Andere Länder, andere Verkehrszeichen: Weltweit gibt es tausende verschiedene Verkehrszeichen. Der im Jahr 1968 beschlossenenen UN-Konvention der internationalen Standardisierung von Straßenverkehrszeichen schlossen sich bis dato über 65 Länder an. Die Intention des Abkommens ist eine Vereinheitlichung von Verkehrszeichen und damit eine größere Sicherheit im Straßenverkehr. In unserer Rubrik Reisetipps haben wir schon die einzelnen Kategorien anhand deutscher und einiger internationaler Verkehrsschilder dargestellt. Unter den Beitrittsstaaten des UN-Abkommens sind bis auf Irland und Island alle europäischen Länder. Die beliebten Reiseziele Australien, Kanada, Neuseeland und die USA zum Beispiel nicht.
In jedem Fall raten wir Dir dringend, Dich vor Reiseantritt mit den Verkehrszeichen Deines Reiseziels vertraut zu machen. Denn es gibt etliche Unterschiede, selbst in den Beitrittsländern. Die allermeisten Schilder sind natürlich leicht zu interpretieren, allerdings gibt es auch etliche ungewöhnliche, deren Sinn man aber in Sekundenschnelle verstehen muss. In diesem Blogpost möchten wir Dir einige Beispiele eher ungewöhnlicher Verkehrsschilder in beliebten Reisedestinationen zeigen. Homepages der nationalen Automobilclubs und der Landesregierungen geben Dir detailliert und ausführlich Auskunft über die Verkehrszeichen und natürlich – genauso wichtig – über die dort geltenden Verkehrsregeln. Eine kurze Übersicht über die wichtigsten Verkehrsvorschriften in vielen Reisedestinationen findest Du auch bei uns in der Rubrik Verkehrsregeln.
Wir haben einige ungewöhnliche Verkehrsschilder in sieben beliebten Reisezielen ausgesucht. Mit einem Klick kommst Du direkt auf die Verkehrszeichen in...
Australien | Frankreich | Italien | Kanada | Neuseeland | Schweden | Vereinigtes Königreich
Australien ist dem UN-Abkommen zur Vereinheitlichung von Verkehrsschildern nicht beigetreten. In dem Commonwealth-Staat herrscht Linksverkehr und auch die Straßenschilder ähneln den britischen. Australische Gefahrenzeichen sind rautenförmig mit schwarzer Schrift oder schwarzen Piktogrammen auf gelbem Grund. Schilder, die die zulässige Höchstgeschwindigkeit angeben, sind wie in Deutschland rund, mit weißem, rot umrandeten Fond und schwarzen Zahlen. Gut zu wissen: In Australien ist im Gegensatz zum Vereinigten Königreich die Höchstgeschwindigkeit nicht in Meilen pro Stunde sondern in Kilometern pro Stunde angeben.
![]() Du näherst Dich einem Fußgängerüberweg, fahr bitte besonders vorsichtig. |
![]() Dieses Schild steht zum Beispiel an Stellen, an denen besonders auf Fußgänger geachtet werden muss. |
![]() Ein Straßenwegweiser in Australien |
![]() Dieses Gefahrenzeichen macht Dich auf auf eventuell die Straße überquerende Koalas aufmerksam,... |
![]() ...während dieses Dich vor Kängurus warnt. Desweiteren gibt es in Australien auch Warnschilder, die vor Wombats, Emus, Kamelen, Wildpferden, Kühen, Rehen oder generell wilden Tieren (Wild Animals) warnen. |
![]() Dieses Gebotszeichen schreibt eine Vorbeifahrt links vor und steht zum Beispiel vor Verkehrsinseln oder Baustellen. |
Frankreich ist der UN-Konvention zur Vereinheitlichung der Verkehrszeichen beigetreten. Viele Schilder ähneln den deutschen sehr, was das Autofahren in Frankreich natürlich einfach macht. Im Unterschied zu Deutschland gibt es in Frankreich temporäre Gefahrenzeichen, die einen gelben Fond, eine roten Umrandung und schwarze Piktogramme oder einen schwarzen Text haben. Da in vielen französischen Verbots- und Gebotszeichen auch Text enthalten ist, ist es empfehlenswert, sich einige wichtige Begriffe zu merken: Das Zusatzschild „Rappel“ zum Beispiel bedeutet Erinnerung; es soll also an eine vormals bereits ausgewiesene Gefahrenstelle oder eine Geschwindigkeitsbeschränkung erinnern. „Fin“ bedeutet das Ende einer bestimmten Anordnung, „Cédez le Passage“ ist oft als Zusatzschild unter einen Vorfahrt-Achten-Schild. „Halt - Péage“-Schilder kündigen Mautstationen an. „Allumez vos feux“ bedeutet, dass Du das Abblendlicht einschalten musst. „Séction à Vitesse régulée“ kennzeichnet den Anfang einer Strecke mit regulierter Geschwindigkeit.
![]() Diese Schilder stehen an den Grenzübergängen und informieren über die allgemein in Frankreich geltenden Höchstgeschwindigkeiten von 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften, 80 km/h auf Landstraßen, 110 km/h auf Schnellstraßen und 130 km/h auf Autobahnen. Diese Tempolimits gelten wie gesagt allgemein, das heißt sie können durch Verkehrszeichen weiter eingeschränkt sein. |
![]() Dieses temporäre Schild kennzeichnet eine Umleitungsstrecke nach Lille. |
![]() Dieses Schild bedeutet, dass die Umleitungsstrecke hier endet. |
![]() Auf Strecken, die mit diesem Verkehrszeichen beschildert sind, besteht eine Schneekettenpflicht für alle mehrspurigen Fahrzeuge. Es müssen unbedingt passende Schneeketten auf die Räder der Antriebsachse montiert werden. Bei der Fahrt mit Schneeketten gilt ein Tempolimit von 50 km/h. |
Auch in Italien musst Du Dich nicht umgewöhnen, da die italienischen Verkehrszeichen wie die deutschen der UN-Kovention von 1968 entsprechend standardisiert wurden. Ein Unterschied zu den deutschen Schildern liegt in der Farbgebung; Autobahnwegweiser sind in Italien grün, Hinweiser auf Staatsstraßen sind blau, touristische Hinweisschilder sind braun und innerstädtische Wegweiser weiß. Da in Italien auch Texte auf bestimmte Ge- und Verbote hinweisen, raten wir Dir Dich darüber vorher zu informieren. „Rallentare“ zum Beispiel bedeutet langsam fahren, „senso unico“ steht für Einbahnstraße, in einer „Zona di silenzio“ darf nicht gehupt werden, usw. Wenn Du Städte besucht, musst Du unbedingt die ZTL kennen, die “Zona Traffico Limitato”. Immer mehr italienische Städte weisen ihre historischen Zentren oder Innenstädte als verkehrsberuhigte Zonen aus, wie zum Beispiel Bozen, Florenz, Mailand, Rom oder Verona. In manchen ZTLs gilt ein generelles, in anderen ein auf bestimmte Tageszeiten beschränktes Fahrverbot. Die Einfahrt ist nur Fahrzeugen mit Sondergenehmigung erlaubt. Der Beginn und das Ende einer ZTL ist durch eine entsprechende Beschilderung erkennbar, Kameras überwachen die Einfahrten. Falls Deine Unterkunft in einer ZTL liegt, wende Dich bitte an die Rezeption oder an Deinen Vermieter, denn bei unberechtigter Einfahrt wird ein Bußgeld fällig. In einem unserer früheren Blogs haben wir bereits ausführliche Infos zu ZTL-Zonen in Italien zusammengestellt.
![]() Dieses Schild informiert Dich über die in Italien geltenden Tempolimits von 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften, 90 km/h auf Landstraßen, 110 km/h auf Schnellstraßen und 130 km/h auf Autobahnen. Die Geschwindigkeitsbeschränkungen gelten allgemein, können also durch entsprechende Beschilderung weiter gedrosselt werden. |
![]() Hier wird eine Polizeikontrolle angekündigt. |
![]() Dieses Schild macht auf den Beginn eines Baustellenbereichs aufmerksam, ... |
![]() … und dieses auf das Ende des Baustellenbereichs. |
Wie auch die USA ist Kanada nicht der UN-Konvention von 1968 zur Standardisierung von Verkehrszeichen beigetreten. Die Verkehrsschilder und –regeln der beiden Nachbarländer ähneln sich sehr und sind sehr leicht zu verstehen. Gefahrenzeichen sind in Kanada gelbe Rauten mit schwarzem Piktogramm. Wie fast überall auf dem amerikanischen Kontinent gilt auch in Kanada Rechtsverkehr. Bitte beachte, dass es in Kanada oftmals zwischen den Provinzen kleine Unterschiede geben kann; aufgrund der beiden Amtssprachen Englisch und Französisch sind in einigen Regionen Kanadas die Verkehrszeichen bilingual. In First Nations Territorien siehst Du auch Verkehrsschilder in Cree, Inuktitut oder Inuinnaqtun.
![]() Das klassische Stoppschild ist in manchen Regionen zweisprachig. |
![]() Dieses Gefahrenschild warnt vor einer Wendestelle für Schulbusse. Beachte bitte, dass in Kanada an haltenden Schulbussen mit eingeschalteter Warnblinkanlage oder einem ausgeklappten Stoppschild am Bus nicht vorbeigefahren werden darf, auch der Gegenverkehr muss warten. Warte bitte in mindestens 20 Metern Abstand, bis der Bus weiterfährt. |
![]() Ein zweisprachiges Halteverbotsschild. |
![]() Eine Entfernungstafel, auf der die genaue Entfernung (in Kilometern) zu den nächsten Städten angegeben ist. |
Die Commonwealth Nation Neuseeland ist der UN-Konvention zwar nicht beigetreten, verwendet jedoch sehr ähnliche Verkehrszeichen. Gefahrenzeichen sind zum Beispiel gelb und rautenförmig; Schilder, die die Geschwindigkeit beschränken, sind wie in Deutschland rund, haben einen weißen Fond, einen roten Rand und schwarze Ziffern. Wie auch in Großbritannien und Australien herrscht in Neuseeland Linksverkehr. Bitte beachte jedoch, dass die Höchstgeschwindigkeitsangaben in Kilometern pro Stunde und nicht in Meilen pro Stunde angegeben sind.
![]() Dieses Schild erinnert Dich daran, beim Linksabbiegen auf Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer zu achten, da diese Vorrang haben. |
![]() Permanent installierte Warnzeichen sind in Neuseeland gelb. Vorübergehend auftretende Gefahrenstellen werden mit orangefarbenen Zeichen beschildert. Dieses Gefahrenschild warnt vor Steinschlag. Reduziere bitte die Geschwindigkeit und fahre sehr konzentriert. |
![]() Dies ist ein typischer Kreisverkehrwegweiser mit Richtungsangaben. |
![]() Dieses Schild steht an Neuseelands State Highway Nr. 2 und zeigt die verbleibende Entfernung zu den beiden Städten an. |
Als Unterzeichner der UN-Konvention hat auch Schweden seine Verkehrsschilder den UN-Normen angepasst. Der Unterschied zu deutschen Schildern ist nur minimal und liegt in der Farbgebung: Gefahren- und Verbotsschilder haben in Schweden einen gelben Hintergrund. Zur Verstärkung der Wirkung haben Gefahrenzeichen in Schweden oftmals auch zusätzlich zwei blinkende, gelbe Lichter.
![]() Dieses Schild warnt Dich vor einer Unfallstelle. |
![]() In Schweden wird eine empfohlene maximale Geschwindigkeit mit diesem schwarzen, quadratischen Schild mit weißem Rand und weißen Ziffern (in km/h) angezeigt und häufig bei vorübergehenden Verkehrssituationen eingesetzt. Es bleibt dem Fahrer überlassen, ob er die empfohlene Geschwindigkeit einhält oder die für den Straßentyp erlaubte Höchstgeschwindigkeit. Wir empfehlen Dir, Dich an die empfohlene maximale Geschwindigkeit zu halten. |
![]() Dieses Schild kennzeichnet das Ende der empfohlenen maximalen Geschwindigkeit. |
![]() Auf dieser Strecke gibt es ein Überholverbot, da land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge die Fahrbahn kreuzen können. |
![]() Hier musst Du vor der Zollstelle anhalten. |
![]() Dies ist ein typischer schwedischer Wegweiser. |
Auch das Vereinigte Königreich hat das Wiener Übereinkommen der Standardisierung von Straßenverkehrszeichen unterzeichnet. Somit entsprechen die in England, Wales, Schottland und Nordirland verwendeten Straßenschilder den UN-Normen. Da im Vereinigten Königreich Linksverkehr vorgeschrieben ist, sind natürlich etliche Verkehrszeichen gespiegelt. Wichtig ist es zu wissen, dass Großbritannien und Nordirland zwar offiziell das metrische System verwenden, jedoch Entfernungen in Meilen und Yards und Höchstgeschwindigkeiten in Meilen pro Stunde angegeben sind. Daher musst Du zur Meilenangabe noch 60 Prozent dazuzählen, um die Kilometerangabe auszurechnen, von der Yardsangabe etwa 10 Prozent abziehen, um die Meterangabe zu erhalten. Höchstbreiten und –längen sowie Höhenangaben sind auf neueren Schildern sowohl in Inches als auch in Metern angegeben. Besonders wenn Du mit einem Wohnmobil unterwegs bist, ist es aber sinnvoll, dass Du Dir die Maße des Fahrzeugs zur Sicherheit auch in Inches merkst.
![]() Dieses Schild steht an den Einfahrten der Central London Congestion Zone, einer im Jahr 2003 eingeführten mautpflichtigen Zone im Londoner Stadtzentrum innerhalb der Inner Ring Road. Die Fahrten in und durch diesen Bereich sind werktags zwischen 7 und 18 Uhr kostenpflichtig. Bezahlen kannst Du die Gebühr online, per App auf Deinem Smartphone oder telefonisch. Es besteht auch die Möglichkeit, die Gebühr im Voraus zu bezahlen. Kameras registrieren die Kennzeichen aller Fahrzeuge bei der Einfahrt in die Zone, dabei wird der Bezahlstatus sofort geprüft. Sollte die Gebühr nicht bezahlt werden, führt dies zu hohen Bußgeldern. |
![]() Dieses Schild steht an den Ausfahrten der Central London Congestion Zone und kennzeichnet das Ende der Mautpflicht. |
![]() Dieser Wegweiser macht Dich durch das weiße C im roten Kreis darauf aufmerksam, dass Du beim Linksabbiegen in die Central London Congestion Zone einfährst. |
![]() Ein typischer Kreisverkehrwegweiser. |
Wie bereits erwähnt empfehlen wir Dir, Dich vor Reiseantritt über die gültigen Verkehrsregeln und -schilder in Deinem Reiseland zu informieren. In den Homepages der nationalen Automobilclubs und der Landesregierungen findest Du ausführliche Informationen. Wohin Dich Deine Reise auch führt - wir wünschen Dir eine schöne Zeit, tolle Erlebnisse und natürlich jederzeit eine gute und sichere Fahrt!