Buchen Sie bis Sonntag, den 02. April und sparen Sie bis zu 15%! Jetzt buchen und sparen!
Die ehemalige Residenzstadt Kassel ist ein Zentrum der Kunst und Architektur, daher ist es besonders bei Geschichts- und Kulturliebhaber ein beliebtes Reiseziel. Auch viele Museen und Galerien befinden sich im Stadtgebiet. Doch auch Natur bietet Kassel im beeindruckenden Bergpark Wilhelmshöhe. Einen Mietwagen in Kassel zu mieten ist ein garantiert abwechslungsreiches und erinnerungswürdiges Erlebnis, daher zögern Sie nicht lange und beginnen Sie Ihre Urlaubsplanung!
Auto Europe ist ein führender Mietwagenvermittler, der mit zahlreichen internationalen sowie lokalen Autovermietern zusammenarbeitet, um Ihnen die günstigsten Preise an über 24.000 Abholstationen in 180 Ländern anbieten zu können. Mit Auto Europe können Sie Ihren Urlaub sorgenfrei und entspannt genießen. Besuchen Sie unsere Seite Erfahrungsberichte zu Mietwagen in Kassel und lesen Sie die Rezensionen unserer Kunden.
Das Verkehrsnetz in Kassel ist sehr gut ausgebaut. So liegt die Stadt an den Bundesautobahnen A7, die von der Grenze von Dänemark bis zur Grenze von Österreich führt, A44 (Aachen bis Kassel) und A49 (Kassel bis Neuental). Außerdem führen die Bundesstraßen B3 von Buxtehude bis zur Schweiz, B7, B83 und B251 durch das Stadtgebiet. Ein Ring umschließt die Innenstadt. Der Verkehr in Kassel ist wie in den meisten deutschen Großstädten, sodass es während der Hauptverkehrszeiten des Berufsverkehrs zu Staus kommen kann.
Die Stadt Kassel ist in 7 Parkgebührenzonen eingeteilt. Diese lauten Zentrum, Zentrum II Bad Wilhelhmshöhe, Zone II (Außenbereiche), Willy-Brand-Platz, Graf-Bernadotte-Platz, Leister'sche Wiese und Auedamm. In den einzelnen Zonen unterscheiden sich sowohl die Zeiten fürs gebührenpflichtige Parken als auch die Gebührenhöhe. Die Parkgebühren können auch mit dem Smartphone bezahlt werden. Zusätzlich gibt es Tiefgaragen, Parkhäuser und Parkplätze, die unabhängig von den Parkzonen, jedoch auch kostenpflichtig sind. Diese stellen über 3.300 Stellplätze zur Verfügung, in denen Sie während Ihrer Autovermietung in Kassel parken können. Auch eine Besonderheit der Stadt ist die Parkkarte. Mit dieser parken Sie die erste halbe Stunde kostenlos, jede weitere angefangene Stunde kostet 1 Euro und ab der 3. Stunde 1,50 Euro. Zusätzlich parken Sie zu einigen Zeiten noch günstiger oder sogar kostenlos. Die Parkkarte gilt für über 1.400 Parkplätzen im Stadtzentrum.
Der Flughafen Kassel wurde im April 2013 eröffnet und befindet sich 13,5 km nordwestlich der Großstadt Kassel und 1,1 km nordwestlich von Calden. Etwa 130.000 Passagiere durchliefen den Flughafen im Jahre 2018.
Offizieller Name: Kassel Airport (KSF) oder Flughafen Kassel-Calden
Adresse: Fieseler-Storch-Straße 40, 34379 Calden
Offizielle Webseite: www.kassel-airport.de
Telefon: +49 5674 2153-0
Email: info@kassel-airport.aero
Kassel besitzt ein breites Kulturangebot bestehend aus historischen Bauwerken, spannenden Museen und eindrucksvoller Architektur. Folgend haben wir Ihnen einige Sehenswürdigkeiten in Kassel aufgelistet, die Ihnen als Inspiration für das nächste Mal, wenn Sie ein Auto in Kassel mieten, dienen sollen:
Mit einem Mietwagen in Kassel können Sie nicht nur die ehemalige Residenzstadt erkunden, sondern auch das Umland der Stadt, das interessante und spannende Attraktionen zu bieten hat. Wir haben Ihnen einige Ausflugsziele zusammengestellt, die sich für einen Tagestrip eignen:
Schloss Wilhelmsthal
Nach etwa 30 Minuten erreichen Sie das im Rokoko-Stil erbaute Schloss aus dem 18. Jahrhundert. Zusammen mit der historischen Inneneinrichtung zählt das Schloss Wilhelmsthal zu den besten erhaltenen Schlossanlagen im Bundesland Hessen. Die dazugehörige Parkanlage ist bis zum Einbruch der Dunkelheit frei zugänglich. Besonders sehenswert ist der südlich des Schlosses liegende Kanal mit Grotte. Das Schloss kann nur in Rahmen von stündlich stattfindenden Führungen besichtigt werden. Neben den Stuckarbeiten und originalen Möbeln und Gemälde können Sie auch eine Porzellansammlung betrachten. Das Schloss hat je nach Saison unterschiedliche Öffnungszeiten.
Warburg
Warburg ist ungefähr eine dreiviertel Stunde von Kassel entfernt. Die historische Stadt ist ein Muss für alle Geschichtsinteressierte. Fachwerkhäuser, Reste der Stadtmauer aus dem 14. Jahrhundert, fünf Wehrtürme und zwei Stadttore sind noch aus dem Mittelalter erhalten. Auch das Rathaus aus dem Jahre 1568 ist sehenswert. Die Stadt Warburg bestand ursprünglich aus zwei verschiedenen Städten - die Altstadt und die Neustadt. Daher hat das Rathaus zwei getrennte Eingänge, einen für die Altstädter und einen für die Neustädter.
Tierpark Sababurg
50 Minuten von Kassel entfernt liegt der Tierpark Sababurg, der sich auf 130 Hektar erstreckt. Dort lassen sich viele heimische Tierarten, aber auch einige exotischere Tiere betrachten. Einige Gehege sind sogar begehbar. Vor allem Kinder erfreuen sich daran, wenn Sie Wellensittiche, Pinguine und Kängurus hautnah erleben dürfen. Die Schlossruine der Sababurg mit den beiden noch erhaltenen Rundtürmen befindet sich ebenfalls auf dem Gelände. Es wird auch Dornröschenschloss genannt. Falls Sie zu müde sind, lange Wanderungen im Wildpark zu unternehmen, gibt es einen Tierpark-Express.
Das tolle Haus am Edersee
Das sogenannte tolle Haus am Edersee befindet sich 40 Minuten von Kassel entfernt. Das Besondere an dem Haus: Es steht auf dem Kopf. Jedoch nicht ganz exakt auf dem Kopf. Es besitzt eine Neigung von etwa 5 Grad. Dieser Umstand sorgt für einige Orientierungs- und Gleichgewichtsprobleme der Besucher, wenn sie das Haus mit der auf dem Kopf stehenden Einrichtung betreten. Sie laufen quasi an der Decke! Selbst das Entenhäuschen nahe dem Ufer des nahegelegenen Sees steht auf dem Kopf. Geöffnet ist das tolle Haus von Aprils bis Oktober von Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10:00 bis 19:00 Uhr und von November bis März von Samstag bis Sonntag von 11:00 bis 16:00 Uhr.
Residenzschloss Arolsen
Mit dem Auto sind Sie in ungefähr 50 Minuten in Bad Arolsen, wo Sie das Residenzschloss Arolsen aus dem Jahre 1710 finden. Das Schloss wurde nach dem Vorbild von Versailles erbaut und wurde nach 100 Jahren Bauzeit fertiggestellt. Doch der Bau stürzte das Fürstentum in finanzielle Not, sodass es sich unter preußische Herrschaft begeben musste. Einige der pompösen Räume des Schlosses können im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Eine Ausstellung im Schloss zeigt außerdem Waffen und erbeutete Schätze aus den Türkenkriegen. Der dazugehörige Schlosspark lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
Kassel befindet sich in Nordhessen auf einer Höhe von 167 m ü. NHN in der Nähe zur thüringischen und niedersächsischen Grenze. Die Stadt befindet sich außerdem im Kasseler Becken und ist umgeben vom Hohen Habichtswald, Reinhardswald und dem Kaufunger Wald. Der Fluss Fulda fließt durch das Stadtgebiet sowie kleinere Nebenflüsse und Bäche.
Das Klima in Kassel ist wärmer und milder als im restlichen Mittelgebirge. Die wärmsten Monate sind Juni bis August mit maximalen Durchschnittstemperaturen zwischen 20°C und 23°C. Der kälteste Monat ist Januar. Durchschnittlich hat Kassel 120,5 Regentage im Jahr.
Das erste Mal urkundlich erwähnt wurde Kassel im Jahre 913. Ältere Funde deuten jedoch darauf hin, dass es sogar vorchristliche Siedlungen gegeben haben muss. Zunächst befand sich dort nur eine Befestigungsanlage, in deren Nähe sich eine kleine Siedlung bildete. Um 1150 wurde der fränkische Königshof zur Residenz des Grafen ausgebaut. Zwischen den Jahren 1140 und 1148 wurde das Kloster Ahnaberg gegründet und die Siedlung erhielt damit eine Stadtmauer. Noch vor 1189 wurde Kassel das Stadtrecht zugesprochen. Im Jahre 1277 wurde Kassel Hauptresidenz des ersten hessischen Landgrafen Heinrich I. Im 17. Jahrhundert entstanden viele der barocken Bauwerke, die noch heute zu finden sind. 1806 wurde Hessen von den Truppen Napoleons besetzt. Die Industrialisierung machte Kassel zu einem bedeutenden Industriestandort. Nachdem die Nationalsozialisten an die Macht kamen, wurden zwei Tage vor der Reichspogromnacht die Synagoge in Kassel verwüstet. Im Zweiten Weltkrieg zerstörten Luftangriffe große Teile der Altstadt. 1945 wurde Kassel von Amerika besetzt. Wiederaufbau der Stadt wurde nach Plänen einer autogerechten Stadt durchgeführt.
Der Öffentliche Personennahverkehr in Kassel wird von der Verkehrsgesellschaft KVG betrieben. Das öffentliche Verkehrsnetz besteht aus sieben Straßenbahnlinien und 28 Stadtbus-Linien. Teilweise führen die Linien auch bis nach außerhalb des Stadtgebietes in die Region von Kassel. In der Innenstadt verkehren die Buslinien 10, 12, 14-16, 18 und 19. Die zwei Buslinien 20 und 29 fahren nicht durch die Innenstadt und die restlichen Buslinien fahren zu den Vororten von Kassel. Insgesamt gibt es zwei Bahnhöfe in der Stadt: Der Bahnhof Wilhelmshöhe und der Hauptbahnhof, auch Kulturbahnhof genannt. Vom Bahnhof Wilhelmshöhe fahren auch ICE- und IC-Fernzüge beispielsweise nach München, Zürich und Berlin ab, vom Hauptbahnhof aus fahren nur Regionalbahnen. Auch Fernbusse fahren von Kassel ab. Dafür gibt es zwei Haltestellen. Die eine ist direkt am Bahnhof Wilhelmshöhe, die andere an der Autobahnausfahrt Kassel-Ost am Parkplatz Papierfabrik.