Auto Europe

  • DEUTSCHLAND
  • Kontaktieren Sie unsere Mietwagen-Spezialisten

    GÜNSTIGE AUTOVERMIETUNG IN LUZERN

    Mietwagen weltweit
    Alamo Rental Car
    Avis Car Rental
    Budget Rental Car
    Dollar Car Rental
    Europcar
    Hertz
    National Car Rental
    Sixt Rent a Car
    Mietwagen weltweit

    Mietwagen in Luzern zum günstigen Preis

    Abwechslungsreiche Landschaften mit einer einzigartigen Bergwelt, die zum Wandern einlädt, ein prachtvoller See, historische Sehenswürdigkeiten sowie kulturelle Vielfalt - Luzern bietet alle Vorzüge einer typischen Schweizer Stadt, besitzt jedoch zusätzlich ihren eigenen Charme. Mit einem Mietwagen in Luzern können Sie in die Schönheit und Geschichte der Stadt eintauchen und einen bezaubernden Urlaub erleben. Buchen Sie Ihr Mietauto preiswert bei Auto Europe und entdecken Sie die Hauptstadt des deutschsprachigen Kantons.

    Auto Europe ist ein namhafter Mietwagen-Vermittler, der dank zahlreicher Partnerschaften mit renommierten lokalen sowie internationalen Autovermietungen die garantiert günstigsten Preise auf dem Markt anbieten kann. Wir vermitteln unseren Kunden Mietwagen an über 24.000 Standorten in 180 Ländern der Welt, darunter auch in Luzern in der Schweiz. Buchen Sie Ihr Mietauto ganz einfach online über unsere Buchungsmaske oder telefonisch unter +49 89 412 07 295. Auch bei Fragen oder weiteren Anliegen sind unsere Mietwagen-Spezialisten unserer Reservierungsabteilung unter der vorher genannten Telefonnummer erreichbar.

    Wie ist die Verkehrslage in Luzern?

    Das Straßennetz in der Schweiz ist gut ausgebaut und die meisten Straßen sind gebührenfrei. Nur die Autobahnen sind mautpflichtig. Bei einer Autovermietung in Luzern ist es wichtig, dass Sie die Verkehrsregeln in der Schweiz kennen, sodass Sie Bußgelder vermeiden und Ihre Sicherheit gewährleisten können. Hier sind einige der wichtigsten Verkehrsvorschriften:

    • Auf der Autobahn ist rechts überholen verboten
    • Das Licht muss auch tagsüber eingeschaltet sein
    • Die Anschnallpflicht gilt für alle Insassen des Fahrzeugs
    • Die Promillegrenze liegt bei 0,5
    • Fußgänger haben beim Fußgängerstreifen immer Vorrang (außer es gibt eine Fußgängerampel)

    Falls Sie mehr über die Verkehrsregeln in der Schweiz erfahren wollen, klicken Sie hier. Dort können Sie mehr unter anderem über Geschwindigkeitsbegrenzungen, Tankstellen und Einschränkungen während der Anmietung nachlesen.

    Wo kann ich meinen Mietwagen in Luzern parken?

    In der Innenstadt von Luzern gibt es eine Fußgängerzone, in der Fahrzeuge verboten sind. Außerhalb dieser Zone sind die Stellplätze sehr limitiert, doch im Stadtzentrum gibt es einige Parkmöglichkeiten. Am Straßenrand darf nur in einigen gekennzeichneten Bereichen geparkt werden und dies nur gegen eine Parkgebühr. Die Parkgebühren sind abhängig von der jeweiligen Zone - in der Zone 1 kostet jede Stunde 2,50 CHF und in Zone 2 kostet das Parken 1,50 CHF/Stunde.

    Es gibt auch mehrere Parkhäuser im Stadtgebiet. Diese sind täglich 24 Stunden geöffnet und kosten zwischen 3,00 bis 6,00 CHF/Stunde mit einem täglichen Maximum von 20,00 bis 57,00 CHF/Stunde je nach Standort. Einige dieser Parkhäuser sind beispielsweise Bahnhofparking P1a+1b am Bahnhofsplatz, das Parkhaus Altstadt in der Baselstraße und City Parking in der Zürichstraße.

    Eine weitere Option sind die Park + Ride Parkplätze in den äußeren Stadtteilen von Luzern. Dort parken Sie Ihren Mietwagen in Luzern und nehmen die öffentlichen Verkehrsmittel (Bus oder Bahn), um in die Innenstadt zu gelangen. Das Parken auf einem dieser P+R Parkplätze kostet etwa 4,00 bis 6,00 CHF pro Tag. Es darf bis zu 7 aufeinanderfolgende Tage geparkt werden.

    Flughafen Luzern

    Der an Luzern nächstgelegene Flughafen ist der Flughafen Zürich. Er liegt etwa 49 km entfernt und die Fahrtdauer beträgt mit einem Auto etwa 55 Minuten. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln benötigen Sie zwischen einer Stunde und 1,5 Stunden. Mit jährlich etwa 31,1 Millionen Passagiere (Stand: 2018) ist der Flughafen Zürich der größte der Schweiz. Die erste Landebahn wurde 1948 erbaut. Der Flughafen selbst wurde im Jahre 1953 eröffnet.

    Offizieller Name: Flughafen Zürich-Kloten
    Adresse: 8058 Zürich-Flughafen, Schweiz
    Offizielle Webseite: www.flughafen-zuerich.ch
    Telefon: +41 43 816 22 11

    Was kann ich in Luzern unternehmen?

    Die Stadt bietet Kulturinteressierten zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die es zu bestaunen gilt. Vor allem historische Bauwerke gibt es in der Schweizer Stadt zu bewundern. Aus der großen Auswahl an Attraktionen haben wir Ihnen eine kleine Liste mit Sehenswürdigkeiten zusammengestellt, die Sie bei einem Urlaub in Luzern nicht verpassen sollten:

    • Jesuitenkirche Luzern: Die Jesuitenkirche St. Franz Xaver stammt aus dem 17. Jahrhundert und wurde als Schulkirche und allgemeine Kirche für die Jesuiten errichtet. In der Blütezeit der Kirche besuchten etwa 300 bis 400 Studenten die Schule. Bekannt ist die Kirche einerseits für die auffälligen zwiebelförmigen Türme, welche nachträglich hinzugefügt worden sind, und für die prunkvolle Innenausstattung. Deckengemälde, Wandmalereien und Stuckaturen in der Seitenkapelle können Sie bei einer Besichtigung der Kirche bestaunen. Zuletzt wurde die Jesuitenkirche im Jahre 2017 renoviert.

    • Löwendenkmal: Das Löwendenkmal befindet sich im Zentrum der Stadt und erinnert an die im Tuileriensturm in Paris gefallenen Schweizer Gardisten. Im Verlauf der Französischen Revolution dienten etwa 1.200 Schweizer in der Garde des Königs. Das Denkmal wurde aus dem Fels gehauen und stellt einen sterbenden Löwen dar, der etwa 10 mal 6 m groß ist. Die Tatzen des Löwens sind dabei zweimal so groß wie ein menschlicher Kopf. Jährlich besuchen etwa 1,4 Millionen Touristen das Denkmal mit zugehörigen Weiher. Der Weiher wird auch als Wunschbrunnen verwendet. Dieser wird zweimal jährlich gesäubert und dabei werden auch die Münzen entfernt.

    • Museggmauer: Nachdem die Stadt immer weiter wuchs und der Raum innerhalb der alten Stadtmauern zur Neige ging, wurde die Museggmauer mit mehreren Türmen erbaut. Insgesamt gibt es neun Türme - den Nölliturm, den Männliturm, Luegisland, der Heuturm bzw. Wachturm, der Zytturm, der Schirmerturm, der Pulverturm, der Allenwindenturm und der Dächliturm. Oftmals deutet der Name auf den einstigen Nutzen des Turms hin wie beispielsweise dem Heuturm, in dem Heu eingebracht wurde oder dem Pulverturm, in dem Schießpulver gelagert wurde. Beim Dächliturm wird auf das besondere Pyramidendach hingewiesen. Bei einem Spaziergang durch die Altstadt von Luzern können Sie alle neun Türme betrachten. Einige davon sind sogar öffentlich zugänglich.

    • Kapellbrücke: Die Kapellbrücke ist die älteste und zweitlängste überdachte Holzbrücke in ganz Europa. Sie entstand um etwa 1365 als Wehrgang und verbindet die Altstadt mit der Neustadt, welche durch den Fluss Reuss getrennt werden. Vor dem Brand 1993 befanden sich im Giebel der Daches 111 dreieckige Gemälde. Diese stellten die Geschichte der Schweiz dar. Überreste von 47 Bildern konnten nach dem Brand geborgen werden, 30 Bilder konnten restauriert werden. Heutzutage hängen 25 Giebelgemälde im Mittelteil sowie verkohlte Überreste der Originale an den äußeren Rändern der Brücke. Nahe der Brücke liegt der achteckige Wasserturm, der schon um 1300 errichtet wurde. Von der Brücke aus kann er erreicht werden. Er wurde als Wachturm, Stadtarchiv, Schatzkammer, Kerker und Folterkammer verwendet. Heutzutage ist dort ein Souvenirladen und das Vereinslokal des Artillerievereins.

    • Verkehrshaus Luzern: Das Verkehrshaus Luzern ist mit fast 520.000 Besuchern jährlich (Stand: 2013) das meistbesuchte Museum der Schweiz. Es besteht aus mehreren Bereichen - einem Dokuzentrum, einer Erlebniswelt, dem Hans Erni Museum, einer Arena, einer Dauerstellung sowie regelmäßig wechselnden Sonderausstellungen. Im Verkehrshaus können Sie mehr über die Geschichte der Mobilität erfahren, doch auf interaktive und spannende Weise. In der Arena können Sie Go-Kart fahren und in der Erlebniswelt mit verschiedenen Medien - neu und alt - in Kontakt treten. Das Museum ist 365 Tage im Jahr geöffnet. In der Sommerzeit ist es von 10:00 bis 18:00 Uhr und im Winter von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Die anderen Bereiche haben oft auch leicht abweichende Öffnungszeiten.

    Die besten Tagestrips mit meinem Mietwagen in Luzern

    In und um Luzern gibt es zahlreiche Ausflugsziele, für die Sie unbedingt einen vollständigen Tag einplanen sollten, sodass Sie die Orte zur Genüge erkunden und genießen können. Folgend finden Sie die beliebtesten Ziele für Tagestrips in und um die Stadt, wenn Sie ein Auto in Luzern mieten:

    Brienzer Rothorn

    Das Brienzer Rothorn liegt in den Emmentaler Alpen und ist 2.351 m hoch. Ab Sörenberg-Schönenboden können Sie ganzjährig mit der Luftseilbahn das Rothorn erreichen oder fahren Sie mit der Brienz Rothorn Bahn - eine Zahnradbahn, die von Mitte Mai bis Ende Oktober fährt - zur Bergstation. Oben können Sie eine atemberaubende Panoramaaussicht genießen. Sie können Steinböcke, Gämse und zahlreiche Vögel beobachten. Neben Wanderungen und Bergsteigen können Sie auch Lama-Trekking oder Stucki-Trekking ausprobieren. Falls Sie der Hunger quält, können Sie im Gipfel-Restaurant Rothorn auf der großen Terrasse ein Mittagessen genießen oder abends im Berghaus Kulm zu Abend essen und auch dort übernachten.

    Chessiloch

    Der Chessiloch-Wasserfall liegt etwa eine Stunde von Luzern entfernt. Ein Wanderweg entlang des Seebenbaches und des Rotbaches zum Wasserfall, wo sich eine hölzerne Hängebrücke über die Schlucht des Rotbaches führt. Am Ende der Brücke befindet sich eine Aussichtsplattform über dem Wasserfall. Auf dem Weg liegen mehrere Picknickplätze und weitere Aussichtsplattformen. Besonders ist auch die Schwefelquelle, die mit einem Wegweiser angedeutet wird. Dort kann man einen Schluck des schwefelhaltigen Wassers nehmen, das früher als Heilmittel verwendet wurde.

    Erlebnispark Mooraculum

    Vor allem bei Kindern ist der Erlebnispark Mooraculum ein beliebtes Ausflugsziel! Der Erlebnis-Spielplatz fokussiert auf das Thema "Moor und Moorlandschaften", wo Kinder spielerisch und experimentell mehr über das Thema erfahren. Doch auch manch Erwachsener lernt noch dazu! Es gibt einen Klettergarten und einen Teich zum Floss fahren sowie den Sinnesweg Sonnentauweg. Auch ein Restaurant steht Ihnen zur Verfügung, falls Sie hungrig werden. Der Erlebnispark Mooraculum ist während den Sommermonaten geöffnet und der Eintritt ist kostenlos.

    Festung Fürigen

    Die Festung Fürigen befindet sich in Stansstad hinter einer künstlichen Felswand, die geschaffen wurde, um die Militärbasis aus den 40er-Jahren geheim zu halten. Der Bunker wurde während des Zweiten Weltkriegs 1941/42 erbaut. Die Schweizer Regierung wollte auf den Einmarsch der deutschen Wehrmacht vorbereitet sein. Bis in die 80er-Jahre hinein blieb die Festung Fürigen erhalten. Erst nach Ende des Kalten Krieges wurde der Festung stillgelegt. Heutzutage befindet sich ein Museum in den Räumen des Bunkers. Es kann von April bis Oktober samstags und sonntags von 11:00 bis 17:00 Uhr besichtigt werden. Führungen sind auf Anfrage möglich, doch jeden 1. Sonntag eines Monats findet eine öffentliche Führung um 11:00 Uhr statt.

    Gletschergarten

    Der Gletschergarten entstant aus dem Sandstein des einstigen Urmeeres und wurde im Wandel der Zeit von Gletschern in die heutige Form gebracht. Das Gelände des Gletschergartens umfasst das Museum, ein Spiegellabyrinth, das Schweizerhaus und einen Park mit Aussichtsturm. Im Museum erfahren Sie über die Entstehung und Erschließung der Alpen. Der Gletschergarten liegt direkt neben dem Löwendenkmal in Luzern. Die Öffnungszeiten sind vom 1. April bis 31. Oktober täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr und vom 1. November bis zum 31. März täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr.

    Stadtgeschichte und geografische Informationen

    Die Stadt Luzern ist Hauptstadt des gleichnamigen Kantons und liegt am nordwestlichen Ufer des Vierwaldstättersees. Der Fluss Reuss teilt die Stadt in Alstadt und Neustadt. Die Bergmassive Pilatus und Rigi liegen im Süden bzw. Südosten der Stadt. Die Stadt erstreckt sich über eine Fläche von 29,1 km² und liegt auf einer Höhe von 436 m über dem Meeresspiegel. Das Klima in Luzern ist gemäßigt, daher gibt es warme Sommermonate und kalte Wintermonate sowie viel Niederschlag. Der wärmste Monat ist Juli mit einer maximalen Durchschnittstemperatur von 25°C. Januar ist mit einer maximalen Durchschnittstemperatur von 2°C der kälteste Monat. Frühling und Herbst sind niederschlagsärmer als Sommer und Winter.

    Die Stadt wurde wahrscheinlich Ende des 12. Jahrhunderts von den Brüdern von Eschenbach gegründet. Im Laufe des wachsenden Gotthardverkehrs gewann die Stadt immer mehr an Bedeutung. Im 13. Jahrhundert war die Stadt von Kämpfen zwischen den Anhängern des Kaisers und des Papstes geprägt. Im Jahre 1291 erwarb der deutsche König Rudolf I. von Habsburg das Kloster Murbach über Luzern. Daraufhin brachen Streitigkeiten um den deutschen Königsthron in den Jahren 1314 bis 1325 aus und Luzern ging 1332 mit den benachbarten Ortschaften einen Bund ein. Ab der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts erweiterte Luzern seinen Einfluss über die umliegenden Gebiete immer weiter. Dadurch entstanden Konflikte mit dem österreichischen Königshaus. Luzern ging bei der daraus resultierenden Schlacht bei Sempach als Sieger hervor.

    Während des 14. Jahrhunderts (um etwa 1350) ging die Zahl der Bevölkerung von Luzern drastisch zurück. Schuld waren die Pest und zahlreiche Kriege, welche als Ennetbirgische Feldzüge bezeichnet werden. Im Jahre 1419 fand ein Zaubereiprozess gegen einen Mann in Luzern statt. Dieser war damit der erste Hexenprozess im deutschsprachigen Raum.

    Während der Reformation wurden die meisten Städte der Eidgenossenschaft, von welcher Luzern ein Teil war, reformiert, doch Luzern blieb weiterhin katholisch. Nachdem 1712 die Katholiken im Zweiten Villmergerkrieg besiegt wurden, verlor Luzern an Macht innerhalb der Eidgenossenschaft. Neun Jahre nach der Französischen Revolution marschierte die französische Armee in der Schweiz ein, wodurch die Eidgenossenschaft zerfiel und eine Demokratie gegründet wurde. Kurzzeitig war Luzern die Hauptstadt der damals gegründeten Helvetischen Republik. Die industrielle Revolution fand in Luzern jedoch relativ spät statt. Die Landwirtschaft prägte den Kanton lange Zeit.

    Mobilität in Luzern

    Das öffentliche Verkehrsnetz der Stadt Luzern besteht aus Bahn, Bussen und S-Bahn. Die Busse verbinden Stadtzentrum mit weiteren Stadtteilen und auch dem Umland. Außerdem gibt es die sogenannten Trolleybusse, die auch über die Stadtgrenze fahren. Insgesamt gibt es sieben Trolleybus-Linien und 25 Buslinien, wovon sieben Nachtbuslinien sind. Die S-Bahn verkehrt an den vier Bahnhöfen in der Stadt: Bahnhof Luzern, Bahnhof Luzern Verkehrshaus, Bahnhof Littau und der unterirdische Bahnhof Luzern Allmend-Messe. Züge fahren zu allen großen Städten der Schweiz wie Genf oder Bern, aber auch zu internationalen Reisezielen wie München oder Wien.

    Nützliche Links

    Touristeninformation