Auto Europe

  • DEUTSCHLAND
  • Kontaktieren Sie unsere Mietwagen-Spezialisten

    REISEINFORMATIONEN NORWEGEN

    Mietwagen weltweit
    Alamo Rental Car
    Avis Car Rental
    Budget Rental Car
    Dollar Car Rental
    Europcar
    Hertz
    National Car Rental
    Sixt Rent a Car
    Mietwagen weltweit

    Reiseführer Norwegen – Tipps und Infos für Ihre Reise

    Mit seiner atemberaubenden Naturlandschaft mit Fjorden, Gletschern und schneebedeckter Berglandschaften steht Norwegen ganz im Zeichen der Outdoor-Aktivitäten und Naturschönheiten. Aber auch kulturell kann Norwegen punkten, denn in den Städten des Landes finden sich einige der beeindruckendsten und technisch fortschrittlichsten Museen und Kulturzentren weltweit. Mit einem Mietwagen in Norwegen können Sie den kulturellen und landschaftlichen Reichtum entdecken – von jahrhundertealten Wikingerschiffen, gut erhaltenen mittelalterlichen Stabkirchen bis hin zu faszinierenden Kunstsammlungen.

    Die Planung einer Reise ist sehr spannend, aber oftmals auch sehr zeitaufwendig. Was die Organisation eines Mietwagens in Norwegen angeht, steht Ihnen Auto Europe mit seinen fast 70 Jahren Erfahrung in der Mietwagenvermittlung gerne zur Seite. Wir bieten Ihnen neben einem übersichtlichen Angebotsvergleich der vielen unterschiedlichen Mietwagenangebote einen umfassenden Kundenservice und viele Informationen sowohl über Ihre Wagenanmietung und als auch über Ihr Reiseziel. Entdecken Sie das traumhafte Norwegen auf einem Roadtrip, beginnen Sie in der Hauptstadt Oslo, entdecken Sie die atemberaubenden Panoramen der Fjorde an der südwestlichen Küste, vor allem zwischen Stavanger und Bergen. Bei einem Roadtrip durch den Norden des Landes zum Beispiel um Tromsø, genießen Sie das Nordlicht und die goldene Mitternachtssonne.

    Auto Europe hat Ihnen einen umfassenden Reiseführer über Norwegen zusammengestellt, der Ihnen viel Recherche ersparen soll. Hier finden Sie nicht nur eine Auflistung der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten, sondern auch Antworten auf viele Aspekte zu diesem wunderbaren skandinavischen Land.

    Klicken Sie auf die unten genannten Themen des Norwegen-Reiseführers und informieren Sie sich über diese Bereiche Ihrer geplanten Reise:

    • Leitfaden zu einem Mietwagen in Norwegen - Der Leitfaden bietet Ihnen einen ausführlichen Überblick über alles Wissenswerte in Bezug auf die Anmietung eines Fahrzeugs in Norwegen.
    • Fahrerinformationen Norwegen - Viele wichtige und nützliche Tipps rund um das Autofahren in Norwegen von Höchstgeschwindigkeiten bis hin zu Parkvorschriften.
    • Flottenübersicht Norwegen - Viele Informationen über die verschiedenen Fahrzeugkategorien, die Ihnen in Norwegen zur Verfügung stehen.
    Road Trips Sehenswürdigkeiten Reise FAQs


    Road Trips mit meinem Mietwagen in Norwegen

    Wie auch die anderen skandinavischen Länder zeichnet sich Norwegen nicht nur durch seine hohe Lebensqualität aus, sondern auch durch seine unberührten und wilden Landschaften. Die Sommermonate sind wegen des milden Wetters die beste Reisezeit, aber dieses traumhafte Land wird Sie zu jeder Jahreszeit begeistern.

    Nachfolgend haben wir Ihnen einige Roadtripvorschläge erstellt, die sich auf den südlichen und nördlichen Teil des Landes konzentrieren und mindestens zwei Tage dauern. Wenn Sie vom Norden nach Süden oder umgekehrt reisen, ist eine Einwegmiete eine gute Option, um sich die lange Rückfahrt zu ersparen. In diesem Fall erfolgt die Buchung auf Anfrage, damit unser Reservierungsteam die Verfügbarkeit abklären und die genaue Höhe der Einwegmiete prüfen können.

    Road Trips in NorwegenWenn Sie wenig Zeit haben oder der Stadt entfliehen möchten, ist eine Rundreise durch Oslos Umgebung auch sehr empfehlenswert. Ihr erster Halt könnte in Geilo zum Skifahren oder eine Wandertour in einem der beiden nahe gelegenen Nationalsparks Hallingskarvet und Hardangervidda sein. Anschließend könnten Sie nach Flåm und zu den nahe gelegenen Fjorden fahren, um sich in der Natur zu entspannen. Am zweiten Tag folgt dann der Höhepunkt der kurzen Tour: der Geirangerfjord, der nicht umsonst zum UNESCO-Welterbe zählt. Hier ist das Motto, die fantastische Landschaft auf sich wirken zu lassen, sei es bei Outdooraktivitäten oder einfach nur beim Entspannen. Falls Sie noch Zeit haben, lohnt auch ein Abstecher in den nahe liegenden Nationalpark Jostedalsbreen. Trollstigen wäre danach der nächste Halt und die Straße, die dorthin führt, die berühmte „Trollstraße“ mit ihren scharfen Kurven, die sich einen steilen Berg hinaufwinden, ist ein echtes Erlebnis. Voller beeindruckender Erlebnisse kehren Sie nach Oslo zurück.

    In der Region Fjordnorwegen ist wie der Name schon verrät, eine besonders hohe Konzentration an Fjorden. Startpunkt Ihres Roadtrips ist Bergen, das ganz in der Nähe liegt, und führt Sie weiter nach Kalvåg, einem von Wasser umschlossenen Dorf. Hier können Sie Kajak fahren, eine Heringsfabrik besuchen oder sogar an Bord eines Fischer- oder Segelbootes gehen und den Fjord von Wasserseite entdecken. Etwa 30 Fahrminuten von Kalvåg entfernt liegt Grotle, das bekannt ist für seine traumhaften Strände mit weißem Sand, türkisfarbenem Wasser. Das Highlight Ihres Roadtrips ist ein Besuch des Hornelen, ein 860 Meter hoher Berg auf der Insel Bremangerlandet, den die Norweger zur höchsten Meeresklippe Europas ernannt haben.

    Eine gute Alternative oder auch eine tolle Ergänzung zum oben genannten Roadtrip ist die malerische Ryfylke-Route, auf der Sie die südlichste Spitze Norwegens bereisen. Die Tour beginnt in Oanes in der Nähe von Stavanger. Hier können Sie den Lysefjord bewundern und haben einen tollen Blick auf die beeindruckende Steilküste Preikestolen und den Berg Kjerag. Danach geht es weiter nach Norden. Bei Lovra in Suldal haben Sie die Wahl Ihre Reise in östlicher oder westlicher Richtung fortzusetzen. Wir empfehlen Ihnen, nach Westen zu fahren. So folgen Sie dem Fjord und gelangen direkt am Wasserfall Svandalfossen. Wenn Sie sich für die östliche Richtung entscheiden, führt Sie der Weg in das karge Gebirge, was etwas fordernder sein kann.

    Die Küstenstraße Kystriksveien entlang der Nordlandküste mit dem Start- oder Endpunkt Bodø ist eine sehr beeindruckende 640 Kilometer lange Tour und laut dem National Geographic eine der landschaftlich schönsten Autostrecken der Welt. Der Kystriksveien ist gespickt mit touristischen Highlights, darunter das Kulturerbezentrum Norveg, das Petter-Dass-Museum (ein hochmodernes Gebäude, das dem Priester und Lyriker Petter Dass und seinem Einfluss auf die norwegische Kulturgeschichte gewidmet ist), die Papageientaucherkolonnie Lovund mit schätzungsweise 200.000 Tieren und das Norwegische Luftfahrtmuseum, das größte seiner Art in Norwegen. Sehr empfehlenswert ist ein Besuch der Insel Vega südlich des Polarkreises. Dies Insulaner leben noch traditionell vom Fischfang und von der Daunenfederernte der Eiderenten. Selbst im Hochsommer herrscht auf dieser Strecke kaum Verkehr, sodass Sie Ihre Fahrt genießen können. Die häufigen Fährverbindungen bieten Ihnen auch viele Möglichkeiten für kleine Abstecher.


    Was kann ich in Norwegen unternehmen?

    Das magische Norwegen bietet nicht nur die faszinierende Aurora Borealis, sondern auch die Möglichkeit, außergewöhnliche Landschaften und einige der weltbesten Skigebiete zu erleben. In dem skandinavischen Land wird den Besuchern nicht nur das Beste von dem berühmten nordischen Charme geboten, sondern auch zahlreiche Outdoor-Aktivitäten, darunter Snowboarden, Hundeschlittenfahrten, Walbeobachtung und Extremskifahren. Die Geschichte der Wikinger ist ein weiteres wichtiges Highlight für Reisende, die mit ihrem Mietwagen in Norwegen unterwegs sind, insbesondere in und um die Küstenabschnitte der südlichen und südwestlichen Küste, von wo aus die erfahrenen Seefahrer ihre Expeditionen und Raubzüge starteten.

    Oslo

    • Norwegisches Gletschermuseum: Das norwegische Gletschermuseum und das Ulltveit-Moe-Klimazentrum in zentraler Lage in Fjærland nordöstlich von Bergen ist ein interaktives Museum für die ganze Familie. Das Museum befindet sich in einem innovativen Gebäude in faszinierender Lage und beschäftigt sich mit einer Vielzahl von Themen, wie beispielsweise mit der Bildung von Gletschern seit der Entstehung des Planeten bis zur letzten Eiszeit und darüber hinaus mit besonderem Schwerpunkt - dem Klimawandel.
    • Oslo: Eine der wohlhabendsten Städte Europas - Oslo bietet eine Fülle von Attraktionen für jeden Geschmack. Von erstklassigen Museen und Kulturzentren bis hin zu atemberaubenden Küstenlandschaften begeistert die norwegische Metropole ihre Besucher. Erkunden Sie das beliebte Wikingermuseum, in dem Sie alles über die antike Vergangenheit Norwegens erfahren können. Empfehlenswert ist ein Besuch im Kon-Tiki-Museum, das Objekte von Thor Heyerdahls Expeditionen und Forschungen ausstellt. Machen Sie einen Spaziergang entlang der Uferpromenade und besichtigen Sie das berühmte Opernhaus der Stadt, die beeindruckende Nationalgalerie und den prächtigen Königspalast.
    • Bergen: Eine der besterhaltenen Holzstädte in ganz Skandinavien - Bergen ist für das historische Stadtviertel Bryggen bekannt, das 1979 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Eine weitere touristische Attraktion ist die Floibanenbahn, eine Eisenbahn, die die Altstadt mit dem Berg Floyen verbindet, der für seine atemberaubenden Ausblicke bekannt ist. Inmitten der Sieben Berge reichen die Handelswurzeln von Bergen bis in das frühe 11. Jahrhundert zurück. Heute gilt Bergen als Tor zu den norwegischen Fjorden und zieht jedes Jahr viele Touristen aus der ganzen Welt an.
    • Trondheim: Die Altstadt von Trondheim im Norden Norwegens ist ebenfalls eine Reise wert. Hier befindet sich die alte und weltbekannte Kathedrale, die größte Kathedrale Skandinaviens, in der der Schutzpatron des Landes St. Olaf begraben wurde. Das historische Zentrum ist eine weitere Hauptattraktion und lädt zu einem ausführlichen Spaziergang ein. In den zahlreichen Bars, Cafés und Restaurants können Sie die Spezialitäten der norwegischen Küche probieren und in trendigen Boutiquen einkaufen. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Nationale Kunstgewerbemuseum, das Trondheimer Kunstmuseum und das Erzbischöfliche Palastmuseum.
    • Stabkirchen: Norwegens schöne mittelalterliche Stabkirchen aus dem 15. Jahrhundert (das Wort „Stab“ bezieht sich auf den architektonischen Stil des Fachwerkbaus) sind für viele Touristen, die das Land bereisen, eines der Top-Reiseziele. Stabkirchen waren ursprünglich weitverbreitet, die verbliebenen beeindrucken auch heute ihre Besucher durch ihre hohe Bauweise, wie zum Beispiel die Stabkirche Heddal in Notodden westlich von Oslo mit 26 Metern Höhe und 20 Metern Länge.

    Ein kleine Reise in der Geschichte

    Die ersten Jäger und Sammler erschienen vor etwa 10.000 Jahren in Norwegen. Es gibt Hinweise darauf, dass die Region um Oslofjord 5.000 Jahre später ein florierendes, landwirtschaftliches Zentrum war, während Überreste von Grabhügeln aus der Bronzezeit und eisenzeitlichen Arbeiten, die bei Ausgrabungen entdeckt wurden, auf etwa 1.500 bis 500 v. Chr. datiert wurden. Nach den Römern kamen die Wikinger, die 793 n. Chr. von der norwegischen Küste aus ihre Kolonialisierung Westeuropas starteten, die im Jahre 1066 in der Schlacht von Stamford Bridge endete. Im Jahre 1397 vereinte Königin Margarethe I. Dänemark, Norwegen und Schweden in der Kalmarer Union. Nach einem Jahr war sie die Königin Dänemarks und wurde durch ihre Heirat und ihr Erbe zugleich Königin Schwedens und Norwegens. Im Jahre 1523 trat Schweden aus der Union aus. In der Zeitperiode von 1523 bis 1814 blieb Norwegen mit Dänemark weiterhin verbunden, war aber machtlos. Die Sprache in der Verwaltung war sogar Dänisch. Während des Napoleonischen Krieges stand Dänemark aufseiten Frankreichs und musste aufgrund der Niederlage im Jahre 1814 Norwegen an Schweden abgeben. Mit diesem Ereignis ging die dänisch-norwegische Personalunion zu Ende und Norwegen gehörte zu Schweden. Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts strebte Norwegen nach Unabhängigkeit und verstärkte sein Selbstbewusstsein. Infolgedessen entwickelte sich eine eigene norwegische Schriftsprache. Im Jahre 1905 wurde die Union mit Schweden friedlich aufgelöst. Norwegen erlebte danach einen wirtschaftlichen Aufschwung und entwickelte sich zu dem weltweit bekannten und wirtschaftlich sehr erfolgreichen Wohlfahrtsstaat.


    Häufig gestellte Fragen über das Reisen in Norwegen

    Kontaktieren Sie die Auto Europe Mietwagen-SpezialistenNeben den umfangreichen oben aufgeführten Reisetipps haben wir für Sie auch häufig gestellte Fragen für Sie gesammelt, die im Zusammenhang mit Reisen in Norwegen immer wieder auftauchen, wie zum Beispiel welcher Autotyp für Ihre Norwegen-Reise geeignet ist oder auch Informationen zum Thema Visum, Währungen und vieles mehr. Wir haben Ihnen auch eine spezielle Seite mit allgemeinen Reisetipps vorbereitet, die sich auf Abdeckungsoptionen, Alters- und Fahrbeschränkungen, sprich alles, was mit dem Thema Autovermietung zu tun hat, konzentriert. Sollten doch noch Fragen offen sein, steht Ihnen unser Reservierungsteam gerne zur Verfügung.


    Welche Fahrzeugkategorie ist die Beste für meine Reise nach Norwegen?

    In erster Linie bestimmt der Reiseanlass die Fahrzeugkategorie. Geschäftsreisende, die in den größeren Städten aufhalten, entscheiden sich gerne für geräumige und komfortable Modelle wie SUVs und Limousinen. Auch wenn Sie einen Roadtrip planen und bergige Landschaften bereisen möchten, sind leistungsstarke SUV-Modelle zu empfehlen. Für größere Reisegruppen stehen auch moderne Vans zur Verfügung. Kleine wendige sparsame Fahrzeuge sind für Citytrips perfekt. Auch spezielle Wünsche wie Luxusautos oder Wohnmobile können über Auto Europe gebucht werden.

    Um sich einen guten Überblick über die verschiedenen Fahrzeugkategorien zu verschaffen, werfen Sie bitte einen Blick auf unsere Mietwagen-Kategorienseite mit kurzen, aber prägnanten Beschreibungen. Wenn Sie noch immer nicht sicher sind, welche Fahrzeugkategorie für Sie die beste wäre, rufen Sie bitte unser Reservierungsteam an und lassen Sie sich beraten.

     

    Was ist die Währung in Norwegen?

    Die norwegische Währung ist die Krone, im Plural Kroner genannt. Die Währung kann in Wechselstuben oder in Fremdenverkehrsbüros umgetauscht werden. Das Abheben von Bargeld und die Bezahlung mit Kreditkarten, darunter Visa, Eurocard, Mastercard, Diners Club und American Express ist nahezu überall möglich.

     

    In welcher Zeitzone liegt Norwegen?

    Norwegen liegt wie Deutschland in der Mitteleuropäischen Zone (MEZ) und auch hier gibt es eine Sommerzeit. Die Uhren werden am letzten Wochenende im März in der Nacht von Samstag auf Sonntag um eine Stunde vorgestellt und am letzten Wochenende im Oktober wieder um eine Stunde zurückgestellt.

     

    Elektrizität - benötige ich einen Adapter in Norwegen?

    Wie auch in Deutschland beträgt die Netzspannung in Norwegen 230 Volt bei einer Frequenz von 50 Hz und verwendet werden Steckdosen der Typen C und F. Adapter und Spannungsumwandler werden also nicht benötigt.

     

    Benötige ich ein Visum, um nach Norwegen zu reisen?

    Staatsangehörige von EU- und EWR-Staaten benötigen für die Einreise nach Norwegen kein Besuchsvisum. Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit ihrem gültigen Reisepass oder Personalausweis möglich. Die Reisedokumente müssen aber für die gesamte Dauer des Aufenthalts gültig sein. Da norwegische Behörden oder zum Beispiel auch Banken den Personalausweis nicht anerkennen, empfiehlt es sich bei einem längeren Aufenthalt mit dem Reisepass einzureisen.

    Wenn Sie während Ihres Aufenthalts in Norwegen Hilfe der deutschen Auslandsvertretung in Anspruch nehmen müssen, wenden Sie sich bitte an die deutsche Botschaft in Oslo oder an ein Generalkonsulat:

    Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
    Oscarsgate 45/a
    0258 Oslo
    Telefon: +47 23 27 54 00
    Webseite: www.oslo.diplo.de

    Honorarkonsulat Bergen
    EDGE Group, Solheimsgaten 7 E
    5058 Bergen
    Telefon: +47 48 38 97 55
    Vorsprache nur nach Vereinbarung per E-Mail
    E-Mail: bergen@hk-diplo.de

    Honorarkonsulat Tromsø
    SANDS (Advokatfirmaet Steenstrup Stordrange DA), 6. Etage
    Strandtorget 1
    9008 Tromsø
    Telefon: +47 77 61 78 00
    E-Mail: tromso@hk-diplo.de

    Honorarkonsulat Trondheim
    Falkenborgvg. 9
    7044 Trondheim
    Telefon: +47 41 41 83 68
    E-Mail: trondheim@hk-diplo.de

     

    Was sind die häufigsten Phrasen in Norwegen?

    Hallo - Hallo
    Guten Morgen - God Morgen
    Guten Tag - God Ettermiddag
    Guten Abend - God Kveld
    Wo ist die nächste Polizeistation? - Hvor er nærmeste politistasjon?
    Wo ist das nächste Krankenhaus? - Hvor er nærmeste sykehus?
    Wo ist der nächste Geldautomat? - Hvor er det nærmeste minibank?
    Wo ist (Standort)? - Hvor er (Standort)?
    Kann ich mit Kreditkarte bezahlen? - Kan jeg betale med kredittkort bil?
    Kann ich mit Bankkarte bezahlen? - Kan jeg betale med debetkort?
    Wie viel kostet das? - Hvor mye koster dette?
    Danke - Takk
    Behalten Sie das Restgeld - Behold veksle


    Nützliche Links

    Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes zu Norwegen

    Offizielle Tourismuswebseite Norwegen (auf englisch)