Die Liste der Schweiz-Klischees ist lang: sündhaft teure Uhren, leckerer Käse, Rösti, Fondue und zartschmelzende Schokolade, urige Chalets, glamouröse Wintersportorte, alphornblasende Almöhis, gutmütige Bernhardiner mit umgeschnalltem Schnapsfässchen und sanftäugige, grasende Kühe auf saftig grünen Almwiesen vor alpinen Bilderbuchlandschaften mit weltbekannten Gipfeln. Die Schweiz, der moderne, fortschrittliche und hoch technisierte Wirtschaftsgigant vermittelt clever sein Idylle-Image. Und erfüllt natürlich auch die hohen Erwartungen seiner Gäste, was die konstant hohen Besucherzahlen beweisen. Neben dem oben genannten typischen Schweiz-Image haben die Eidgenossen aber ein noch viel größeres Spektrum an Highlights zu bieten: charmante Städte und Dörfer mit höchster Lebensqualität, ein spannendes kulturelles Angebot, architektonische Eyecatcher, ein Sportler-Eldorado sommers wie winters und Top-Sehenswürdigkeiten, die bei unzähligen Menschen weltweit auf der To-see-Liste ganz oben stehen. Für Ihren Aufenthalt im Alpen-Paradies haben wir natürlich das richtige Fahrzeug für Sie. Vom wenigen Kompaktwagen für Städtetouren, über einen starken SUV oder Van für Ihren Winterurlaub, eine schicke Limousine für Ihren Geschäftsbesuch, einen flotten Sportwagen oder ein Cabriolet für Ihren Road Trip... Typisch schweizerische Attribute wie Zuverlässigkeit und Fairness gelten auch bei der Buchung Ihres Mietwagens in der Schweiz bei Auto Europe.
Als führender US-amerikanischer Mietwagenbroker vermitteln wir Leihwagen aus den Fahrzeugflotten unserer Partner an über 24.000 Anmietstationen in 180 Ländern, in der Schweiz in fast 60 Städten und touristischen Zentren. Durch unsere oftmals jahrzehntelange Zusammenarbeit mit den renommiertesten Autovermietungen können wir Ihnen die günstigsten Preise zu den fairsten Konditionen anbieten. Bei Auto Europe wird Kundenservice großgeschrieben: Wir sind zuverlässig für Sie da, von der Auswahl Ihres Fahrzeugs bis nach der Rückgabe beraten wir Sie gerne und beantworten Ihre Fragen. Unsere Reservierungsexperten stehen Ihnen täglich unter der Telefonnummer 089 - 412 07 295 zur Verfügung. Die Buchung Ihre Fahrzeugs funktioniert einfach, schnell und sicher. Geben Sie in der Buchungsmaske oben den gewünschten Anmiet- und Rückgabeort sowie die Anmietdaten ein. Nach wenigen Augenblicken erhalten Sie eine übersichtliche Auflistung der besten Angebote unserer Partner. Sie suchen sich in Ruhe die passende Fahrzeugkategorie aus und buchen Ihren Leihwagen sicher und schnell. Darüber hinaus vermitteln wir selbstverständlich auch Wohnmobile, in denen Sie ganz unabhängig auf Entdeckungstour durch die wunderschöne Schweiz gehen können. Zusätzlich können Sie sich die Erfahrungsberichte zu Mietwagen in der Schweiz durchlesen, um sich einen besseren Eindruck von unserem Service machen zu können.
Weitere hilfreiche Tipps für eine sichere und stressfreie Fahrt in der Schweiz haben wir in unseren Verkehrsinformationen zusammengestellt. Bis auf einige Streckenabschnitte sind in der Schweiz Winterreifen und Schneeketten nicht vorgeschrieben, aber im Winter bzw. in manchen bergigen Regionen in den Hochlagen absolut empfehlenswert. Daher sind im Winter in der Schweiz alle Leihautos mit Winterreifen ausgestattet. Empfehlenswert ist es, in unserer Angebotsliste auf das spezielle Paket “Winterreisen inklusive” zu achten. So fahren Sie preislich am günstigsten. Achten Sie bitte auch darauf, wenn Sie im Winter ein Fahrzeug für Ihre Reise in der Schweiz im schweizerisch-französischen Grenzgebiet anmieten, dass die Fahrzeuganmietung auf französischer Seite zwar auf den ersten Blick günstiger erscheinen kann, die Fahrzeuge allerdings nicht mit Winterreifen ausgestattet sind. Weitere Infos hierzu finden Sie in der Rubrik Gratis Winterreifen. Gerne beraten wir Sie auch persönlich unter der Telefonnummer 089 - 412 07 295. Unser Reservierungsteam ist täglich erreichbar.
Unglaublich viel! Die Schweiz bietet Ihnen neben seinen weltbekannten Sehenswürdigkeiten wie z. B. Zürich, Luzern, Genf, Davos, St. Moritz und das Matterhorn so viele Top-Attraktionen, dass es den Rahmen sprengt. Lassen Sie sich bei Ihrer Reiseplanung von unseren Tipps inspirieren:
Die Schweiz ist zwar ein wirtschaftlicher Gigant, von der Gesamtfläche aber überschaubar, also ideal für interessante Entdeckungsreisen und bietet das ganze Jahr über geballte Highlights auf kleinem Raum. Die Nord-Süd-Ausdehnung ist mit 220 Kilometern und einer Ost-West-Breite von fast 350 Kilometern perfekt für ausgedehnte Road Trips. Lernen Sie möglichst viele der wunderschönen Facetten der Schweiz kennen: mittelalterliche Dörfer und kosmopolitische, hippe Städte mit wunderschönen historischen Stadtkernen, mondäne Skiressorts und kleine, urige Wintersportorte in riesigen Skigebieten mit 7.000 Pistenkilometern und 5.500 Kilometern Langlaufloipen und unzähligen anderen Outdoor-Sportmöglichkeiten. Und natürlich die einzigartigen Schweizer Naturbeautys: mächtige Gletscher, atemberaubende Gebirgsgiganten und kristallklare Bergseen.
Um in der Schweiz ein Auto mieten zu können, muss man in der Regel mindestens 20 Jahre und seit mindestens einem Jahr im Besitz eines gültigen Führerscheins sein. Bitte beachten Sie, dass die Vorgaben der unterschiedlichen Autovermietungen und zusätzlich nochmal unter den verschiedenen Fahrzeugkategorien variieren können. In manchen Fällen kann eine sogenannte Jungfahrergebühr erhoben werden, wenn der Fahrer jünger als 25 Jahre ist. Unsere Reservierungsexperten helfen Ihnen unter der Telefonnummer 089 - 412 07 295 gerne weiter. Wir sind täglich für Sie erreichbar.
Auf den meisten Schweizer Autobahnen und autobahnähnlichen Straßen gilt Vignettenpflicht, die bereits 1985 eingeführt wurde. Die von uns in der Schweiz vermittelten Leihfahrzeug sollten bereits mit einer Vignette ausgestattet sein.Überprüfen Sie bitte vorsorglich, dass diese gültig ist.
Vignetten sind für 40 Schweizer Franken (etwa 36,50 Euro) u. a. an Tankstellen, Zoll- und Postämtern, Werkstätten oder TCS Geschäftsstellen (dem Verkehrsclub Touring Club Schweiz) erhältlich. Die Vignette muss direkt auf der Innenseite der Windschutzscheibe angebracht werden, und zwar am linken Rand der Scheibe oder hinter dem Rückspiegel. Sollten Sie über keine gültige Vignette verfügen, droht ein Strafzettel über 200 CHF (175 Euro). Vignetten sind 14 Monate gültig, das heißt vom 1. Dezember des Vorjahres bis zum 31. Januar des Folgejahres.
Zudem gibt es einige kostenpflichtige Strecken wie den Straßentunnel Großer St. Bernhard und den einspurigen Straßentunnel Munt la Schera sowie kostenpflichtige Autoverladungen. Sollten Sie geplant haben, mit Ihrem Mietwagen in der Schweiz in eines der Nachbarländer zu fahren, geben Sie dies bitte unbedingt in Ihrer Buchung an oder setzen Sie sich zur vorherigen Abklärung mit uns in Verbindung, da nicht jeder Autovermieter Grenzüberschreitungen erlaubt. Kontaktieren Sie uns bitte unter der Telefonnummer: 089 - 412 07 295. Wir sind täglich für Sie erreichbar.
Die Geschichte der Schweiz ist lang und komplex, aber sehr faszinierend. Bereits in der Altsteinzeit lebten Cro-Magnon-Menschen in der Jura-Gebirgs-Region, später verschiedene keltische Völker, unter anderem die Helvetier. Sehr prägend waren die drei Jahrhunderte römischer Herrschaft, in der die Bevölkerung Sprache und Kultur übernahm. Nach dem Rückzug der Römer entwickelte sich bis ins frühe Mittelalter die einzigartige schweizerische Sprachkultur: den westlichen Teil der Schweiz übernahmen die Burgunder; hier entwickelte sich die französische Sprache. Germanische Stämme wie die Alemannen siedelten im Norden und Osten. Im Zentrum und dem Süden hielten sich lateinische Dialekte, die Basis der italienischen und rätoromanischen Sprache. Um 800 nach Christus unterwarfen die Franken unter Karl dem Großen für eine kurze Zeit die Region, die Helvetien genannt wurde. In den Folgejahren herrschten die Habsburger über weite Teile der heutigen Schweiz. 1291 gilt als das Gründungsjahr der Schweizer Eidgenossenschaft. Der Legende nach vereinbarten Gesandte der drei Kantone Schwyz, Unterwalden und Uri beim sogenannten Rütlischwur am Vierwaldstättersee, sich gemeinsam gegen die Habsburger Herrscher zu wehren. Diese Vereinbarung ist im Bundesbrief der Schweizer Eidgenossenschaft dokumentiert. Über viele Jahrhunderte traten immer mehr unabhängige Regionen und Städte dem lockeren Staatenbund bei, emanzipierten sich von den fremden Herrschern und behielten aber ihre sprachlichen, religiösen und ethnischen Eigenheiten. Sehr geprägt wurde die Schweiz auch von der Reformation, bedeutende Reformatoren kamen aus der Schweiz wie Calvin, Zwingli und Bullinger. Ende des 18. Jahrhundert besetzten die Franzosen unter Napoleon Bonaparte die Schweiz und errichteten für kurze Zeit die zentralistisch orientierte Helvetische Republik. Am Wiener Kongress 1815 wurde die Eidgenossenschaft international anerkannt und ihr immerwährende Neutralität zuerkannt. 1848 formierte sich die Eidgenossenschaft von einem lockeren Staatenbund zu einem modernen Bundesstaat mit einer zentralen Regierung, einem Bundesparlament und einer Bundesverfassung. Der Schweiz gelang es während der beiden Weltkriege ihre militärische und politische Neutralität zu bewahren. Ab der Nachkriegszeit erlebt die Schweiz einen unvergleichlich rasanten wirtschaftlichen Aufschwung mit kontinuierlich wachsendem allgemeinen Wohlstand. Die bedeutendsten Wirtschaftszweige sind das Bank- und Finanzwesen, Mikrotechnik, Bio-, Pharma- und Hochtechnologie, der Tourismus und die Uhren- und Textilindustrie. Selbst während großer internationaler Krisen und Konjunktureinbrüche bleibt die schweizerische Wirtschaft und Währung stabil.
Die Schweiz, deren Länderkürzel CH für Confoederatio Helvetica, also Schweizerische Eidgenossenschaft steht, ist ein parlamentarisch-demokratischer Bundesstaat mit einer direkten Demokratie. Bern ist die Landeshauptstadt und Sitz der Bundesversammlung, eines Zweikammernparlaments bestehend aus dem Nationalrat und dem Ständerat. Föderalismus und direkte Demokratie werden in der Schweiz großgeschrieben: Zum einen haben die 26 Kantone eine große Autonomie, zum anderen können die Schweizer per Referendum über Gesetzesvorlagen und Regierungstätigkeiten abstimmen. In der Schweiz leben etwa acht Millionen Menschen auf insgesamt 41.000 Quadratkilometern, 60 Prozent der Fläche sind alpin und hochalpin.
Der Schweizer Franken ist die offizielle Landeswährung der Schweiz (CHF, Fr oder Sfr) und eine der krisen- und fälschungssichersten Währungen der Welt. Umgangssprachlich wird der Franken von den Schweizern auch “Stutz” genannt. Ein Schweizer Franken entspricht 100 Rappen. Die Banknoten gibt es in den Nennwerten zehn, 20, 50, 100, 200 und 1000 Schweizer Franken, die Münzen zu fünf, zehn, 20 und 50 Rappen und einem, zwei und fünf Franken.
Einige Geschäfte, Hotels und Restaurants vor allem in den Grenzregionen akzeptieren auch den Euro. Allerdings ist dann mit einem schlechten Wechselkurs zu rechnen. Geld abheben an Schweizer Geldautomaten ist mit den meisten deutschen Bankkarten (Maestro- und V Pay) möglich. Es gibt Banken in Deutschland über die Sie gebührenfrei Geld in der Schweiz abheben können. Informieren Sie sich am besten vor Ihrer Abreise bei Ihrer Hausbank, ob Ihre Karte für die Verwendung im Ausland freigeschaltet ist und ob Auslandseinsatzgebühren bei Nutzung Ihrer EC-Karte in der Schweiz anfallen. Wie auch in den meisten europäischen Ländern werden EC- und Kreditkarten weitgehend akzeptiert.
In der Schweiz gilt die Mitteleuropäische Zeit MEZ.
Die Schweiz hat vier offizielle Landessprachen: Deutsch wird von über 60 Prozent der Bevölkerung gesprochen,19 von 26 Kantonen sind vorwiegend deutschsprachig. Französisch sprechen etwas über 20 Prozent der Schweizer in den westlichen Kantonen. Italienisch wird vor allem im Tessin gesprochen, von etwas unter 10 Prozent der Gesamtbevölkerung. Etwa 0,5 Prozent der Bevölkerung sprechen Rätoromanisch, vor allem in Graubünden. Die Schweiz heißt auf Französisch Suisse, auf Italienisch Svizzera und auf Lateinisch Helvetia.
Hallo - Schweizerdeutsch: Grüezi, Französisch: Salut, Italienisch: Ciao
Guten Tag - Französisch: Bonjour, Italienisch: Buongiorno
Auf Wiedersehen - Schweizerdeutsch: Ade, Französisch: Au revoir, Italienisch: Arrivederci
Vielen Dank - Französisch: Merci, Italienisch: Grazie
Entschuldigung - Französisch: Pardon, Italienisch: Scusa
Einbahnstraße - Französisch: Rue à sens unique, Italienisch: Strada senso unico
Parkverbot - Französisch: Stationnement interdit, Italienisch: Il divieto di sosta
Tankstelle - Französisch: Station-service, Italienisch: Il distributore
Autobahn - Französisch: Autoroute, Italienisch: L'autostrada
Führerschein - Französisch: Permis de conduire, Italienisch: La patente
Baustellen - Französisch: Travaux, Italienisch: Lavori in corso
Ausfahrt - Französisch: Sortie, Italienisch: L'uscita
Wie in fast ganz Europa liegt die Netzspannung in der Schweiz bei 230 Volt und die Frequenz bei 50 Hertz. Da in der Schweiz neben Steckdosen des Typs C auch Steckdosen des Typs J (für dreipolige Stecker) verwendet werden, ist es ratsam einen Adapter für die Schweiz oder einen Universaladapter mitzunehmen.
Deutsche Staatsbürger benötigen für die Einreise in die Schweiz einen gültigen Ausweis oder Reisepass. Kinder dürfen auch mit ihrem Kinderreisepass einreisen. Bei einem Aufenthalt von über 90 Tagen ist eine Aufenthaltsbewilligung des kantonalen Migrationsamts erforderlich, die innerhalb von 14 Tagen nach Ankunft in der Schweiz gestellt werden muss.
Wenn Sie in der Schweiz Hilfe der deutschen Auslandsvertretung in Anspruch nehmen müssen, wenden Sie sich bitte an die deutsche Botschaft in Bern.
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Bern
Willadingweg 83
3006 Bern, Schweiz
E-Mail: info@bern.diplo.de
Telefon: +41 (0) 31 359 41 11
Außerhalb der Dienstzeiten ist in Notfällen der Bereitschaftsdienst der Deutschen Botschaft Bern unter der Telefonnummer +41 79 357 93 73 zu erreichen.
Die schönsten und idyllischsten Campingplätze Europas finden Sie in der Schweiz. Über 600 Plätze sind über das ganze Land verstreut, davon einer - im wahrsten Sinne des Wortes - aussichtsreicher als der andere. Mit einer komfortablen Unterkunft auf vier Rädern cruisen Sie bequem durch die atemberaubende Landschaft. Bei der Planung Ihres Road Trips mit einem Wohnmobil in der Schweiz finden Sie auf etlichen Schweizer Internetseiten tolle und hilfreiche Tipps auch über die Befahrbarkeit und Öffnungszeiten von Alpenpässen, Sperrungen und gegebenenfalls Alternativrouten. Und wir bei Auto Europe vermitteln Ihnen das perfekte Wohnmobil: Suchen Sie sich auf unserer Wohnmobil-Seite das für Sie in Frage kommende Wohnmobil aus und tragen Sie Ihre Anmietdaten in das Formular ein. Unser Reservierungsteam checkt die Verfügbarkeit und setzt sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung. Viel Spaß bei der Planung Ihres Urlaubs und Grüezi in der Schweiz, odrrr!