Als Auto Europe-Mitglied profitieren Sie von exklusiven Mietwagen-Rabatten weltweit. Hier anmelden bzw. Konto erstellen und gleich buchen und sparen!
Das Seebad Westerland ist mit ca. 9.300 Einwohnern die größte Gemeinde und somit Hauptort von Sylt. Durch seine zentrale Lage genau in der Mitte der Insel ist Westerland der zentrale Verkehrsknotenpunkt der Nordseeinsel. Hier kommen die Autozüge und ICEs der Deutschen Bahn über den Hindenburgdamm an, in direkter Nachbarschaft liegt der Sylter Flughafen. Reisende finden in Westerland passend für jedes Urlaubsbudget ein großes Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten vom vollausgestatteten Ferienappartement bis zum stylischen Luxushotel. Genauso bietet das attraktive Urlaubsziel eine beachtliche kulinarische Bandbreite von der rustikalen Fischbude bis hin zum Edelrestaurant mit Auszeichnungen. Für Unterhaltung sorgt ein ambitioniertes Kunstprogramm, ein fast sechs Kilometer langer Sandstrand mit unzähligen Sportmöglichkeiten und ein hippes Partyleben. Seine zentrale Lage macht Westerland zudem zu einer optimalen Ausgangsbasis für einen ausgedehnten Sylturlaub. Die größte der friesischen Inseln hat mit einer Länge von 38 Kilometern und einer Breite zwischen 320 Metern bis 12,6 Kilometern eine perfekte Größe für Ausflüge. Ein Mietwagen in Westerland ermöglicht Ihnen eine sehr individuelle Urlaubsplanung und die Entdeckung jedes Winkels und Geheimtipps der deutschen Kult-Insel.
Als einer der erfahrensten und renommiertesten Mietwagenbroker vermittelt Auto Europe seit über 60 Jahren Ferienmietwagen in über 24.000 Anmietstationen weltweit. Durch die langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit mit den namhaftesten Mietwagenunternehmen kann Auto Europe seinen Kunden die attraktivsten Tarife für Mietfahrzeuge in allen Kategorien anbieten. Dank eines sehr benutzerfreundlichen Buchungsprogramms erhalten Sie in wenigen Schritten Ihr Angebot und mieten Ihr Fahrzeug in Westerland. Aufgrund der Insellage kann es auf Sylt besonders in den Sommermonaten, von Weihnachten bis Neujahr und in den Osterferien zu Engpässen bei den Mietwagen kommen. Buchen Sie deshalb besser rechtzeitig. Besuchen Sie unsere Seite Erfahrungsberichte zu Mietwagen in Westerland und informieren Sie sich in den Online-Rezensionen über unseren Service.
Das Sylter Straßennetz ist sehr gut ausgebaut, sodass Sie ohne Bedenken ein Auto in Westerland mieten können, denn jede Ecke der Insel ist mit dem Auto gut zu erreichen. Außerhalb der Hochsaison sollten Sie auf allen Straßen freie Fahrt haben. In den Hochsaisonzeiten kann es allerdings um das Autozug-Verladeterminal in Westerland richtig eng werden. Bitte denken Sie daran und umfahren diese Engstellen.
Auf den deutschen Inseln gelten selbstverständlich die gleichen Verkehrsregeln wie auf dem Festland. Bitte halten Sie sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 bzw. 50 km/h in Ortschaften. In verkehrsberuhigten Straßen, oftmals auch “Spielstraßen” genannt, darf mit maximal 10 km/h, also Schrittgeschwindigkeit, gefahren werden. Hier ist das Parken nur in gekennzeichneten Flächen erlaubt. Die Promillegrenze liegt bei 0,5; für Fahrer unter 21 Jahren und für Fahranfänger in den ersten beiden Jahren liegt die Grenze bei 0,0 Promille. Weitere hilfreiche Informationen rund um das Thema Autofahren in Deutschland haben wir auf unserer Seite Verkehrsinformationen Deutschland für Sie zusammengestellt.
Bitte halten Sie bei der Abholung Ihres Mietwagens Ihren gültigen Führerschein, Ihre auf Ihren Namen ausgestellte Kreditkarte und den ausgedruckten Auto Europe-Voucher bereit. Versichern Sie sich, dass der Ihnen vorgelegte Mietvertrag mit den Vertrags- und Versicherungsbedingungen Ihres Auto Europe-Vouchers übereinstimmen. Sehen Sie sich bitte bei der Fahrzeugübergabe Ihren Mietwagen genau an und kontrollieren Sie ihn auf eventuelle Beschädigungen, die noch nicht im Übergabe-Protokoll aufgenommen sind.
Wie in vielen anderen Orten der Insel ist das Parken am Straßenrand im Zentrum von Westerland erlaubt, zu bestimmten Zeiten allerdings gebührenpflichtig. Die Gebühren auf den vielen öffentlichen Parkplätzen der Gemeinde sind deutlich günstiger.
Das Gelände des Verkehrsflughafens Sylt Westerland grenzt östlich an Westerland und ist der nördlichste Flughafen Deutschlands. Von vielen deutschen Flughäfen sowie ab Basel und Zürich werden Direktflüge nach Sylt angeboten, in der Nebensaison wird der Flugplan allerdings stark ausgedünnt. Die Passagierzahlen liegen am Flughafen Sylt bei etwa 160.000 Fluggästen pro Jahr.
Flughafen Sylt Westerland (GWT)
Adresse: Flughafenstraße 1, 25980 Sylt-Ost
Webseite: http://www.flughafen-sylt.de/
Telefon: : +49 4651 9206 12
Der Flughafen ist klein und übersichtlich, die Wege sind kurz. Sollten Sie einen Mietwagen von Europcar buchen, haben Sie die Option Ihren Mietwagen direkt am Flughafen Sylt abzuholen oder aber auch bei der Autovermietung in Westerland. Das Mietwagenunternehmen Enterprise hat auf Sylt nur eine Abholstation am Flughafen. Der Schalter der Mietwagenunternehmen befinden sich in Terminal 1.
Windumtoste Nordseeinsel mit urwüchsiger Naturlandschaft, Wellness-Kurbad mit frischer Meeresluft zum Tiefenentspannen und Entschleunigen, Sandstrand- und Sandkorbtraum mit Reetdach-Romantik, Surfermekka, Partyinsel mit hoher Promidichte.... Sylt ist sehr facettenreich und lässt keinen Urlaubswunsch unerfüllt. Mit einem Mietwagen in Westerland entdecken Sie die ganze Insel nach Lust und Laune.
Sylt gehört zum Bundesland Schleswig-Holstein, ist die größte und nördlichste deutsche Nordseeinsel und liegt mit einer Gesamtfläche von 99 Quadratkilometern parallel zur schleswig-holsteinischen bzw. dänischen Festlandküste. Sie ist zwar nur die viertgrößte deutsche Insel, liegt allerdings bei der Popularität ganz weit vorn. Die Nordseeinsel hat knapp 21.500 Einwohner, dafür aber 60.000 Gästebetten, 870.000 Gäste und etwa 6,51 Millionen Übernachtungen pro Jahr. Im Sommer halten sich täglich bis zu 150.000 Menschen auf der Insel auf. Die abwechslungsreiche Insel ist komplett auf den Tourismus ausgerichtet, andere nennenswerte Wirtschaftszweige gibt es nicht.
Aufgrund seiner zentralen Lage wurde Westerland der Inselhauptort. Gegründet wurde Westerland Anfang des 15. Jahrhunderts von den Überlebenden des kleinen Örtchens Eidum, das während einer verheerenden Sturmflut komplett überspült und zerstört wurde. Der große Aufschwung kam Mitte des 19. Jahrhunderts als Westerland ein Seebad nach englischem Vorbild wurde, das schnell an Popularität gewann und viele deutsche aber auch internationale Kurgäste und Besucher anlockte. Mit dem vierjährigen Bau des Hindenburgdamms und seiner Eröffnung im Jahr 1927 war die Insel einfacher und bequemer zu erreichen und die Besucherzahlen stiegen deutlich an. Viele deutsche Adelige, Künstler und Industrielle gingen hier in die damals sogenannte “Sommerfrische”. Eine große, selbst verschuldete Delle in seiner Popularität handelte sich Westerland ein, als es im Dritten Reich jüdischen Urlaubern die Logis verweigerte und mit dieser Haltung viele angestammte Gäste vergraulte. Während des Zweiten Weltkriegs diente Sylt als Militärstützpunkt und war für zivile Besucher gesperrt. Von kriegsbedingten Schäden blieb die Insel jedoch glücklicherweise verschont. 1949 wurde Westerland zum Nordseeheilbad ernannt und der während des Krieges komplett zum Erliegen gekommene Tourismus blühte wieder auf. Während des großen Baubooms in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts änderte Westerland sein Erscheinungsbild gewaltig, ein Modernisierungsprozess setzte ein auf Kosten vieler alter Jugendstilgebäude. Heute tummelt sich in Westerland ein buntes Besucher-Potpouri aus Kur- und Wellnessgästen, Familienurlaubern, Wassersport- und Naturfans, Nachtschwärmern u.v.m..
Sylt und sein maritimes Klima haben zu jeder Jahreszeit ihren Reiz: Es kommt nur auf die richtige Kleidung an. Die konstanten Westwinde pusten Schlechtwetterwolken oftmals weg und bescheren Sylt mehr Sonnenstunden und weniger Regentage als das benachbarte Festland. Die Winter können recht mild, die Sommer warm, aber nur sehr selten heiß sein. Eine steife Brise weht immer: Im Frühjahr oftmals stürmisch mit blitzblauem Himmel, im Herbst und Winter fegt sie eiskalt über die Insel. Die Wassertemperaturen der Nordsee erreichen an der Westküste selbst in den Sommermonaten kaum mehr als 20°C. Für Warmbader ist daher die Wattenmeerseite der Insel bei Flut besser geeignet. Hier können die Wassertemperaturen im Sommer deutlich die 20°C-Marke übersteigen.
Bus
Die Sylter Verkehrsgesellschaft SVG betreibt das Linienbusnetz der Insel. Auf insgesamt fünf Linien werden alle Inselorte angefahren, in Westerland fahren Stadtbusse vom Bahnhof aus auf zwei Routen durch den Ort.
Zug
Mittlerweile gibt es ab einigen deutschen Bahnhöfen IC-Direktverbindungen nach Westerland sowie DB-Nahverkehrszüge ab Hamburg. Der Zugverkehr der ehemaligen alten Inselbahn auf Sylt wurde allerdings schon vor Jahren eingestellt und durch das oben genannte Linienbusnetz der SVG ersetzt.
Fahrrad
Sylt lässt sich hervorragend mit einem Fahrrad durchkreuzen. Allerdings kann Ihnen der Wind ordentlich entgegen pusten bzw. kräftig Rückenwind geben. Das Radwegenetz ist fast 200 Kilometer lang. Ausleihen kann man sich Fahrräder bei etlichen Verleihstationen.