Auto Europe

  • DEUTSCHLAND
  • Kontaktieren Sie unsere Mietwagen-Spezialisten

    GÜNSTIGE AUTOVERMIETUNG LINDAU

    Mietwagen weltweit
    Alamo Rental Car
    Avis Car Rental
    Budget Rental Car
    Dollar Car Rental
    Europcar
    Hertz
    National Car Rental
    Sixt Rent a Car
    Mietwagen weltweit
    Warum mit Auto Europe buchen?
    • Autovermietungen vergleichen, um den günstigsten Preis zu erhalten
    • Kostenlose Stornierung bis 48 h vor Abholung
    • Keine Kreditkartengebühren
    • Täglich erreichbar
    • 24.000 Annahme-Standorte weltweit

    Mietwagen in Lindau - jetzt buchen & sparen!

    Die Stadt Lindau liegt auf der zweitgrößten Insel im Bodensee und wird von Touristen und Einheimischen auch gerne mal Gartenstadt genannt - und das nicht zu Unrecht! Zahlreiche Grünanlagen machen die Stadt zu einem Urlaubsparadies. Zusätzlich besitzt Lindau ein breit gefächertes Kulturangebot an historischen Stätten, Bauwerken, Museen und vielem mehr. Besonders beliebt ist die Hafeneinfahrt mit dem südlichsten Leuchtturm in Deutschland und auch dem einzigen Leuchtturm im Bundesland Bayern. Lassen Sie sich von der beeindruckenden Stadt bezaubern und unternehmen Sie einen Bodensee-Urlaub mit einem Mietwagen in Lindau von Auto Europe!

    Auto Europe ist ein namhafter Mietwagen-Vermittler, der seit über 60 Jahren in der Mietwagen-Branche tätig ist. Wir garantieren die günstigsten Preise auf dem Markt und bieten Mietautos an über 24.000 Standorte in 180 Länder der Welt an. Buchen Sie online über unsere Buchungsmaschine oder kontaktieren Sie unsere Mietwagen-Spezialisten unter +49 89 412 07 295. Unsere Mitarbeiter unterstützen Sie gerne beim Buchungsprozess oder sind Ihnen bei Fragen und Anliegen behilflich.

    Wie ist die Verkehrslage in Lindau?

    Der Verkehr in Lindau ist relativ gemäßigt, seitdem die B31 gebaut wurde, welche als Ortsumgebung dient. Dadurch verbesserte sich der Verkehr erheblich. Sogar einige Ampelkreuzungen konnten in Kreisverkehre umgebaut werden. Bei einer Autovermietung in Lindau werden Sie feststellen, dass die Anbindung an Lindau dennoch sehr gut ausgebaut ist. Die Stadt liegt an der Autobahn A96, welche bis nach München führt, und den beiden Bundesstraßen 12 (Lindau über Passau bis zur Grenze nach Tschechien) und 31, welche an der Grenze zu Frankreich beginnt und bei Lindau endet. Die Altstadt, die auf der Insel liegt, darf mit Fahrzeugen befahren werden. Doch wie viele andere Städte besitzt Lindau eine Umweltzone. Diese ist mit Schildern gekennzeichnet und darf nur von Fahrzeugen befahren werden, welche die entsprechende Umweltplakette aufweisen.

    Falls Sie Informationen zu den Verkehrsregeln wie Geschwindigkeitsbegrenzungen benötigen, können Sie unsere Fahrerinformation zu Deutschland durchlesen. So können Sie Ihre Sicherheit während Ihrer Anmietung gewährleisten und auch unnötige Bußgelder vermeiden.

    Wo kann ich meinen Mietwagen in Lindau parken?

    In Lindau gibt es zahlreiche Parkplätze und Parkhäuser. Wenn Sie ein Auto in Lindau mieten, ist zu beachten, dass auf der Insel eine Höchstparkdauer von 90 Minuten gilt und die Parkplätze von 08:00 bis 23:00 Uhr gebührenpflichtig sind. Von 18:00 bis 07:00 Uhr gibt es in einigen Bereichen der Altstadt (auf der Insel) eine Anwohnerzone. Dort dürfen nur Anwohner mit Sonderparkrecht parken. Auf der Westlichen Insel gibt es einen Seeparkplatz mit 660 Stellplätzen. Die Parkgebühren betragen 1,40 Euro/Stunde mit einem maximalen Tagessatz von 8,00 Euro. Es besteht auch die Möglichkeit Ihren Wagen auf dem Festland zu parken und den Weg ins Zentrum zu Fuß (etwa 8 Minuten) zurückzulegen. Direkt vor der Seebrücke liegt der Karl-Bever-Platz mit etwa 254 Parkplätzen. Die Parkgebühren sind ebenfalls 1,40 Euro/Stunde. Auf dem Festland kann auch auf dem Straßenrand geparkt werden, sofern Sie einen freien Stellplatz finden. Doch achten Sie auf die Schilderung und mögliche Parkgebühren.

    Flughafen Lindau

    Der nächstgelegene Flughafen ist der Flughafen Friedrichshafen. Der Flughafen ist etwa 40 km entfernt, sodass die Fahrtdauer etwa 45 Minuten beträgt. Der Flughafen wurde bereits 1913 eröffnet. Jährlich durchlaufen etwa 540.000 Passagiere den Flughafen. Zahlreiche nationale und auch internationale Flughafen werden angeflogen, beispielsweise Frankfurt, Mailand und Toulouse.

    Offizieller Name: Bodensee Airport Friedrichshafen (FDH)
    Adresse: Am Flugpl. 64, 88046 Friedrichshafen, Deutschland
    Offizielle Webseite: www.bodensee-airport.eu
    Telefon: +49 7541 2840

    Was kann ich in Lindau unternehmen?

    Lindau bietet Kulturinteressierten zahlreiche Sehenswürdigkeiten - historische Stätten, architektonische Meisterwerke und Museen. Doch auch Bummeln und Einkaufen ist in der Stadt möglich. Hier ist eine Auflistung von Attraktionen, die Sie bei einem Urlaub in Lindau nicht verpassen sollten:

    • Neuer Leuchtturm: Der Neue Leuchtturm liegt an der Hafeneinfahrt von Lindau. Wenn Sie den 36 m hohen Turm mit seinen 139 Stufen erklimmt haben, werden Sie mit einem atemberaubenden Panoramaausblick auf der Aussichtsplattform belohnt. Bestaunen Sie den Bodensee von oben oder überblicken Sie die Stadt. Auf dem Weg nach oben können Sie interessante Fakten und auch amüsante Anekdoten über die Stadt und den Bodensee auf den Wänden des Turmes lesen. Der Leuchtturm ist von April bis September täglich von 11:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

    • Münster Unserer Lieben Frau: Die Münster Unserer Lieben Frau - auch St. Marien oder Stiftskirche genannt - wurde zwischen 1748 und 1752 erbaut. Sie ist im Stile des Barock eingerichtet und beeindruckt mit kunstvollen Säulen, Fresken und Wand- sowie Deckenmalereien. Auch das Glockenläuten der Kirche ist bewundernswert mit den kräftigen und klaren Klängen. Die Kirche ist täglich tagsüber geöffnet und kann jederzeit besichtigt werden. Während der Gottesdienste sind jedoch keine Besichtigungen möglich.

    • Altes Rathaus: Der Bau des Alten Rathaus benötigte 14 Jahre und wurde im 15. Jahrhundert im gotischen Stil errichtet. Im Jahre 1496 fand der Reichstag des Maximilian I. im Ratsaal des Alten Rathauses statt. Auf den Außenwänden des Rathauses befinden sich Bilderfriesen und auf der Rückseite des Gebäudes auch eine historische Sonnenuhr. Außerdem befinden sich dort der Eingang der Ehemals Reichsstädtischen Bibliothek (ERB). Noch heute werden die Räume für Sitzungen verwendet.

    • Haus zum Cavazzen: Das "Haus zum Cavazzen" ist das wohl schönste Haus am Bodensee und befindet sich am Lindauer Marktplatz. Es stammt aus dem 18. Jahrhundert und wurde im barocken Stil errichtet. Besonders beeindruckend ist das hohe und geschwungene Dach. Wahrlich ein atemberaubender Anblick! Momentan wird es grundsaniert und das sich darin befindliche Museum ist während der Umbaumaßnahmen geschlossen. Dennoch lohnt sich ein Spaziergang auf dem Lindauer Markplatz und um das Haus herum!

    • Maximilianstraße: Die Maximilianstraße ist die Hauptstraße der Lindauer Altstadt, Flaniermeile, Einkaufsstraße und historische Stätte zugleich. Sie ist etwa 230 m lang und bis zu 20 m breit. Kleine verwinkelte Gassen zweigen von der Maximilianstraße ab und führen zu versteckten Sehenswürdigkeiten - vor allem historische Gebäude. Auch das Alte Rathaus befindet sich in der Maximilianstraße sowie zahlreiche Restaurants, Cafés und Geschäfte zum Bummeln und Shoppen. Sie können also Souvenirs einkaufen, eine Shoppingtour unternehmen und einen gemütlichen Nachmittag in einem Café erleben und dabei das fröhliche Treiben auf der Maximilianstraße beobachten.

    Die besten Tagestrips mit meinem Mietwagen in Lindau

    In der Umgebung von Lindau finden Sie mit einem Mietwagen in Lindau zahlreiche fantastische Ausflugsziele, für die Sie einen gesamten Plan einplanen sollten, um die Orte zu Genüge erkunden zu können. Um Ihnen die Suche nach spannenden Ausflugsorten zu erleichtern, haben wir Ihnen hier eine kleine Liste zusammengestellt:

    Wasserburg am Bodensee

    Wasserburg liegt etwa 5 km westlich von Lindau. Die Ortschaft zeichnet sich vor allem durch die in den Bodensee ragende Halbinsel aus, auf der sich ein Renaissance-Schloss, die Kirche St. Georg und das Malhaus (ehemaliges Gerichtsgebäude) befindet. Ursprünglich gehörte dieses Schloss dem Grafen von Montfort. Das Anwesen kann zu jeder Jahreszeit besichtigt werden - Im Winter liegt das Schloss majestätisch im Schnee und im Sommer sind die Gärten ein prachtvoller Anblick. Auch die Antoniuskapelle auf dem "Bergle" oder das Malhaus, in dem sich das Wasserburger Heimatmuseum befindet, sind einen Besuch wert. Die Öffnungszeiten variieren je nach Saison.

    Bregenz

    Die Fahrt von Lindau nach Bregenz dauert nicht einmal eine halbe Stunde, obwohl Bregenz schon im Nachbarland Österreich liegt. Auch international bekannt sind die berühmten Bregenzer Festspiele, welche jährlich bis zu 100.000 Besucher nach Bregenz lockt. Doch auch neben dem Kulturfestival gibt es zahlreiche Attraktionen zu besichtigen. Das voralberg museum lässt Sie in die Geschichte der Römer sowie in die Kultur und Kunst des Vorarlbergs eintauchen. Wenn Sie noch mehr Kunst bestaunen wollen, können Sie das Kunsthaus Bregenz besuchen, indem Zeitgenössische Kunst ausgestellt wird. Nicht vergessen sollten Sie den Martinsturm, der ein Wahrzeichen der Stadt ist.

    Schloss Salem

    Das Schloss Salem ist ein Zisterzienserkloster, das im Jahre 1134 gegründet wurde. Es liegt nahe dem Affenberg und beherbergt heutzutage ein Internat und mehrere Museen, darunter ein Küfereimuseum. Zur Schlossanlage gehört ein Münster, welches zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert im gotischen Stil erbaut wurde. Die Räumlichkeiten des Schlosses und des Klosters können nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden, doch eine Besichtigung lohnt sich! Die Schlossanlage ist von etwa März bis November geöffnet.

    Ravensburg

    Ravensburg liegt etwa eine dreiviertel Stunde Autofahrt von Lindau entfernt. Die Stadt wurde früher auch als das "schwäbische Nürnberg" bezeichnet. Ravensburg ist besonders aufgrund der zahlreichen historischen noch gut erhaltenen Bauwerke und der Türme bekannt. Einige der Sehenswürdigkeiten sind der Marienplatz, der von zahlreichen historischen Gebäuden umgeben ist, die Oberstadt voller altehrwürdiger Patrizierhäuser und dem Stadtmuseum im Humpisviertel und die Stadtbefestigung mit mehreren Toren und Türmen. Einer der Türme, der Mehlsack, welcher 51 m hoch ist, ist ein Wahrzeichen der Stadt. Doch auch außerhalb der Altstadt befinden sich interessante Attraktionen. Beispielsweise die Veitsburg oder das Blaue Haus.

    St. Galler Stiftsbezirk

    Das St. Galler Stiftsbezirk befindet sich seit 1983 auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Es liegt in St. Gallen in der Schweiz und wurde zwischen 1758 und 1767 erbaut. Die Stiftsbibliothek des St. Galler Stiftsbezirk gehört zu den schönsten und ältesten Klosterbibliotheken weltweit. Der Bücherbestand liegt bei etwa 160.000 Bücher, darunter auch Exemplare, die über 1.000 Jahre alt sind. Das Stiftbezirk ist im barocken Stil erbaut worden und beeindruckt mit prachtvoller Architektur. Die Stiftsbibliothek kann täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr besichtigt werden.

    Stadtgeschichte und geografische Informationen

    Die historische Altstadt von Lindau liegt auf der gleichnamigen Insel im Bodensee, welche durch eine Straßenbrücke mit dem Festland verbunden ist. Am Ufer des Bodensees erstreckt sich die Stadt Lindau über 12 km. Der Bodensee liegt im Dreiländereck von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Alle drei Länder besitzen einen Anteil des Sees. Das Klima in Lindau ist geprägt von warmen Sommern und kalten Wintern. Der wärmste Monat ist der Juli mit einer Durchschnittstemperatur von 20°C. Mit durchschnittlichen 2°C ist Januar der kälteste Monat. Verglichen mit anderen deutschen Städten ist der Jahresniederschlag in Lindau höher als der Durchschnitt.

    Die Ursprünge der Besiedlung des heutigen Stadtgebiets von Lindau reicht bis zur Zeit der Römer zurück. Etwa im 2. Jahrhundert n. Chr. wurde die Insel schon besiedelt. Die erste urkundliche Erwähnung von Lindau war im Jahre 882. Ursprünglich befand sich der Markt auf dem Festland, da dort die Lage günstiger war. Doch aus Sicherheitsgründen wurde der Markt später auf die Insel verlegt. Lindau handelte vor allem mit Wein, Edelobst, Gemüse sowie Flachs und Hanf. Um die Jahre 1274/1275 bestätigte König Rudolf I. die Stadtrechte, wodurch Lindau eine Reichsstadt wurde. Zwischen dem 15. Jahrhundert und 1826 verkehrte der Mailänder Bote oder auch Lindauer Bote genannt, zwischen Lindau und Mailand. Durch die Reformation wurde Lindau evangelisch, sodass auf dem Reichstag zu Speyer die Stadt einige der wenigen Vertreter der Protestanten war. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Lindau zwei Jahre von den Schweden belagert.

    Im Jahre 1804 wurde die Reichsstadt Lindau kurzzeitig Teil von Österreich, doch schon 1805 gab Österreich die Stadt dem Königreich Bayern. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Lindau kampflos von den französischen Truppen besetzt. Nicht wie im restlichen Bayern, das zur US-amerikanischen Besatzungszone gehörte, wurde Lindau Teil der französischen Besatzungszone. Damit erhielt die Stadt einen Sonderstatus und war rechtlich von Bayern und Württemberg unabhängig. Erst im Jahre 1955 wurde Lindau wieder Bayern zugeordnet.

    Mobilität in Lindau

    Das öffentliche Verkehrsnetz in Lindau besteht aus Bus und Bahn. Der Stadtbus verbindet alle Stadtteile im Halbstundentakt miteinander. Es gibt insgesamt 4 Buslinien (Linie 1 bis 4) mit 8 Bussen, welche sich alle im Zentralen Umsteigepunkt (ZUP) kreuzen. Der Hauptbahnhof Lindau befindet sich auf der Insel und bedient den Regionalverkehr mit Ortschaften wie Friedrichshafen, Augsburg und Nürnberg, aber auch den Fernverkehr mit regelmäßigen Verbindungen nach München, Zürich und Innsbruck.

    Nützliche Links

    Touristeninformation