Buchen Sie bis Sonntag, den 02. April und sparen Sie bis zu 15%! Jetzt buchen und sparen!
Auto Europe bietet Ihnen den perfekten Mietwagen in Braunschweig zum unschlagbaren Preis. Ob im Urlaub oder auf Geschäftsreise können Sie aus der ganzen Fahrzeugpalette und mit Ihren Wunch-Zusatzleistungen, wie z.B. Navi oder Kindersitzen auswählen. Wenn Sie direkt über unseren Newsletter buchen, profitieren Sie von Extra-Angeboten mit zusätzlichen Nachlässen in den Top-Destinationen weltweit. Sichern Sie sich die Vorteile unserer Newsletter und sparen Sie zusätzlich.
Braunschweig blickt auf eine lange Tradition zurück, die bis ins 9. Jahrhundert zurückreicht. Die Großstadt im Südosten Niedersachsen führt auch den Namen "Löwenstadt", eine Hommage an den Stadtgründer Herzog Heinrich der Löwe. Mit knapp über 250.000 Einwohnern rangiert Braunschweig an zweiter Stelle nach Hannover. Mit Salzgitter und Wolfsburg stellt Braunschweig eines der 9 Oberzentren der Bundesrepublik dar und gehört außerdem zur im Jahre 2005 gegründeten Metropolregion, welche die Städte Hannover, Braunschweig, Göttingen und Wolfsburg umfasst. Der Großraum Braunschweig ist Heimat für ca. 1 Million Menschen. Europaweit herausragend ist die Bedeutung Braunschweigs als wichtiges Zentrum für Wissenschaft und Forschung. Dementsprechend wird der Messe- und Kongressstandort stetig um weitere bedeutende Veranstaltungen ergänzt. Nichtsdestotrotz gibt es nicht nur etliche Landschaftsschutzgebiete, sondern auch drei große Naturschutzgebiete, darunter das Naturschutzgebiet Riddagshausen mit der größten Fläche (ca. 526 Hektar). Das im Jahre 1962 deklarierte Europareservat bietet Flora und Fauna wie der seltenen Krickente und dem Zwergtaucher einen geschützten Lebensraum. Außerdem haben wir unsere Kunden einige Erfahrungsberichte zu Mietwagen in Braunschweig zusammengestellt, die von unseren Kunden verfasst worden sind.
Bereits im Mittelalter kreuzten sich auf der Höhe von Braunschweig mehrere Fernhandelsstraßen. Auch der Handel auf dem Wasserweg über die Oker war rege und dauerte bis in die Moderne. Über Land führen heutzutage die Bundesautobahnen A 2 und A 39 und mehrere Bundesstraßen nach Braunschweig mit einer Straßenführung direkt durch die Stadtmitte wie die B 1 und die B 248. Der Hafen Braunschweigs ist an den Mittellandkanal angebunden und ermöglicht somit die Binnenschifffahrt in Richtung Berlin und Hamburg. Wertvolle Fahrertipps für das Fahren in Deutschland erhalten Sie hier.
Die genaue Lage Braunschweigs ist an der A 2 zwischen Hannover in westlicher und Magdeburg in östlicher Richtung. Eine direkte Zufahrt zur City von Braunschweig hat man über die Verbindung zwischen der A 39 und der A 2, der A 391 im Westen. In knapp 1,5 Stunden fährt man mit der Bahn von Berlin nach Braunschweig, die Fahrzeit nach Hannover beträgt nur 30 Minuten.
Parken ist in Braunschweig kein Problem, denn 5.000 Parkplätze stehen zur Verfügung, die Parkhäuser mit eingerechnet. Braunschweig verfügt über ein übersichtliches und bequemes Parkleitsystem. Von den strategisch gelegenen Parkhäusern aus erreichen Sie mit Ihrer Autovermietung in Braunschweig bequem Ihr Ziel in der Innenstadt. Das sogenannte Handy-Parken erfreut sich auch in Braunschweig immer größerer Beliebtheit, denn man kann bereits im Voraus seinen Parkplatz buchen. Über SMS wird ein virtuelles Parkticket verschickt, das nur für das Kunden-Kennzeichen gültig ist. Rechtzeitig vor Ablauf der vorgesehenen Parkzeit erhält der Kunde erneut eine SMS, damit er die Parkzeit nicht überschreitet, wobei eine Verlängerung über Nachricht natürlich ebenfalls möglich ist. Eine besondere Pin ermöglicht auch den Ausdruck der Quittung. Die Anbieter Telekom, Vodafone, E-Plus sowie O2 ermöglichen die Zahlung dieses Systems über die Mobilfunkrechnung. Wenn Sie mit einem der zukunftsweisenden E-Auto unterwegs sind, werden Sie in Braunschweig beim Parken und Aufladen eine ausgebaute Infrastruktur vorfinden, denn das Fahren mit E-Autos wird hier gefördert. Parken dürfen Sie mit E-Autos kostenlos! Weiterhin wartet die Stadt Braunschweig mit ständigen P+R-Plätzen auf, insgesamt gibt es sechs davon. Mit dem öffentlichen Nahverkehrsnetz kann man die Innenstadt jeweils ganz bequem erreichen.
Braunschweig liegt im norddeutschen Tiefland und grenzt an vier Naturräume. Im Süden wird die Oker durch ein Wehr gestaut. Zwei Gräben verlaufen in östlicher und westlicher um die Stadt herum und treffen im Nordwesten wieder aufeinander. Der Wasserstand Braunschweigs wird weiterhin durch zwei weitere Wehre auf ein konstantes Niveau gehalten. Über eine Fläche von 192 km² erstreckt sich die Stadt Braunschweig, dessen Stadtgrenze insgesamt 98 km misst. Die Ausdehnung von Süd nach Nord beträgt 19,1 km, von West nach Ost 15,7 km. Auf einer Höhe von 70 m über Normalnull (NN) befindet sich durchschnittlich die Innenstadt Braunschweigs, wobei der höchste Punkt der Geitelder Berg mit 111 m über NN ist, während die tiefste Stelle am Ufer der Oker bei 62 m über NN in nordwestlicher Richtung gelegen ist.
Das einstige Grenzgebiet nach Osten begründete seinerzeit den besondere Bedeutung des Flughafenstandortes für die Sport- und Segelfliegerei. Seit 1967 können auch schwerere Flugzeuge Braunschweig dank der neuen Asphalt-Landebahn anfliegen. Besonders die hier ansässige Volkswagen AG profitierte davon, da sie ihre konzerneigene Flugzeugflotte ab diesem Zeitpunkt in unmittelbarer Nähe des Firmensitzes Wolfsburg positionieren konnte. Sowohl Industrie, Besucher als auch Sportflieger haben hier ihren wichtigsten Flughafenstandort in der Region. Ebenfalls sind wichtige Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Luftfahrttechnik hier angesiedelt.
Offizieller Name: Flughafen Braunschweig - Wolfsburg (BWE)
Adresse: Lilienthalplatz 5, 38108 Braunschweig
Lage: Der Flughafen ist in Waggum gelegen. Verbindungen zur Braunschweiger City und zum Hauptbahnhof gibt es mittels der Buslinien 426 und 436. Mit Ihrem Mietwagen in Braunschweig können Sie den Flughafen über eine direkte Anschlussstelle der A2 erreichen.
Webseite: www.flughafen-braunschweig.de
Telefon: +49 (0)531 - 3 54 40-0
Schienenverkehr
1960 eröffnete der Hauptbahnhof in Braunschweig. Ein früheres denkmalgeschütztes Bahngebäude in der Innenstadt ist heute der Firmensitz der Braunschweigischen Landessparkasse. IC- und ICE-Züge sowie der Schienen-Nahverkehr halten hier. Ein weiterer Bahnhof der Deutschen Bundesbahn befindet sich in Braunschweig-Gliesmarode.
Straßenbahn und Bus
Die Braunschweiger Verkehrs-GmbH betreibt sowohl ein Straßenbahn- als auch ein Stadtbus-Netz. Regionalbusse weiterer lokaler Verkehrsgesellschaften bedienen das weitere Umland. Ganz im Zeichen der Vorrangstellung bei Wissenschaft und Forschung wurde in Braunschweig die sogenannte Induktionstechnik auch für den Betrieb der Elektrobusse eingeführt.
Radverkehr
Für Radfahrer bietet Braunschweig ein geradezu ideales Gelände in idealer Lage. Innerhalb von weniger als 20 Minuten kann man von überall in die Stadt bzw. umgekehrt aufs Land fahren, was zu einer hohen Lebensqualität beiträgt. Entlang der Oker lässt es sich ganz besonders gut Fahrrad fahren, aber auch die flächendeckenden Fahrradwege fördern den Radverkehr in der Stadt. Einmalig ist der Städtepartnerschaftradweg, der von Braunschweig nach Magdeburg führt und in Deutschland einzigartig ist. Er stellt ein Symbol für die Zusammenarbeit der beiden Städte dar und ist gleichzeitig eine 110 km lange, sportliche Herausforderung für Radfahrer.