Berlin, die Hauptstadt der Bundesrepublik, ist mit über 3,5 Mio. Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes und die zweitgrößte der Europäischen Union. Sie liegt im Nordosten Deutschlands an der Spree und ist als Stadtstaat in 12 Bezirke unterteilt. Berlin zählt aufgrund seiner Kultur, Politik und Wissenschaften zu den Weltstädten und ist zudem auch ein Zentrum der Tourismus-Branche, der Biotechnologie und des Gesundheitswesens. Für Besucher aus aller Welt sind das Brandenburger Tor als Wahrzeichen der Bundesrepublik Deutschland, der Bundestag, der Checkpoint Charlie als Reise in die Vergangenheit, aber auch die herrlichen Parkanlagen wie der Botanische Garten in Lichterfelde oder der prunkvolle Schlossgarten im Schloss Charlottenburg glanzvolle Höhepunkte jeder Berlin-Reise. Mit Auto Europe haben Sie die richtige Wahl für einen günstigen Mietwagen in Berlin getroffen.
Sie können unter einer breitgefächerten Fahrzeugflotte das für Sie passende Fahrzeug wählen und an einer von über 50 verschiedenen Anmietstationen in und um Berlin, am Hauptbahnhof sowie an den Flughäfen Berlin-Tegel, Berlin-Schönefeld und ab dem 31.10.2020 am neuen Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg abholen. Sie liegen bei uns goldrichtig, denn mit unserer 60-jährigen Branchenerfahrung können wir Ihnen den besten Service zu unschlagbar günstigen Preisen bieten und dies nicht nur deutschlandweit, sondern in weltweit 180 Ländern und an weit über 24.000 Anmietstationen. Profitieren Sie von Vorteilen wie z. B. den flexiblen Storno- und Umbuchungsmöglichkeiten, die Sie bis 48 Stunden vor der Anmietung kostenfrei durchführen können. Auto Europe berechnet außerdem auch keine Kreditkartengebühren. Erleben Sie die deutsche Hauptstadt Berlin im Mietwagen. Besuchen Sie auch gerne unsere Seite über Erfahrungsberichte zu Mietwagen in Berlin.
Erstaunlicherweise verzeichnet Berlin trotz der höchsten Einwohnerzahl des Landes die niedrigste Personenkraftwagen-Dichte in Deutschland. Dies ist zum einen ein Beweis für den exzellenten öffentlichen Personennahverkehr, zum anderen bedeutet dies aber auch, dass man als Besucher der Hauptstadt entspannt zirkulieren kann und keine Staus oder endlose Schlangen auf den Ringstraßen befürchten muss, wenn man mit einem Mietwagen in Berlin unterwegs ist. Insbesondere der im Westen beginnende Berliner Stadtring, die A 100, die als Stadtautobahn fungiert, entspannt die Innenstadt nachhaltig. Nirgendwo in Deutschland befahren mehr Autofahrer eine Autobahnstrecke mehr als das Dreieck Funkturm auf der A 100 in Berlin. Trotz dieser für Autofahrer generell angenehmen Situation, möchten wir dennoch im Folgenden an die häufigsten Bußgeldfallen erinnern, die bei der Anmietung eines Mietwagens zusätzliche Kosten (insbesondere Bearbeitungsgebühren beim Vermieter) nach sich ziehen können.
Das Parken in Berlin wird wie auch in anderen Großstädten in Deutschland gelegentlich zu einer Herausforderung. Die Nachfrage ist groß, das Angebot jedoch leider begrenzt und gebührenintensiv, sofern Sie nicht von kostenlosen Parkmöglichkeiten Gebrauch machen. Voll im Trend liegt die Handy-Abfrage, mit der Sie kostbare Zeit gewinnen können. Bei einer längeren Parkdauer empfiehlt sich das Lösen einer günstigen Tagespauschale, denn ansonsten sind die Parkzeiten meist im 15-Minuten-Takt gestaffelt. Parkscheine werden wie üblich an den jeweiligen Automaten gekauft und müssen dann gut sichtbar im Fahrzeug angebracht werden. Es gibt außerdem die Möglichkeit, die Bezahlung mit vorhergehender Anmeldung über das Handy vorzunehmen. Allerdings können hierfür je nach Anbieter Zusatzgebühren anfallen. Eine kleine Auswahl an großen Parkhäusern haben wir für Sie im Folgenden zusammengestellt:
Charlottenburg
Das Parkhaus an der Deutschen Oper verfügt über 350 Parkplätze und das an den Leibniz Kolonnaden über 368 Plätze.
City West
Hier befindet sich das größte Parkhaus mit 720 Parkplätzen am KaDeWe 1. Zwei weitere große Parkhäuser befinden sich in der Uhland-Kant-Fasanenstraße und am Wertheim Kudamm mit jeweils 500 Parkplätzen.
Flughafen
Die größten Parkhäuser befinden sich jeweils am Flughafen Tegel mit ca. 3300 Parkplätzen - verteilt auf 4 Ebenen - und am Flughafen Schönefeld mit 4860 Parkplätzen auf ebenfalls 4 Ebenen.
Berlin Mitte
Hier befindet sich das größte Parkhaus am Hauptbahnhof und verfügt über 860 Abstellmöglichkeiten.
Dies sind nur einige der zahlreichen Parkhäuser in und um Berlin. Weitere Informationen erhalten Sie hierzu unter der offiziellen Internetseite für Berlin auf berlin.de. Außerdem erhalten Sie weitere Tipps zum Verkehr und Fahren in Deutschland hier.
Seit 2006 verfügt Berlin nur noch über zwei Flughäfen. Der Flughafen Berlin Schönefeld und der Flughafen Berlin Tegel sind internationale Verkehrsflughäfen. 27 Kilometer südöstlich der Berliner Innenstadt befindet sich der neue Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg, der am 31.10.2020 eröffnet wurde. Ziel des neuen Flughafens ist, die bereits bestehenden Flughäfen Tegel und Schönefeld zu ersetzen. Bereits in der Bauphase erwiesen sich die beiden neuen BER-Terminals T1 und T2 als zu klein. Daher wird zur Erhöhung der Kapazität der etwa sechs Kilometer nördlich des neuen Flughafenareals befindliche Flughafen Berlin Schönefeld vorerst unter der Bezeichnung BER Terminal 5 weiterbetrieben. Der Flughafen Berlin Tegel wurde bereits nach einer kurzen Übergangsphase am 08. November 2020 geschlossen.
Flughafen Berlin-Schönefeld (SXF)
Internetseite: https://www.berlin-airport.de/de/reisende-sxf/index.php
Anfahrt: Sie erreichen den Flughafen Berlin-Schönfeld über die Autobahnabfahrt Schönefeld Süd der A 113. Wenn Sie aus dem Zentrum Berlins kommen, haben Sie Anschluss über die A 100 an die A 113, auch der Berliner Ring A 10 ist mit dem Schönefelder Kreuz verbunden.
Flughafen Berlin Brandenburg (BER)
Internetseite: https://ber.berlin-airport.de/de.html
Anfahrt: Der neue Hauptstadtflughafen liegt in unmittelbarer Nähe der Autobahn A113, des Autobahndreiecks A113/A117, des Schönefelder Kreuzes (A13/A10/A113) und der Bundesstraße 96a.
Deutschlands Hauptstadt Berlin ist eine pulsierende Weltstadt, die immer und immer wieder zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert ist und im gleichen Atemzug genannt wird wie Paris, Rom, London oder New York. Für Besucher, die erstmals in der Stadt sind, gibt es Sehenswürdigkeiten, die für das Erinnerungsalbum absolute Pflicht sind.
Nicht nur für Berliner, sondern auch für die Gäste und Besucher Berlins bieten sich vielfältige Ausflugsziele in Brandenburg an. Je nach Neigung kann man der Kultur, der Natur oder Outdoor-Aktivitäten frönen, aber auch auf den Spuren der Vergangenheit wandeln. Wir haben für Sie als Anregung drei der Top-Ausflüge für Sie ausgewählt, die Ihnen und Ihrer Familie bzw. Begleitung bestimmt noch lange in Erinnerung bleiben werden. Wenn Sie in Berlin ein Auto mieten gelangen Sie ganz einfach an folgende Ziele:
Berlin ist eine der Städte, die vom historischen Standpunkt aus am häufigsten von fundamentalen Veränderungen betroffen war und deren Auftritt dementsprechend immer wieder anders war. Erstmals wurde Berlin als Doppelstadt Berlin-Cölln im Jahre 1244 erwähnt und war damit sozusagen das Alt-Berlin. Auf dem Wappen Berlins prangt der berühmte Berliner Bär, der über die Jahrhunderte unangefochten seinen Platz behielt. Rein etymologisch betrachtet bedeutet Berlin im Slawischen "Platz in einem Sumpfgebiet". Seit der Gründung erlebte Berlin eine Zeit der Markgrafschaft und des Kurfürstentums, welches später in das "Preußische Königreich" des 18. Jahrhunderts überging und schließlich das Deutsche Kaiserreich unter Kaiser Wilhelm II. im 19. Jahrhundert einläutete, dessen Hauptstadt Berlin war. Dieser Zeitpunkt der Geschichte wird auch die Gründerzeit genannt, als Deutschland zu einer Weltmacht wurde und Berlin größtes Ansehen weltweit genoss. Das Jahr 1871 war der Beginn einer 40 Jahre dauernden Friedensperiode, der 1914 der Ausbruch des 1. Weltkrieges ein jähes Ende bereitete. Am 9. November 1918 war die Geburtsstunde der Weimarer Republik (1919 bis 1933, die als Höhepunkt die Blütezeit der schönen Künste sowie der Technik in den 1920er Jahren zu verzeichnen hat. Berlin war zu diesem Zeitpunkt das Zentrum der Industrie in Europa. Die Zeit des Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg zwischen 1933 und 1945 brachten viel Leid und Zerstörung über Berlin. Bei Kriegsende beschlossen die Alliierten anlässlich der Konferenz von Jalta im Februar 1945 die Aufteilung Deutschlands in drei Besatzungszonen. Berlin und die Berliner traf jedoch ein weitaus härteres Schicksal.
Der Mauerbau 1961, spaltete die Stadt in West und Ost, und stellt damit sowohl stadtgeschichtlich als auch politisch das einschneidendste Ereignis in der Stadtgeschichte dar. Diese physische Trennung, die mitten durch die Stadt führte, fand erst ein Vierteljahrhundert später sein Ende mit dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989. Mit dem Mauerfall Berlins wurde auch die Wiedervereinigung Deutschlands eingeleitet, der alljährlich mit einem Feiertag am Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober gedacht wird. Zur feierlichen Begehung dieses Gedenktages wird die Fahne der Einheit vor dem Reichstag gehisst und am Brandenburger Tor finden zahlreiche Veranstaltungen, u. a. Konzerte statt.
Heute ist Berlin ein wahrer Touristenmagnet für Besucher aus aller Welt. Das geschichtliche Schwergewicht hat an Spannungsmomenten nicht verloren. Am Checkpoint Charlie, dem früher schwer bewachten Übergang in den Ostteil der Stadt, können die Menschen die damalige Beklemmung der Bürger jedoch nur noch erahnen. Gegenwärtig übt Berlin eine magische Anziehungskraft auf die Jugend Europas aus, die in großer Anzahl hierher kommt, sei es, um zu studieren oder zu arbeiten. Nur die Millionen-Metropole Toronto in Kanada konnte Berlin vom ersten Platz als attraktivste Stadt der Welt für 15- bis 29-Jährige verdrängen. Berlin ist zudem ein Ort der Innovationen, setzt Trends und ist auch eine führende Modestadt Deutschlands. Viele deutsche Designer von Rang und Namen sind hier mit ihren Labels ansässig und zweimal im Jahr ist die Berlin Fashion Week ein Fixtermin der Modebranche.
Berlin liegt im Bundesland Brandenburg und dehnt sich von Ost nach West über 45 km aus, während es von Nord nach Süd ca. 38 km sind bei einer Gesamtfläche von 892 km². Im Osten grenzt Berlin in nur 70 km Entfernung an die Republik Polen. Die Landschaft Brandenburgs ist von den Ablagerungen der letzten Eiszeit, der sog. Weichsel-Eiszeit. In Berlin selbst reichte das Eis noch vor 24.000 Jahren fast so hoch wie der Fernsehturm. Auf dem Kreuzberg stehend kann man ins Urstromtal hinunter blicken, welches durch das Schmelzwasser der Gletscher geformt wurde. Der Prenzlauer Berg ist die 4 km entfernt gelegene Uferkante vis-à-vis. Viele Seen und Flüsse prägen das Landschaftsbild, allen voran die Spree, die im Spandauer Stadtteil in die Havel einmündet.
Das Klima ist gemäßigt und weist eine Temperatur von fast 10 °C im Jahresdurchschnitt auf sowie eine mittlere Niederschlagsmenge. Am wärmsten ist es im Juli und August wie generell in ganz Deutschland. Aufgrund einer fast gleichmäßigen flachen Oberfläche, mit Ausnahme der Erhebungen am Großen Müggelberg, der Arkenberge, dem Teufelsberg oder der Ahrensfelder Berge, herrscht in ganz Berlin ein einheitliches Klima vor. Lediglich dicht bebaute Gebiete variieren gegenüber den freien Flächen, sei es innerstädtisch oder auf dem Lande. Hier sind Temperaturunterschiede von bis zu 10 °C in den Sommernächten keine Seltenheit. Generell ist der hohe Grünflächen- und Baumanteil Berlins auffällig, die zu einem angenehmen Klima beitragen.
In Berlin sind alle gängigen Verkehrsmittel vertreten. Von Bahn über S-Bahn, U-Bahn, Tram, Bus bis zur Fähre. Hier lautet das Motto: Alles ist erreichbar! Mit einem gültigen Ticket dürfen Sie alle öffentlichen Verkehrsmittel der BVG nutzen. Die Preise richten sich nach Tarifzone und Gültigkeitsdauer. Sie haben die Möglichkeit zwischen einem Einzelfahrschein oder einer Kurzstrecke für Einzelpersonen oder unter den Gruppen- und Dauerkarten von 1-7 Tage-Karten zu wählen. Eine Gruppenkarte gilt für bis zu 5 Personen und lohnt sich erst ab 3 Reisenden. Die Tarifzonen sind in A, B und C aufgeteilt. Der Teilbereich A deckt die Innenstadt bis einschließich den S-Bahn Ring ab. Teilbereich B befindet sich ausserhalb des S-Bahn Rings und führt bis zur Stadtgrenze. Teilbereich C deckt das Berliner Umland ab und reicht bis zur Stadt Potsdam.
Bei Auto Europe bieten wir Ihnen eine weitere Möglichkeit, den Großraum Berlin zu entdecken. Mit einem gemieteten Wohnmobil in Berlin genießen Sie noch mehr Freiheit und Komfort auf Ihrer Städtereise. Fühlen Sie sich einfach überall wie zuhause!