Buchen Sie bis Sonntag, den 02. April und sparen Sie bis zu 15%! Jetzt buchen und sparen!
Kulturgenuss, Shopping, Geschichte, Erholung und Natur - Die Möglichkeiten mit einem Mietwagen in Bielefeld sind grenzenlos! Besuchen Sie eine der vielen Kunstgalerien oder Museen, tauchen Sie in die Geschichte ein auf der Sparrenburg oder in der Nicolai-Kirche, entspannen Sie im Botanischen Garten oder im Teutoburger Wald, wandern Sie auf dem Hermannsweg oder shoppen Sie in der Innenstadt.
Mit über 60 Jahren Erfahrung ist Auto Europe einer der führenden Mietwagen-Vermittler weltweit und kann Ihnen aufgrund zahlreicher Partnerschaften mit internationalen sowie lokalen Autovermietern die günstigsten Preise auf dem Markt anbieten. Buchen Sie jetzt und sparen Sie mit Auto Europe bei Ihrer nächsten Anmietung! Persönliche Einschätzungen unserer Kunden lesen Sie in den Erfahrungsberichten zu Mietwagen in Bielefeld.
Da nur die Innenstadt von Bielefeld Großstadt-Charakter besitzt, ist der Verkehr in Bielefeld relativ gemäßigt. Dazu trägt auch das Parkleitsystem bei, das den Parksuchverkehr drastisch reduziert. Außerdem ist Bielefeld gut an das Autobahnnetz angebunden. So befindet sich das Autobahnkreuz Bielefeld auf dem Stadtgebiet. In dem Autobahnkreuz schneiden sich die Bundesautobahn A2, die von Oberhausen bis nach Berlin führt, und die Bundesautobahn A33, die als Verbindung zwischen der A30 und der A44 dient und somit Anbindung zu den Niederlanden und Thüringen schafft.
Um zu gewährleisten, dass Sie auch sicher an Ihrem Ziel ankommen, sollten Sie unsere Verkehrsinformation zu Deutschland lesen. Dort erfahren Sie Tipps zum Fahren, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Altersbeschränkungen bei der Autoanmietung und vielem mehr.
In Bielefeld gibt es ein Parkleitsystem, welches die Parkplatzsuche einfacher und schneller machen soll. Dafür ist die Innenstadt in drei Zonen aufgeteilt und Farben zugeordnet worden: Rot für den Altstadt-Bereich, Grün für den Bahnhofs-Bereich und Blau für den City-Bereich. Das Parkleitsystem umfasst 22 Tiefgaragen, Parkhäuser oder Parkplätze mit insgesamt 7.200 Stellplätzen. Mit dynamischen Hinweistafeln, auch Parkleitwegweiser genannt, wird Ihnen so der Weg zu freien Stellplätzen gewiesen. Die Belegung der einzelnen Tiefgaragen und Parkhäusern kann online abgerufen werden. In manchen Straßen darf in Bielefeld mit einer Parkscheibe bis zu drei Stunden kostenlos geparkt werden. In der Altstadt darf von Montag bis Freitag von 7:00 bis 11:00 Uhr geparkt und samstags von 7:00 bis 22:00 Uhr für zwei Stunden kostenlos geparkt werden. In den anderen Zonen ist am Samstag das Parken mit Parkscheibe bis zu zwei Stunden kostenlos. Ansonsten bieten die Park+Ride Parkplätze eine weitere Möglichkeit. Diese stehen an allen Endhaltestellen der Stadtbahn (abgesehen von Stieghorst Zentrum) mit insgesamt über 530 Stellplätzen zur Verfügung. Somit können Sie Ihren Mietwagen in Bielefeld dort parken und stressfrei mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in die Innenstadt fahren.
Der nächstgelegene Flughafen zu Bielefeld ist der Flughafen Münster. Dieser liegt etwa eine Stunde Fahrtzeit von Bielefeld entfernt. Jährlich durchlaufen etwa 1 Millionen Passagiere den Flughafen.
Offizieller Name: Flughafen Münster/Osnabrück (FMO)
Adresse: Airportallee 1, 48268 Greven
Offizielle Webseite: www.fmo.de
Telefon: +49 2571 940
Bielefeld verbindet die Vorzüge einer Großstadt mit dennen einer landschaftlichen Region auf einzigartige Weise, sodass das Angebot aus unzähligen (ent)spannenden Unternehmungsmöglichkeiten besteht. Wir haben Ihnen einige Sehenswürdigkeiten der Stadt in einer Liste zusammengestellt, die Ihnen als Inspiration für Ihre Reiseplanung dienen soll:
Das Herz der Ostwestfalen-Lippe ist zwar Bielefeld, dennoch bietet das Umland dieser Stadt ein breites Angebot an spannenden Unternehmungen in anderen schönen Städten und zahlreiche interessante Sehenswürdigkeiten. Mit einer Autovermietung in Bielefeld können Sie diese einfach und unabhängig erkunden und über malerische Landstraßen fahren.
Detmold
Mit dem Auto sind Sie etwa eine dreiviertel Stunde unterwegs bis Sie die Stadt Detmold erreichen. Dort können Sie neben dem sehenswerten historischen Stadtkern auch das fürstliche Residenzschloss, das 386 m große Hermannsdenkmal oder eine der interessanten Museen wie das LWL-Freilichtmuseum oder das Lippische Landesmuseum besichtigen. Tierliebhaber können die Adlerwarte Berlebeck oder den Vogelpark Heiligenkirchen besuchen - dort können Sie nicht nur Vögel beobachten, sondern auch etwa 300 Arten von Säugetieren. Vor allem für Kinder ein großer Spaß! Abenteurer und Sportler können Teuto-Kletterpark oder beim Fußballgolf - eine Mischung aus Golf, Minigolf und Fußball - ihre Geschicklichkeit und Ausdauer testen. Zu guter Letzt sollten Sie die Falkenburg und die berühmten Externsteine, die über 70 Millionen Jahre alt sind, bei einem Trip nach Detmold nicht verpassen.
Hameln
Um nach Hameln zu gelangen, benötigen Sie etwa 1 Stunde und 15 Minuten, wenn Sie ein Auto in Bielefeld mieten. Berühmt ist die Stadt für die Legende des Rattenfängers, wofür die Gebrüder Grimm verantwortlich sind. Neben dem Rattenfängerhaus und dem Hamelner Museum, das die wohl größte Rattenfänger-Sammlung der Welt besitzt, gibt es jedoch viel mehr zu entdecken und erleben. Sehenswert ist unter anderem die Altstadt von Hameln, die Marktkirche St. Nikolai, die vor 1200 erbaut wurde, die dreischiffige Münsterkirche St. Bonifatius und das Hochzeitshaus, in dem das Zentrum der "Erlebniswelt Renaissance" befindet. Um die Natur zu genießen, besuchen Sie den Naturpark Weserbergland, der fast 1.000 km² groß ist. Hameln liegt auch an der romantischen Märchenstraße, die sich perfekt für einen Road Trip durch Deutschland eignet und als eine der schönsten Routen Deutschlands gilt!
Teutoburger Wald
Nicht einmal eine halbe Stunde von Bielefeld entfernt ist der Teutoburger Wald, in dem sich ein Tag im Grünen verbringen lässt. Wandern Sie entlang des Silberbachtals, eine der schönsten Wanderregionen im Naturpark Teutoburger Wald Eggegebirge, erkunden Sie die Burgruine der Desenburg auf dem Gipfel eines 150 m hohen Vulkankegels, erklimmen Sie die höchste Erhebung des Eggegebirges, dem Preußischen Velmerstot mit einer Höhe von 468 m ü. NN, auf dem zusätzlich noch ein 17 m hoher Aussichtsturm mit Panoramablick über das Eggegebirge ist. Auch auf dem Weserkywalk hat man einen fantastischen Ausblick und zwar über die Hannoverschen Klippen. Im Kloster Dalheim, das aus dem 12. Jahrhundert stammt, befindet sich ein Museum über Klosterkultur. Die Externsteine, das Hermannsdenkmal und auch die Sparrenburg gehören zu diesem Naturpark.
Bielefeld ist eine Großstadt im Nordosten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Die Stadt liegt zwischen den Flüssen Weser und Ems und befindet sich in drei unterschiedlichen Naturräumen: die Hügellandschaft der Ravensberger Mulde, der Teutoburger Wald und die Münsterländer Bucht. In der Innenstadt von Bielefeld fließt der Lutterbach. Die größte Wasserfläche von Bielefeld ist der Obersee, der künstlich angelegt worden ist. Die Stadt liegt etwa 118 m ü. NHN mit der höchsten Erhebung von 320 m ü. NHN, der sich auf der Bergkuppe Auf dem Polle befindet.
Das Klima in Bielefeld ist ozeanisch-kontinental geprägt. Die Winter sind daher eher mild und die Sommer mäßig warm. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei ungefähr 8,5°C. Die wärmsten Monate sind Juli und August mit Durchschnittstemperaturen zwischen 17°C und 18°C. DIe kältesten Monate sind der Januar und Februar mit durchschnittlichen Temperaturen von 2,4 bzw. 2,5°C. Bielefeld gehört zu den niederschlagsreichsten Großstädten in Nordrhein-Westfalen mit durchschnittlich 202 Regentagen im Jahr.
Bielefeld wurde erstmals in der Mitte des 9. Jahrhunderts erwähnt, als Stadt wurde Bielefeld jedoch erst 1214 bezeichnet. Die Stadt wuchs schnell zum Wirtschafts- und Finanzzentrum der Grafschaft Ravensberg aufgrund der idealen Lage heran. Der Wohlstand der Bevölkerung wuchs bis ins 15. Jahrhundert hinein. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Sparrenburg von Truppen mehrerer Länder besetzt - Niederlande, Spanien, Schweden und Frankreich. Zwischen 1636 und 1637 brach die Pest in Bielefeld aus. Es starben 350 Menschen. Im 17. Jahrhundert begann die Entwicklung der Leinenindustrie in Bielefeld. Im Ravensberger Land wurde Flachs angebaut, der in Heimindustrie zu Leinen verarbeitet wurde. Doch 1830 gab es eine schwere Krise, da in Irland, England und Belgien die maschinelle Produktion von Textilien begonnen wurde. Daraus entwickelte sich die Revolution von 1848 und viele Menschen wanderten nach Amerika aus. Im Jahre 1947 wurde eine Eisenbahn-Verbindung erbaut, sodass viele Fabriken in Bielefeld entstanden. 1870 war Bielefeld das Zentrum der Textilindustrie in Deutschland. Doch auch der Maschinenbau entwickelte sich neben der Textilindustrie. Zu Ende des 19. Jahrhunderts florierte auch die Nahrungsmittelindustrie in Bielefeld.
1938 wurde in der Reichspogromnacht die Synagoge in der Turnerstraße von Nationalsozialisten ausgeraubt und niedergebrannt. Es lebten damals etwa 900 Juden in der Stadt. Viele flohen ins Ausland, doch 460 Juden wurden in Konzentrationslagern deportiert. Nur etwa 60 von ihnen überlebten die Schoah. Ein schwerer Luftangriff im Jahre 1944 zerstörte einen großen Teil der Altstadt und damit auch viele historische Gebäude. Während der Luftangriffe kamen über 1.300 Menschen in Bielefeld ums Leben. Amerikanische Truppen nahmen die Stadt 1945 ein. Nach dem Krieg wurde entschieden, die historischen Bauten nicht wiederaufzubauen, sondern durch moderne Bauwerke zu ersetzen. Innerhalb weniger Jahre erlebte die Stadt einen Wirtschaftsaufschwung, obwohl die Textilindustrie in Bielefeld immer mehr an Bedeutung verlor.
Der öffentliche Verkehr in Bielefeld besteht aus Stadtbahn, Regionalbahnen und Bussen, die ein Liniennetz von über 1.800 km verbinden. In der Innenstadt verkehrt die Stadtbahn, die unterirdisch wie eine U-Bahn verläuft. Alle Linien der Stadtbahn halten an den U-Bahnhöfen Hauptbahnhof, Jahnplatz und am Rathaus. Es gibt insgesamt 80 Stadtbahnwagen und 140 Busse, die das Stadtbahnnetz ergänzen. Zusätzlich verkehren in der Nacht Nachtbusse. Am Hauptbahnhof Bielefeld fahren Züge in die Region ab, aber auch Verbindungen nach Köln, Düsseldorf und Berlin bestehen. Bielefeld hat auch einen Busbahnhof, an dem Fernbusse nach ganz Deutschland, aber auch nach Polen, in die Ukraine, nach Tschechien und 7 weitere europäische Länder.