Auto Europe

  • DEUTSCHLAND
  • Kontaktieren Sie unsere Mietwagen-Spezialisten
    Mietwagen weltweit
    Alamo Rental Car
    Avis Car Rental
    Budget Rental Car
    Dollar Car Rental
    Europcar
    Hertz
    National Car Rental
    Sixt Rent a Car
    Mietwagen weltweit

    Blog-Suche


    Kategorien

    Durchsuche Blogs......

    Mit Türchen für Türchen steigt die Freude auf Weihnachten

    Die Adventszeit in Deutschland und in anderen Ländern...

    Am kommenden Sonntag beginnt wieder die Adventszeit. Es ist die Zeit, in der sich die Christen auf Weihnachten, das Fest der Geburt von Jesus, vorbereiten. Je nach Konfession unterscheidet sich die Länge der Adventszeit. In der katholischen oder evangelischen Kirche dauert der Advent vier Wochen, die orthodoxe Kirche begeht den Advent sechswöchig. Ursprünglich war die Adventszeit eine Fastenzeit, man durfte weder tanzen, noch laut feiern. Heute hat man jedoch in vielen Ländern der Welt von der Fastenzeit Abstand genommen. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich stattdessen verschiedene Traditionen und Bräuche weltweit entwickelt.

    Seit Beginn des 20. Jahrhunderts entstand beispielsweise in Deutschland der Brauch des Abzählens der Tage bis zum Weihnachtsfest. Insbesondere für Kinder aus dem evangelischen Umfeld ist der Adventskalender mit 24 Türchenals Symbol der Wartezeit auf das Weihnachtsfest verbreitet. Vom 1. bis zum 24. Dezember ist hinter jedem Kalendertürchen eine kleine Überraschung versteckt, jeden Morgen darf ein Türchen geöffnet werden. Am Heiligabend erreicht die Wartezeit ihren Höhepunkt.Zum deutschen Adventsbrauch gehört auch der Adventskranz mit vier Kerzen. An jedem Adventssonntag wird eine weitere Kerze angezündet als Ausdruck der steigenden Erwartung auf die Geburt von Jesus Christus. In Sachsen, Thüringen und der Oberpfalz ist zum Beispiel der beleuchtete Schwibbogen typisch. Während der Adventszeit werden ab Einbruch der Dunkelheit Lichterbögen mit kleinen Kerzen oder Lämpchen auf die Fensterbank gestellt. Dieser Brauch geht auf die erzgebirgische Bergarbeitertradition zurück. In der dunklen Jahreszeit sehnten sich die Bergleute nach dem Sonnenlicht, weil sie ihre Arbeit in der Dunkelheit getan haben und erst nachts nach Hause zurückgekehrt sind. Ein „vollständiger“ Lichterbogen bedeutete, dass der Arbeiter des Hauses wohlbehalten aus der Grube heimgekommen ist.

    Wie wird die Adventszeit in anderen Ländern zelebriert?

    In Dänemark wird während der Vorweihnachtszeit eine Kalenderkerze abends angezündet, auf der die einzelnen Tage des Dezembers bis zum 24. markiert sind. Ähnlich wie in Deutschland sind selbst angefertigte Adventskränze und Adventskalender verbreitet. Am 13. Dezember feiern die Kinder das Luciafest. Diese Feierlichkeit ist ebenso in anderen skandinavischen Ländern, wie zum Beispiel in Schweden populär. Erwachsene und Kinder essen gemeinsam Julefrokost (kalte und warme regionale Speisen). Zum Nachtisch wird unter anderem Förtchen serviert - kleine, braun gebratene, meist mit Äpfeln gefüllte Klößchen. Dazu wird Glühwein oder das dänische Weihnachtsbier getrunken.

    In den Niederlanden und Belgien beginnt die Adventszeit, die urspünglich nichts mit Weihnachten zu tun hatte, mit dem Festtag des Heiligen Nikolaus. Wie die Legende besagt, der Heilige Nikolaus, der „Sinterklass“ kommt drei Wochen vor seinem Geburtstag in den Niederlanden an. Mit seinem Schiff, das voll mit Geschenken beladen ist, besucht er als Schutzheiliger der Seeleute die Häfen an den Küstenorten und wird von Kindern und Erwachsenen willkommen. Nachts reitet der Sinterklaas mit seinem Helfer „Zwarten Piet“ (Schwarzer Peter) durch das Land. Am 5. Dezember in den Niederlanden und am 6. Dezember in Belgien erfeuen sich die Kinder über seine Geschenke und Süßigkeiten.

    In Italien beginnt die Weihnachtszeit am 8. Dezember und endet am 6. Januar mit dem Dreikönigsfest. In diesem Zeitraum werden Häuser, Straßen und Geschäfte mit weihnachtlicher Dekoration geschmückt. Das Krippenspiel und der Hexentanz spielen hier die Hauptrolle.

    In Tschechien startet die Vorweihnachtszeit am 4. Dezember mit dem Tag der Heiligen Barbara. Im ganzen Land werden an dem Tag Kirschzweige abgeschnitten und ins Wasser gestellt. Blühen sie bis zu Weihnachten auf, sollen sie viel Glück für das kommende Jahr bringen.

    Der Advent in Polen ist für viele Erwachsene und Kinder eine wichtige Zeit der Vorbereitung auf das Weihnachtsfest. Manche verzichten bewusst auf Süßigkeiten und andere Genüsse. Die vierwöchige Zeit wird besinnlich und harmonisch mit der Familie verbracht. Der wichtigste Teil der Weihnachtszeit ist der Heiligabend mit der Teilung der Oblate als Geste der Liebe und Versöhnung.

    Kennen Sie andere Adventsbräuche? Wir freuen uns auf Ihre Mitteilungen.

    Eine schöne Adventszeit wünscht Ihnen

    Ihr Auto Europe Team

    Blog-Suche


    Kategorien