Auto Europe

  • DEUTSCHLAND
  • Kontaktieren Sie unsere Mietwagen-Spezialisten

    GÜNSTIGE AUTOVERMIETUNG IN BOLOGNA

    Mietwagen weltweit
    Alamo Rental Car
    Avis Car Rental
    Budget Rental Car
    Dollar Car Rental
    Europcar
    Hertz
    National Car Rental
    Sixt Rent a Car
    Mietwagen weltweit
    Warum mit Auto Europe buchen?
    • Autovermietungen vergleichen, um den günstigsten Preis zu erhalten
    • Kostenlose Stornierung bis 48 h vor Abholung
    • Keine Kreditkartengebühren
    • Täglich erreichbar
    • 24.000 Annahme-Standorte weltweit

    Mietwagen in Bologna zum Bestpreis mit Auto Europe

    Da haben Sie eine kluge Wahl getroffen einen Mietwagen in Bologna zu buchen. Die wunderschöne Universitätsstadt und Hauptstadt der Region Emilia-Romagna am Fuße des Apennin wird von vielen Italienreisenden übersehen. Dabei gehört sie zu den schönsten Städten Italiens. Wussten Sie, dass Bologna den Beinamen: „La grassa, la rossa e la dotta“ hat? Die Bezeichnung „Die Korpulente“ ist nicht despektierlich, sondern in Anerkennung der legendären Kulinarik gemeint, „Die Rote“ wegen der terracottaorangerotbraunen Altstadt einerseits und der politischen Tendenz andererseits. Den Beinamen „Die Gelehrte“ bekam sie als Sitz der Università di Bologna, die im späten 11. Jahrhundert gegründet wurde und somit die älteste Universität Europas ist. Mit einem Leihwagen genießen Sie die optimale Mobilität, die traumhafte Stadt und das nicht minder schöne Umland zu entdecken.

    Als Mietwagenvermittler helfen wir Ihnen, in dem unübersichtlichen Leihwagendschungel das passende Fahrzeug zu finden. Auto Europe arbeitet mit den erfolgreichsten Leihwagenfirmen oftmals schon seit Jahrzehnten zusammen. Daher können wir Ihnen aus einem riesigen Angebotsportfolio die besten Deals herausfiltern. Sie geben dazu nur Ihre geplanten Anmietdaten und den Abhol- und Rückgabeort ein. Innerhalb weniger Augenblicke suchen wir die passenden Angebote für Sie heraus und sortieren sie in einer übersichtlichen Aufstellung, die Sie dann in Ruhe vergleichen können. Wenn Sie das passende Fahrzeug ausgesucht haben, können Sie es sicher und unkompliziert buchen. Haben Sie Fragen oder Sonderwünsche oder möchten Sie gerne beraten werden? Kein Problem: Unser erfahrenes Reservierungsteam kümmert sich gerne um Ihr Anliegen unter der Telefonnummer 089 - 412 07 295. In den Erfahrungsberichten zu Mietwagen in Bologna können Sie sich über das Feedback unserer Kunden informieren.

    Wie ist die Verkehrslage in Bologna?

    Da die Verkehrsregeln und –zeichen den deutschen sehr ähnlich sind, ist das Autofahren in Italien sehr entspannt und einfach. Italienern eilt ja hartnäckig das Vorurteil eines temperamentvollen, etwas chaotischen Fahrstils voraus. Lassen Sie sich nicht verunsichern. Auch wenn so mancher einheimischer Fahrer den Anschein vermuten lässt, dass Verkehrszeichen nur Dekoration sind und Verkehrsregeln nur Symbolcharakter haben, gilt in Italien tatsächlich das Pendant zur deutschen Straßenverkehrsordnung, die Polizei überprüft verstärkt deren Einhaltung und ahndet Vergehen mit sehr hohen Geldbußen.

    Wie in vielen anderen italienischen Städten wurde auch in Bolognas Innenstadt eine verkehrsberuhigte Zone, die ZTL (Zona a Traffico Limitato) eingeführt. Damit soll u.a. der historische Ortskern und die Luftqualität geschützt werden. Die ZTL ist durch spezielle Schilder (Durchfahrtverbotsschild mit dem Text Zona traffico limitato) gekennzeichnet. Zusatzschilder weisen die Geltungsdauer und Ausnahmen aus. In Bologna gilt die ZTL von 7.00 bis 20.00 Uhr täglich. Durch den Kauf und die Aktivierung eines Umwelttickets (telefonisch über das Callcenter des TPER – Trasporto Passeggeri Emilia-Romagna erhältlich) können Sie in die ZTL Bolognas einfahren. Allerdings mit Ausnahmen: Dieses Ticket gilt unter anderem nicht in der Zone T und im Bereich der Universität. Die Einfahrtsstraßen der ZTLs werden mit Kameras überwacht, eine Missachtung des Einfahrverbots wird mit hohen Bußgeldern bestraft. Sollte Ihre Unterkunft in einer ZTL liegen, sprechen Sie vorab mit der Rezeption oder dem Vermieter die Einfahr- und Parkmöglichkeit ab, diese können eine Einfahrgenehmigung für Sie beantragen. Wir empfehlen Ihnen, sich vor Ihrer Reise über die ZTLs zu informieren; eine gute Übersicht finden Sie auch in unserem Reiseblog.

    Wenn nicht anders angegeben und wenn es die Straßen- und Sichtverhältnissen zulassen, gelten in Italien für PKW und Wohnmobile bis 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht folgende Geschwindigkeitsbegrenzungen: Innerorts 50 km/h, außerorts 90 km/h, auf Schnellstraßen (blaues Autobahnschild) 110 km/h (bei Regen und Schnee: 90 km/h), auf Autobahnen (grünes Autobahnschild) 130 km/h (bei Regen und Schnee 110 km/h). Für Fahranfänger, die ihren Führerschein noch keine drei Jahre haben, gelten andere Höchstgeschwindigkeiten. Sie dürfen auf italienischen Schnellstraßen nur 90 km/h fahren, auf Autobahnen höchstens 100 km/h. In Italien müssen alle Insassen angeschnallt sein. So verführerisch ein Glas Wein oder Aperitiv etc. sein mag, in Italien liegt die Promillegrenze bei 0,5; für Fahranfänger in den ersten drei Jahren bei 0,0 Promille. Lichtpflicht gilt auf Autobahnen und außerorts in Italien ganzjährig. Sie können entweder die Tagfahrleuchten oder das Abblendlicht einschalten. Sofern die Vorfahrt nicht durch Verkehrszeichen geregelt ist, gilt in Italien in Kreisverkehren grundsätzlich rechts vor links, also dem einfahrenden Fahrzeugen muss Vorfahrt gegeben werden. Kein Pardon kennen Polizisten, wenn Fahrer ohne Verwendung einer Freisprechanlage telefonieren oder das Handy anderweitig nutzen: Hier muss man neben einer Geldstrafe auch mit einem sofortigen Fahrverbot rechnen. Bei einer Panne oder einem Unfall außerhalb geschlossener Ortschaften müssen alle Fahrzeuginsassen, die das Fahrzeug verlassen, unbedingt eine Warnweste tragen. Die wichtigsten Regelungen haben wir für Sie in den Verkehrsinformationen Italien zusammengefasst. Wir raten Ihnen, sich vor Antritt Ihrer Reise mit den Besonderheiten im italienischen Straßenverkehr vertraut zu machen. Bei Fragen geben Ihnen auch gerne die Mitarbeiter der Autovermietung in Bologna Auskunft.

    Wo kann ich meinen Mietwagen in Bologna parken?

    Einen freien Stellplatz am Straßenrand zu finden ist sehr mühselig, außerdem ist die gesamte Altstadt Bolognas täglich von 7.00 bis 20.00 Uhr eine Zona Traffico Limitato (ZTL), eine verkehrsberuhigte Zone mit Einfahr- und Parkverbot. Daher ist es ratsam, den Leihwagen in einem der zahlreichen Parkhäuser und Parkplätzen am Rand der Altstadt abzustellen. Die kosten zwar Gebühren, sind dafür aber bewacht und können auch schon online vorab gebucht werden. Falls Sie es außerhalb der Altstadt doch mit einem Stellplatz am Straßenrand versuchen möchten, achten Sie bitte unbedingt auf die farbigen Markierungen. Weiße Markierungen weisen auf kostenlose Parkplätze hin; eventuell gibt es eine Zusatzbeschilderung, die die Parkzeit einschränkt. Blau umrandete Stellplätze sind kostenpflichtig, oftmals ist das Parken zeitlich begrenzt, Tickets gibt es an Automaten. Gelb umrandete Parkplätze sind für Anwohner oder Schwerbehinderte reserviert, hier darf ohne Berechtigung zu keiner Zeit geparkt werden. Auch schwarz-gelbe Markierungen bedeuten ein Park- und Halteverbot. Liegt Ihre Unterkunft in der ZTL? Dann kontaktieren Sie bitte die Rezeption oder den Vermieter, die für Sie eine Einfahrgenehmigung beantragen.

    Flughafen Bologna

    Der nach dem italienischen Physiker und Nobelpreisträger Guglielmo Marconi benannte internationale Flughafen Bologna liegt etwa acht Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums direkt an der A14. Durch die gute Anbindung erreichen Sie die Innenstadt mit einem Leihwagen abhängig vom Verkehrsaufkommen in etwa 20 bis 30 Minuten.

    Flughafen Bologna (BLQ)

    Adresse: Via del Triumvirato 84, 40132 Bologna BO, Italien
    Webseite: www.bologna-airport.it
    Telefon: +39 080 580 0200

    Was kann ich in Bologna unternehmen?

    Bolognas Sehenswürdigkeiten füllen ganze Reiseführer. Daher haben wir uns hier auf die drei Attraktionen, die in Bolognas Beinamen „La grassa, la rossa und la dotta“ beschrieben werden, konzentriert:

    • "La grassa" (Die Korpulente) steht für die sehr gehaltvolle, aber unglaublich leckere Kulinarik der Stadt. Bei einem Besuch dieser Stadt Kalorien zu zählen wäre eine Sünde. Bologna bzw. die Region Emilia-Romagna sind Heimat kulinarischer Schwergewichte wie zum Beispiel Cannelloni, Lasagne, Tortellini, Parma Schinken, Mortadella, Grana Padano, Parmigiano Reggiano, Aceto Balsamico und natürlich Tagliatelle al ragù (Al ragù ist die Soße, die im Rest der Welt Bolognese genannt wird). Selbstverständlich können Sie in Bologna quasi an jeder Ecke herrlich schlemmen; die Auswahl an Ristorantes, Trattorien, Osterien, Pizzerien, Bars, Gelaterien, Sorbetterien etc. ist für jedes Reisebudget riesig. Und auf gar keinen Fall dürfen Sie die vielen Märkte, vor allem im mittelalterlichen Marktviertel Quadrilatero, mit ihrer umwerfenden Auswahl an allen frischen Produkten, die die Region zu bieten hat, verpassen. Auf dem Mercato di Mezzo neben der Kirche di Santa Maria della Vita kann man sich wunderbar mit leckerem Streetfood eindecken. Mittlerweile hat auch die Foodie-Szene Bologna als Schlemmerparadies entdeckt und findige Anbieter haben geführte Touren durch das kulinarische Mekka in ihr Portfolio aufgenommen.

    • „La rossa“ (Die Rote) steht für die traditionell eher linke politische Gesinnung der Stadt, aber auch für die Farbe der traumhaften Altstadt. Das wird Ihnen vor allem bei einem malerischen Ausblick über die roten Ziegeldächer verdeutlicht. Wir empfehlen Ihnen die Aussichtsterrasse der Basilica di San Petronio oder den Zwillingsturm Torre degli Asinelli aus dem 12. Jahrhundert, zu dem fast 500 Stufen hinaufführen (Die Mühe lohnt sich!). Der zweite Turm, der Torre Garisenda ist zwar nicht geöffnet, aber mit über drei Metern Neigung genauso schief. Bologna ist auch für seine Portici bekannt, historische Arkadengänge mit einer Gesamtlänge von 40 Kilometern. Diese überdachten Fußwege machen sogar eine Stadtbesichtigung bei großer Hitze oder Regen zum Vergnügen. Das Herz der Altstadt ist der Piazza Maggiore bzw. der Piazza del Nettuno, mitten im Gewirr kleiner Gassen und Piazze, imposanter romanischer Kirchengebäude, wunderschöner Palazzi und Bürgerhäuser, umgeben von einer imposanten Befestigungsmauer und Stadttoren. Bologna ist von einem 60 Kilometer langen Kanalnetz durchzogen, das im Mittelalter angelegt wurde. Es versorgte die Bewohner mit Wasser, Waren wurden darauf transportiert und die Mühlen der Seidenspinner und Färber angetrieben. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden leider viele Kanäle zugemauert oder überbaut, aber am Canale di Reno zum Beispiel erhalten Sie noch einen guten Eindruck, wie Bologna früher aussah.

    • „La dotta“ (Die Gelehrte) steht in erster Linie für die Università di Bologna, die älteste Universität Europas. Der Gründungszeitraum liegt in etwa im späten 11. Jahrhundert, vermutlich 1088. Mit ca. 85.000 Studierenden, insgesamt fünf Standorten, 200 Studiengängen in 32 Abteilungen und fünf Schulen ist sie eine der größten Universitäten Italiens. Im großen Palazzo Archiginnasio an der Piazza Galvani, dem ersten Sitz der Universität, können der ehemalige Sezierraum, das wunderschöne Teatro Anatomico, und weitere Hörsäle besichtigt werden. Bologna ist aber auch Heimat unzähliger Museen, darunter der Palazzo d`Accursio mit der städtischen Gemäldegalerie. In der Bibliothek Salaborsa können Sie einen Blick auf die römischen Wurzeln Bolognas, die Ruinen von Bononia, werfen, im Museo Civico Archeologico auf viele interessante archäologische Schätze. Das Mittelaltermuseum ist im Palazzo Ghisilardi Fava in der Via Manzoni untergebracht. Auf dem Campus der Universität befinden sich etliche spannende wissenschaftliche Museen. Das Museum für moderne italienische Kunst, das MAMbo, liegt auf dem Gelände der Kulturfabrik Manifattura delle Arti im neueren Teil der Stadt. Ein Schmankerl für Motorrad-Fans ist das Ducati-Museum. Bologna ist nämlich der Sitz der Ducati-Werke, die neben dem Museum nach Voranmeldung ebenfalls besichtigt werden können.

    Die besten Tagestrips mit meinem Mietwagen in Bologna

    Bologna ist eine wirklich traumhafte Stadt, aber mindestens einen Tagesausflug in die Emilia-Romagna sollte man schon unternehmen. Die idyllische, sanfte Hügellandschaft mit mittelalterlichen Dörfern wie aus dem Bilderbuch und weiteren bekannten Städten wie Parma, Ferrara, Ravenna und Modena steht der Toskana in nichts nach. Lassen Sie sich inspirieren:

    Ravenna

    Ravenna gehört auch zu den von Touristenströmen verschonten Juwelen Italiens. Dabei ist die im 5. Jahrhundert nach Christus zur Kaiserstadt ernannte Stadt ein Mekka an frühchristlichen und byzantinischen Baudenkmälern. Auf Ihrer To-See-Liste sollten unbedingt die achteckige Basilika San Vitale aus dem 6. Jahrhundert mit einem ungewöhnlichen Grundriss, faszinierenden Fresken und Mosaiken, und das gleich daneben liegende Mausoleo di Galla Placidia stehen. Falls Sie dann noch nicht genug Mosaike gesehen haben, geht`s gleich weiter in der Battistero degli Ortodossi, in der Capella di Sant`Andrea und in der Basilica di Sant`Apollinare Nuovo. Diese und noch weitere Sehenswürdigkeiten kann man gut bei einem Spaziergang durch die malerische Altstadt entdecken. Das 80 Kilometer entfernte Ravenna erreichen Sie mit einem Mietwagen in Bologna in etwa einer Stunde über die A14.

    Comacchio

    Eine Mini-Version von Venedig können Sie nördlich von Ravenna besuchen, allerdings ohne die venezianischen Touristenmassen. Die Stadt Comacchio im Po-Delta wurde ebenfalls auf mehreren Inseln gebaut und brachte es durch die Gewinnung von Salz zu einem beachtlichen Wohlstand. Die architektonische Hauptattraktion ist die Trepponti, eine interessante Brückenkonstruktion, die fünf Kanäle verbindet. In den hübschen Gassen reihen sich Restaurants, Cafés, kleine Läden, bunte, restaurierte Wohnhäuser und wunderschöne Palazzi aneinander. Eine interessante Art, das UNESCO-Biosphärenreservat Po-Delta zu entdecken ist auf dem Rücken von sogenannten Delta-Pferden, die von den weißen Camargue-Pferden abstammen. Ein Reitausflug ist sogar für Anfänger geeignet, da die Pferde ein sehr ausgeglichenes Gemüt haben. Zum Abkühlen lohnt sich ein Besuch der schier endlos langen Adriastrände der sieben Badeorte Lidi di Comacchio. Für die Fahrt ins etwa 100 Kilometer entfernte Comacchio benötigen Sie mit einem Leihwagen etwas über eine Stunde.

    Parma

    Ebenfalls etwas über eine Stunde Autofahrt entfernt liegt im Herzen der Po-Ebene das kulinarische Epizentrum der Region Emilia-Romagna: Parma, Heimat feinster Salami-, Schinken- und Käsespezialitäten. Foodies können in einer der zahlreichen Käsereien dem Käse auf den Laib rücken. Aber auch jenseits der Kulinarik ist Parma einen Besuch wert: die Altstadt ist ein Traum, im Dom Santa Maria Assunta bekommen Sie Nackenschmerzen beim Betrachten der fantastischen Fresken des berühmten Malers da Correggio in der Kuppel, in den Querschiffen verewigten sich weitere lokale Maler. Auch die Taufkirche am Domplatz aus rosafarbenem Marmor mit einem achteckigen Grundriss ist üppigst mit Fresken und Steinskulpturen geschmückt. Im Palazzo della Pilotta sind interessante Museen untergebracht, dabei sollten Sie unbedingt einen Blick in das Teatro Farnese aus dem 17. Jahrhundert werfen, das komplett aus Holz besteht und früher Platz für 3.000 Zuschauer bot.

    San Marino

    Wenn man schon mal in der Gegend ist, kann man durchaus einen Besuch der Republik San Marino in Betracht ziehen. Mit einer Fläche von 60 Quadratkilometern und ca. 30.000 Einwohner ist die Enklave der fünftkleinste anerkannte Staat der Welt. Klein, aber oho: Die Republik ist die älteste der Welt, sie besteht seit 301 nach Christus und verteidigte ihre Unabhängigkeit über 1.700 Jahre erfolgreich. San Marino ist zwar nicht Mitglied der Europäischen Union, nutzt aber den Euro als Währung. Grenzkontrollen gibt es keine, wenn Sie Ihren Reisepass mitnehmen, können Sie sich in der Touristeninformation den sehr begehrten Einreisestempel besorgen. Die autofreie Altstadt, die auf dem Gipfelplateau des Monte Titano liegt, ist nur zu Fuß über Treppen, per Aufzug oder mit einer Gondel, deren Talstation im Dorf Borgo Maggiore liegt, erreichbar. Der Ausblick ist gigantisch: Westlich liegt der Apennin, östlich die Adria. In der auf drei Seiten von Burgmauern umschlossenen Altstadt reihen sich kompakt die malerischen Attraktionen aneinander: der zentrale Platz vor dem Rathaus bzw. dem Regierungssitz Palazzo Publico (besonders beliebt bei Besuchern ist die Wachablösung), die Basilika San Marino auf dem Piazza della liberta, die drei Festungen Guaita, Cesta und Montale, verwinkelte Gassen mit hübschen Häusern, Cafés, Bars, Restaurants, kleinen Läden und spannende Museen (Kleiner Tipp: Das Foltermuseum, das Museo della Tortura, ist definitiv nur für Besucher mit starken Nerven geeignet). San Marino erreichen Sie ganz bequem über die A14 in etwa 1,5 Stunden.

    Mobilität in Bologna

    Die wunderschöne, toll erhaltene Altstadt Bolognas ist sehr gut zu Fuß zu entdecken. Außerdem ist das öffentliche Busnetz der Stadt sehr gut ausgebaut, sodass Sie fast alle Ziele erreichen können. Wenn Sie mit Ihrem Leihwagen in der Stadt unterwegs sind, achten Sie bitte immer auf die ZTLs, die verkehrsberuhigten Zonen der Altstadt, die täglich zwischen 7.00 und 20.00 Uhr nur mit einer Ausnahmegenehmigung oder einem Tagesticket befahren werden darf. Für Ausflüge in die traumhafte Emilia-Romagna ist allerdings ein Leihwagen das Verkehrsmittel der Wahl, da hier die öffentlichen Verkehrsmittel Sie nicht in jede sehenswerte Ecke bringen. Besonders in den Sommermonaten sind Leihwagen sehr gefragt. Mieten Sie ein Auto in Bologna daher am besten so früh wie möglich, denn dann steht Ihnen eine große Auswahl an attraktiven Angeboten zur Verfügung. Bologna ist bestens an das Straßennetz der Emilia-Romagna und durch den Anschluss an die A1 (die Autostrada del Sole von Mailand über Rom nach Neapel), die A13 (von Bologna nach Padua) und die A14 (Autostrada Adriatica (von Bologna über Pescara bis nach Bari) an das italienische Autobahnnetz angebunden. Beachten Sie bitte, dass auf dem italienischen Festland fast alle Autobahnen mautpflichtig sind. Beim Auffahren zieht man an der Mautstation ein Ticket, beim Abfahren werden die gefahrenen Kilometer berechnet. Sie können bar oder mit der Kreditkarte zahlen.

    Schiene

    Bologna ist ein Schienenknotenpunkt, daher sind vom Bahnhof Bologna Centrale im Zentrum der Stadt per Schnellzug viele Destinationen wie Mailand und Florenz gut zu erreichen.

    Bus

    Das öffentliche Verkehrssystem Bolognas wird von der Gesellschaft Trasporto Passeggeri Emilia Romagna (TPER) betrieben. Die Busse der Gesellschaft fahren sternförmig auf unzähligen Linien durch das Stadtzentrum in die Vororte. Auskünfte über die aktuellen Fahrpläne und Ticketpreise erhalten Sie auf der Webseite von TPER.

    Taxi

    Einige Taxigesellschaften wie CAT oder Cotabo fahren in Bologna. Es ist sehr ratsam, nur ein lizenziertes Taxi zu nehmen; die Lizenz muss im Innenraum angebracht sein. Taxistände finden Sie am Bahnhof Bologna Centrale und an vielen großen Plätzen. Selbstverständlich können Sie ein Taxi auch immer vorab per App, telefonisch oder online buchen.

    Fahrrad

    Bolognas Altstadt ist recht kompakt und so gefüllt mit Sehenswürdigkeiten, dass es sehr sinnvoll ist, sich ein Fahrrad auszuleihen. Da auch in Bologna das Radfahren immer populärer wird und das Fahrradwegenetz weiter ausgebaut wird, haben sich mittlerweile einige Verleiher etabliert, manche bieten auch geführte Fahrradtouren durch die Stadt an. Die Fahrräder können natürlich schon vorab gebucht werden.

    Kann ich ein Wohnmobil in Bologna mieten?

    Mit dem Wohnmobil zu verreisen ist aktuell sehr angesagt. Auf diesem Urlaubsweg lässt sich eine so traumhafte Region wie die Emilia-Romagna perfekt bereisen und genießen, ohne ständig Koffer packen zu müssen. Auch hier raten wir Ihnen, Ihr Wohnmobil in Bologna so früh wie möglich zu buchen, da die Fahrzeuge sehr begehrt und gerade in beliebten Urlaubszeiten schnell ausgebucht sind. Die Buchung ist kinderleicht. Klicken Sie sich über den Link in diesem Text auf unsere Wohnmobilseite. Dort haben wir für Sie die wichtigsten Informationen über die in Bologna verfügbaren Wohnmobilklassen zusammengestellt. In der Buchungsmaske geben Sie den Abholort und die geplanten Anmietdaten ein und erhalten innerhalb weniger Augenblicke eine Auflistung aller verfügbaren Klassen in Ihrem Reisezeitraum. Gehen Sie ganz in Ruhe die verschiedenen Angebote durch und informieren Sie sich über die Ausstattung, Versicherungsoptionen, Ausrüstung, etc. Wenn Sie Ihr Wunschwohnmobil ausgesucht haben, bitten wir Sie, das Formular vollständig auszufüllen und an uns abzuschicken. Unsere Reservierungsexperten setzen sich sofort mit den Anbietern in Bologna in Verbindung und kontaktieren Sie so bald wie möglich.

    Nützliche Links

    Tourismusinformation Bologna