Verfügung. Die Stellplätze in der Innenstadt und einigen Randbezirken sind in Tarifzonen eingeteilt. Das bedeutet, dass das Parken im Allgemeinen montags bis samstags von 9 bis 20 Uhr gebührenpflichtig und auf die maximale Parkzeit von 2,5 Stunden begrenzt ist. Achten Sie bitte darauf, dass es in Hannover auch Sondertarifzonen mit längerer Zahlpflicht oder auch kürzerer oder längerer Höchstparkdauer gibt. Die Tickets erhalten Sie an Parkscheinautomaten. Selbstverständlich können Sie Ihren Leihwagen auch ohne zeitliche Begrenzung in einem der vielen Parkhäuser, -plätze oder in einer Tiefgarage abstellen. Ein Parkleitsystem weist auf freie Plätze hin. Oder Sie nutzen einen der vielen kostenlosen Park-and-ride-Plätze, die perfekt an das Netz des Öffentlichen Personennahverkehrs Hannovers angeschlossen sind und fahren mit dem Bus oder der Bahn in die Innenstadt.

    Flughafen Hannover

    Der Flughafen Hannover-Langenhagen liegt etwa zwölf Kilometer nördlich der Innenstadt Hannovers und ist einer der wenigen Airports Deutschlands ohne Nachtflugbeschränkung. Mit seinen acht Millionen Fluggästen jährlich liegt er bundesweit an achter Stelle. Etwa 130 Metropolen und Urlaubsziele im gesamten Mittelmeerraum, am Roten Meer, am Schwarzen Meer, auf den Kanaren, dem Nahen Osten, Grönland und den Kapverdischen Inseln werden direkt ab Hannover angeflogen.

    Flughafen Hannover-Langenhagen (HAJ)

    Adresse: Flughafenstraße 4, 30855 Langenhagen, Deutschland
    Webseite: https://www.hannover-airport.de/informationen-fuer-fluggaeste-und-besucher/
    Telefon: +49 (0) 511 977-0

    Die Schalter der Mietwagenunternehmen finden Sie am Hannover Airport im Mietwagenzentrum in der Ankunftsebene zwischen den Terminals A und B.

    Was kann ich in Hannover unternehmen?

    Hannover hat zwar etwas über 520.000 Einwohner und eine Gesamtfläche von 20.415 Hektar, dennoch liegen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten relativ nah beieinander und sind zu Fuß gut zu entdecken. Keine Sorge, Sie laufen hier nicht den ganzen Tag durch einen Beton- und Asphaltdschungel. Hannover ist nämlich eine Großstadt im Grünen mit vielen Parks, Naherholungsgebieten wie den Maschsee und einem der größten Stadtwälder Europas, der Eilenriede östlich des Zentrums. Die bekannteste und schönste Grünanlage dürfte die riesige Gartenanlage Herrenhäuser Gärten sein, die zu den bedeutendsten europäischen Barockgärten gehört.

    Unsere Tipps für Ihren Besuch in der Stadt an der Leine:

    • Tour durch die Altstadt Hannovers: Hannover hat sich eine clevere, kostenlose, 4,2 Kilometer lange Rundtour einfallen lassen. Der sogenannte Rote Faden, eine mit roter Farbe aufgemalte Linie auf dem Pflaster führt Besucher zu den 36 Sehenswürdigkeiten der Stadt, wie zum Beispiel zum wunderschönen Alten Rathaus in norddeutscher Backsteingotik, zum Leibnizhaus (Rekonstruktion des ehemaligen Wohnhauses des hannoverschen Universalgenies Gottfried Wilhelm Leibniz), zum spätklassizistischen Opernhaus, zu den Ruinen der Aegidienkirche (Mahnmal für die Opfer beider Weltkriege) oder zum Leineschloss am Hannah-Arendt-Platz, einer klassizistischen Schlossanlage, in der der Niedersächsische Landtag seinen Sitz seit 1962 hat. Einen ebenso beneidenswert glanzvollen Amtssitz hat der Oberbürgermeister von Hannover. Auf den ersten Blick erinnert das Neue Rathaus am Trammplatz eher an ein Schloss als einen Dienstsitz. Mehrere Architektur- und Kunststile vermischen sich in dem Verwaltungsgebäude, das im Jahr 1913 eröffnet wurde. Es lohnt sich, auch in das Rathaus zu gehen. In der imposanten Empfangshalle können Besucher an vier Modellen der Stadt deren Entwicklung nachvollziehen. Die Modelle zeigen die Stadt in den Jahren 1689, 1939, 1945 und aktuell. Dem Oberbürgermeister aufs Dach steigen können Besucher von März bis November bei guter Wetterlage. Ein faszinierender Bogenaufzug, eine weltweit einzigartige technische Besonderheit, ist der Wölbung der Dachkuppel angepasst und bringt Fahrgäste zu einer Aussichtsplattform oberhalb. Einen fantastischen Ausblick auf Hannover und Umgebung gibt es gratis noch dazu. Ein Bild von der Schönheit der Stadt vor dem Zweiten Weltkrieg können Sie sich in der “Traditionsinsel” machen. Nur etwa 40 Fachwerkhäuser der Altstadt blieben in den Kriegsjahren verschont, die Fassaden wurden in die Knochenhauer- und der Burgstraße versetzt und sind nun stumme Zeugen einer vergangenen Zeit. Eine Broschüre im Taschenbuchformat über den Verlauf des Roten Fadens und viel Wissenswertes zu den einzelnen Stationen ist in der Touristeninformation am Ernst-August-Platz und im Neuen Rathaus erhältlich.

    • Auch Kunst- und Museumsfreunde kommen in Hannover voll auf ihre Kosten: Die Stadt bietet unzählige Museen, Kunstvereine und Galerien mit Dauer- und wechselnden Ausstellungen. Das Niedersächsische Landesmuseum gegenüber dem Neuen Rathaus beherbergt nicht nur eine bedeutende Kunstsammlung, sondern auch eine naturkundliche, eine ethnologische, eine numismatische und eine archäologische Sammlung. In der städtischen Galerie Kubus entdecken Sie in bis zu acht Ausstellungen jährlich aktuelle Strömungen und neue Trends. Die GAF, die Galerie für Fotografie in der Seilerstraße 15D, ist ein Ausstellungsort für klassische und zeitgenössische Fotoarbeiten. Hannover setzte als erste deutsche Stadt schon sehr früh auf ein modernes Straßenkunstkonzept, also Kunst im öffentlichen Raum; für jeden sichtbar und zugänglich. An der 1,2 Kilometer langen Skulpturenmeile vom Friderikenplatz über das Leibnizufer und die Brühlstraße bis zum Königsworther Platz stehen acht großformatige Kunstwerke zeitgenössischer Künstler. Hier begegnen Sie auch Sophie, Charlotte und Caroline: Die drei weltbekannten, voluminösen Nana-Skulpturen der schweizerisch-französischen Künstlerin Niki de Saint-Phalle wurden hier 1974 aufgestellt - damals heiß umstritten, heute heißgeliebt; sie entwickelten sich zum Touristenmagnet. Niki de Saint-Phalle wurde im Jahr 2000 Ehrenbürgerin der Stadt Hannover. Daraufhin übereignete sie dem Sprengel-Museum 400 ihrer Arbeiten und gestaltete die historische Grotte in Herrenhausen. Ein absoluter Glücksfall für Hannover. Insgesamt stehen über 200 Kunstwerke von verschiedensten Künstlern in Hannovers Straßen. Die Spannweite der Straßenkunst ist groß: Das Tourismusamt der Stadt hat zum Beispiel mehrere Rundwege durch verschiedene Stadtteile zusammengestellt, die an den besten Graffiti-Kunstwerken vorbeiführen. Augen auf in Hannover!

      Das Sprengel-Museum ist das wichtigste Museum Deutschlands für moderne Kunst. Das hochinteressante Wilhelm Busch Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst im Wallmodenpalais befasst sich nicht nur mit den weltweit bekannten Bildergeschichten des Namensgebers, sondern zeigt über 40.000 Werke der bekanntesten Bildsatiriker vom Anfang dieses Genres bis zur Gegenwart. Im Historischen Museum Hannover erfahren Sie alles über die Geschichte Hannovers und der Region. Das Exposeeum erinnert mit vielen interessanten Ausstellungsstücken an die bis dato erste und einzige Weltausstellung in Deutschland, der Expo 2000 in Hannover. Darüber hinaus gibt es in Hannover auch noch etliche kleine, aber feine Sondermuseum wie zum Beispiel das WOK World of Kitchen Küchenmuseum, das sich mit der Küchenkultur von der Urzeit bis in die Gegenwart befasst, das Veterinärmedizinische Museum, das sich dem Spektrum der Geschichte und Entwicklung der Tiermedizin widmet. Im Buchdruck Museum in der Limmerstraße 43 erfahren Sie alles über die alten Traditionen und Arbeitsweisen des Buchdrucks. Viele Museen öffnen übrigens zu bestimmten Zeiten kostenlos.

    • Architektur: Nach den schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg prägte der eher einfallslose Nachkriegsstil größtenteils das Gesicht der Stadt. Doch selbstverständlich hat auch Hannover für Architektur-Fans ein paar Schmankerl zu bieten. Zum Beispiel den Backsteinexpressionismus, der Ziegel, Fliesen oder Klinker als sichtbares Baumaterial verwendet und Fassaden damit lebendiger wirken lässt. Dieser Stil entstand in den 1920ern in Anlehnung an den für Norddeutschland typischen Backsteinstil sakraler Bauwerke. Etliche Fabrik- und Bürogebäude und imposante Häuser entstanden auch in Hannover, einige überstanden den Zweiten Weltkrieg, zum Beispiel vier Hochhausbauten (Anzeiger-Hochhaus am Steintor, das Capitol-Hochhaus am Platz Schwarzer Bär, das Hochhaus Günther am Stephansplatz und das Hochhaus Glückauf am Geibelplatz). In einigen Stadtteilen gibt es noch viele Wohn- und Geschäftshäuser, Schulen und Kirchen im typischen Backsteinexpressionismus. Viele imposante klassizistische Baudenkmäler in Hannover stammen aus der Epoche der Personalunion mit England zwischen 1714 und 1837, wie zum Beispiel Schloss Herrenhausen, der Bibliothekspavillon, die Villa Rosa oder das Wangenheim Palais. Der Tourismusverband Hannover hat den Stadtführer “Architekturpfad” zusammengestellt, der Sie zu den vielen klassizistischen Bauwerken führt, die aus der Feder des damaligen Hofarchitekten Georg Laves stammen, der in fast 50 Jahren Arbeit als Stadtplaner Hannovers Stadtbild stark prägte. Als Denkmal der Moderne gilt das Glas-Foyer neben dem Großen Garten in Herrenhausen, das von dem weltbekannten dänischen Architekten und Designer Arne Jacobsen in den 1960er Jahren entworfen und mit einigen seiner Möbelklassiker ausgestattet wurde. Ein interessanter architektonischer Kontrast zum Neuen Rathaus ist das avantgardistische Verwaltungsgebäude einer Landesbank in unmittelbarer Nachbarschaft. Der spektakuläre Hochhausturm des Gebäudekomplexes sieht aus wie wahllos aufeinander gestapelte Glascontainer, die versetzt schwebende Ebenen bilden.

    • Jazz: Ein besonderes Highlight hat Hannover für Freunde der Jazzmusik und deren Weiterentwicklungen (Swing, Modern, Soul, Reggae, Latin, Free oder Funk-Jazz) zu bieten: Als Sitz der hier ansässigen Schallplattenfirma Deutsche Grammophon Gesellschaft, die auch massenhaft Schallplatten mit amerikanischer Jazz-Musik presste, entwickelte sich Hannover bereits in den 1920ern zur heimlichen deutschen Jazz-Hauptstadt. In den 1950ern spielten hier Jazz-Legenden wie Duke Ellington, Louis Armstrong oder Benny Goodman in den Jazz-Clubs der Stadt. Seit mehr als 50 Jahren findet hier das mittlerweile größte Jazz-Open-Air-Festival Deutschlands mit bis zu 40.000 Besuchern statt. Organisator ist der 1966 gegründete Jazz-Club Hannover, der im Jahr 1979 zum Ehrenbürger der Stadt New Orleans ernannt wurde und seit 2014 offizieller Partner der “UNESCO City of Musik” ist. Der Club veranstaltet jährlich bis zu 80 Konzerte in allen Jazz-Musikrichtungen in seinen Räumen am Lindener Berg 38.

    Die besten Tagestrips mit meinem Mietwagen in Hannover

    Hannover hat viel zu bieten - auch ein sehr attraktives Umland! Wie wäre es denn mal mit einem Tagesausflug....

    • ... zum Steinhuder Meer. Mit 32 Quadratkilometern der größte See Niedersachsens, eine beliebte Ausflugs- und Urlaubsregion und ein Eldorado für alle, die sich gerne im, am oder auf dem Wasser aufhalten. Der Surf-Hotsport ist Marsdorf am Nordufer sowohl für die Windsurfer als auch für die Kitesurfer. Für die Segler Norddeutschlands ist das Steinhuder Meer das beliebteste Revier. Hier finden auch viele Regatten und Meisterschaften statt. Natürlich können Sie auch die neue Trendsportart SUP, also Stand-Up-Paddeln hier ausprobieren oder mit dem Kanu paddeln, schwimmen oder ein Ruder-, Elektro- oder Tretboot mieten. Oder Sie wandern oder radeln auf dem rund 600 Kilometern langen Wegenetz. Sehr zu empfehlen sind Themen-Touren wie zum Beispiel die Moor-Route, der Steinhuder Meer Rundweg oder die Dino-Tour. Spektakuläre Sonnenuntergänge gibt es in jedem Fall gratis dazu. Beachten Sie bitte, dass etwa die Hälfte der Uferfläche und über 100 Hektar der Wasserfläche unter Naturschutz stehen. Rote Bojen grenzen diese geschützten Flächen ein. Einer der kuriosesten Briefkästen befindet sich im Steinhuder Meer auf der Nordseite, genauer gesagt auf einer schwimmenden quietschgelben Postboje, die nur per Boot erreicht werden kann. Der Briefkasten wird zweimal wöchentlich durch den Segelclub Garbsen geleert. Die eingeworfenen Briefsendungen erhalten dann einen Sonder-Poststempel. Das Steinhuder Meer liegt etwa 30 Kilometer nordwestlich von Hannover und ist in etwa 45 Minuten zu erreichen.

    • ... nach Alfeld. Das Fagus-Werk fasziniert nicht nur Bauhaus-Fans. Dieses wunderschöne, schlichte Fabrikgebäude mit der Glasvorhangfassade ist das erste von Walter Gropius, dem Gründer des Bauhauses, im Jahr 1911 entworfene und realisierte Gebäude und gehört zu den Meisterwerken der modernen Architektur. Seit 2011 gehört es zum Weltkulturerbe der UNESCO, das einzige übrigens, das noch in Betrieb ist. In einem Besucherzentrum kann man sich über die Geschichte des Baus ausführlich informieren. Alfeld liegt etwa 50 Kilometer südlich von Hannover.

    • ... nach Celle in der Südheide. Hier können Sie sich an Fachwerkhäusern sattsehen. Die Altstadt ist nämlich das größte Fachwerkensemble Europas mit fast 500 restaurierten Fachwerkhäusern aus mehreren Jahrhunderten, die ältesten sind aus dem 15. Jahrhundert. Unbedingt sehenswert ist auch das vierflügelige Celler Herzogschloss, das Residenzmuseum, das Bomann Museum und das Celler Kunstmuseum. Statten Sie doch mal den fünf sprechenden Laternen in der Rundestraße einen Besuch ab, die Passanten nette Anekdoten über die Celler Altstadt erzählen. Bei so viel Fachwerk-Romantik geht oftmals unter, dass Celle auch ein bedeutender Bauhaus-Ort ist. Otto Haesler, der von 1906 bis 1933 als selbständiger Architekt in Celle lebte, revolutionierte den sozialen Wohnungsbau, indem er fortschrittliche und äußerst funktional gestaltete Wohnkomplexe gegen die Wohnungsnot im Stil des Neuen Bauens entwarf und baute, wie zum Beispiel die Siedlung Italienischer Garten, die Siedlung Georgsgarten, etc. Im Otto Haesler Museum in der Siedlung Blumläger Feld, Galgenberg 13, können Besucher original erhaltene Wohnungen besichtigen. Das etwa 48 Kilometer nordöstlich gelegene Celle ist mit einem Mietwagen in rund 45 Minuten zu erreichen.

    • ... nach Hameln. Die Stadt mit der wunderschönen Altstadt liegt im Weserbergland und ist natürlich für ihre Rattenfängersage der Gebrüder Grimm weltberühmt. In den Sommermonaten von Mitte Mai bis Mitte September wird jeden Sonntag um 12 Uhr auf der Bühne am Hochzeitshaus in der Osterstraße die Geschichte mit 70 Darsteller nachgespielt. Auch das Hochzeitshaus ist ein echter Hingucker, nämlich ein schlossartiger Weserrenaissance-Bau aus Sandstein aus dem 17. Jahrhundert (das letzte seiner Art in Hameln) mit einem Figuren-Glockenspiel, das dreimal täglich um 13.05, 15.35 und 17.35 Uhr die Rattenfänger-Figuren tanzen lässt. Hameln liegt an der Deutschen Märchenstraße. Vielleicht kann Sie ja unser Road Trip inspirieren? Mieten Sie ein Auto in Hannover und gehen Sie auf eine märchenhafte Reise durch Niedersachsen und Hessen.

    Stadtgeschichte & geographische Informationen

    Hannover ist die Landeshauptstadt Niedersachsens, des flächenmäßig zweitgrößten Bundeslandes. Sie liegt am Südrand des Norddeutschen Tieflands zur Mitteldeutschen Gebirgsschwelle im Leinetal.

    Die verkehrsgeographisch vorteilhafte Lage an einem wichtigen Nord-Süd-Fernhandelsweg im Leinetal führte zur Entstehung Hannovers, das als kleine Marktsiedlung um das Jahr 950 seinen Anfang nahm. Der Welfenherzog Heinrich der Löwe trug maßgeblich zu seiner Entwicklung bei. 1189 wurde Hannover erstmals als civitas (Stadt) bezeichnet und gehörte ab 1235 den Herzögen von Braunschweig-Lüneburg. Durch Herzog Otto das Kind wurden 1241 die Stadtrechte bestätigt und ausgeweitet, was zu einer schnellen wirtschaftlichen Entwicklung Hannovers führte, indem es Verbindungen zu vielen Handelsstädten aufbaute und 1368 Mitglied der Hanse wurde. Einen großen wirtschaftlichen Impuls gab auch die Erfindung eines hellen Bieres im 16. Jahrhundert. Durch den Dreißigjährigen Krieg erlitt auch Hannover einen großen Dämpfer. 1636 wurde Hannover zur Residenz vom Welfenherzog Georg von Calenberg. Mit der Besteigung des englischen Throns im Jahre 1714 durch Kurfürst Georg Ludwig der II., dann König Georg I. von Großbritannien, begann die bis 1837 dauernde Personalunion zwischen Hannover und Großbritannien. 1814 wurde Hannover zum Königreich erhoben. Im Jahr 1837 übernahm der Welfenkönig Ernst August den hannoverschen Thron und Hannover wurde die Residenz des Königreichs bis es 1866 von Preußen annektiert und preußische Provinzhauptstadt wurde. Die Anbindung an die Binnenschifffahrt durch den Bau des Mittellandkanals und der Bau eines wichtigen Eisenbahnknotenpunktes im 19. Jahrhundert unterstützten die wirtschaftliche Entwicklung Hannovers maßgeblich. Die Stadt wuchs rasant und hatte in den 1920ern etwa 400.000 Einwohner. Im Zweiten Weltkrieg wurde vor allem die Innenstadt stark zerstört und verlor die Hälfte seiner Einwohner. 1946 wurde Hannover Landeshauptstadt des neugegründeten Bundeslandes Niedersachsen und als Messestadt aufgebaut, 1947 fand die erste Exportmesse statt. Im Jahr 2000 war Hannover Gastgeber der ersten und bis heute einzigen Weltausstellung auf deutschem Boden, der Expo 2000 mit mehr als 18 Millionen Besuchern.

    Noch heute profitiert Hannover von seiner zentralen geographischen Lage, ist eine bedeutende Handels- und Industriestadt und einer der Eckpfeiler der Europäischen Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg. Die wichtigsten Industriebranchen sind der Maschinen- und Fahrzeugbau und die elektrotechnische, elektronische, chemische, Nahrungs- und Genussmittelindustrie. Als Sitz der niedersächsischen Landesregierung ist sie das Verwaltungszentrum Niedersachsens. Einige Forschungsinstitute sind hier angesiedelt. Weltweit bekannt ist Hannover als weltgrößter Messestandort mit Schwergewichten wie der CeBIT und der Hannovermesse. In Hannover sind insgesamt zwölf Hochschulen und zwei hochschulähnliche Bildungseinrichtungen (staatlich und privat) vertreten. Die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover wurde 1831 gegründet und ist mit fast 30.000 Studenten und 90 Studienfächern die zweitgrößte Uni Niedersachsens. Der Namensgeber der Universität ist der hannoversche Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 - 1716), zu dessen bedeutendsten Entdeckungen, Entwicklungen und Erfindungen zum Beispiel die sogenannte Leibniz-Formel, die Leibniz-Reihe, die erste Rechenmaschine und das Dualsystem gehören, das die Grundlage moderner Computer bildet. Von den etwas über 530.000 Einwohnern Hannovers sind fast 50.000 Studentinnen und Studenten.

    Mobilität in Hannover

    In Hannover und der Region werden jährlich 200 Millionen Fahrgäste auf 12 Stadtbahn-, 170 Bus-, neun S-Bahn- und neun Regionalbahnlinien von insgesamt sechs Verkehrsunternehmen befördert, die im Verkehrsverbund Großraum-Verkehr Hannover (GVH) zusammenarbeiten. Es gilt ein einheitliches Tarifsystem. Fahrkarten gibt es an vielen Service- und Verkaufsstellen, an Automaten und auch online. Dennoch ist ein Mietwagen in Hannover die sinnvollste Entscheidung für eine flexible Reiseplanung.

    Bus

    In der Innenstadt werden die Busse von der ÜSTRA AG betrieben, im Umland fahren Busse der regiobus Hannover GmbH. Die Busse ergänzen die Linien der Schienenverkehrsmittel und verbinden die Stadtteile untereinander und mit dem Zentrum. Die Linien der Stadtbusse werden im 10- bis 20-Minuten-Takt bedient.

    Zug

    Die Stadtbahn Hannovers mit ihrem 127 Kilometer langen Streckennetz wird ebenfalls von der ÜSTRA AG bedient, tagsüber im 10- Minuten-Takt, abends und am Wochenende im 15- bis 20-Minuten-Takt. Die neun S-Bahn- und neun Regionalbahnlinien werden von der DB Regio AG bedient. Private Eisenbahnunternehmen bedienen etliche weitere Zugverbindungen zwischen Hannover und Destinationen in der Region. Hannover ist ein großes Drehkreuz im innerdeutschen Schienenverkehr, da sich hier Nord-Süd-Strecken (Hamburg-München) und Ost-West-Strecken (Berlin-Rheinland/Ruhrgebiet) treffen.

    Taxi

    Selbstverständlich gibt es in Hannover zahlreiche Taxistände und mehrere Taxiunternehmen, die auch vorab telefonisch oder online gebucht werden können.

    Fahrrad

    Auch Hannover setzt verstärkt darauf, die Stadt fahrradfreundlicher zu gestalten und das Fahrradfahren attraktiver zu machen. Die Touristeninformation hat sechs interessante Routen zu den Sehenswürdigkeiten Hannovers zusammengestellt. Auch für Fahrradstellplätze ist gesorgt. Besucher können bei verschiedenen Verleihern und Verleihstationen ein Fahrrad mieten und die Stadt erkunden.

    Kann ich ein Wohnmobil in Hannover mieten?

    Selbstverständlich! Mit einem Wohnmobil in Hannover entdecken Sie die interessante Stadt an der Leine und die wunderschöne Umgebung ganz individuell. Clicken Sie einfach auf den Link. Hier finden Sie umfangreiche Informationen rund um die Anmietung eines Campers. Geben Sie in die Maske Ihre gewünschten Reisezeiten ein. Nach wenigen Sekunden werden Ihnen die in diesem Zeitraum verfügbaren Wohnmobile aufgelistet. Sie suchen sich Ihr Wunschmobil aus und füllen das Kontaktformular aus. Wir prüfen umgehend die Verfügbarkeit und kontaktieren Sie.

    Nützliche Links

    Tourismusinformation Hannover