Auto Europe

  • DEUTSCHLAND
  • Kontaktieren Sie unsere Mietwagen-Spezialisten

    GÜNSTIGE AUTOVERMIETUNG IN TROMSOE

    Mietwagen weltweit
    Alamo Rental Car
    Avis Car Rental
    Budget Rental Car
    Dollar Car Rental
    Europcar
    Hertz
    National Car Rental
    Sixt Rent a Car
    Mietwagen weltweit
    Warum mit Auto Europe buchen?
    • Autovermietungen vergleichen, um den günstigsten Preis zu erhalten
    • Kostenlose Stornierung bis 48 h vor Abholung
    • Keine Kreditkartengebühren
    • Täglich erreichbar
    • 24.000 Annahme-Standorte weltweit

    Mietwagen in Tromsoe, Norwegen mit Auto Europe

    Das norwegische Tromsoe liegt etwa 350 Kilometer nördlich des Polarkreises auf dem 69. Breitengrad. Die 75.000 Einwohner zählende Stadt breitet sich auf den Inseln Kvaloya und Tromsoya (Innenstadt, Flughafen und Univiertel) sowie auf dem Festland aus. Wer dachte, dass sich hier Polarfuchs und Schneehase gute Nacht sagen, irrt gewaltig. Tromsoe hat seinen Besuchern viel zu bieten. Neben dem legendären Naturschauspiel Polarlicht und einer grandiosen Fjord- und Gebirgslandschaft mit unzähligen und vor allem nicht alltäglichen Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten, erleben Besucher eine moderne, pulsierende Stadt mit gemütlichen Kneipen, trendigen Bars und Restaurants. Die lebenslustigen Tromsoer erhellen besonders die “moerketid”, die “dunkle Zeit”, also die Polarnacht von Ende November bis Ende Januar, mit unzähligen Festivals und Events. Die ca. 15.500 Studenten der Universität Tromsoe sorgen das ganze Jahr über für ein hippes Nachtleben. Ganz individuell lässt sich das "Tor zur Arktis" und die Region mit einem Mietwagen in Tromsoe entdecken. Auf unserer Seite über Erfahrungsberichte zu Mietwagen in Tromsoe können Sie die neusten Kundenbewertungen lesen.

    Durch die langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit mit vielen Mietwagenunternehmen in Tromsoe kann Auto Europe Ihnen Mietwagen zu den attraktivsten Preisen mit einem umfassenden Kundenservice bieten. Die Online-Buchung auf unserer Webseite ist völlig unkompliziert und sehr benutzerfreundlich. Vom Economy-Kleinwagen über Geländewagen bis zum Familienvan: Bei uns finden Sie für jeden Anlass das passende Fahrzeug zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis.

    Ein paar Highlights unter den vielen Sehenswürdigkeiten Tromsoes haben wir für Sie zusammengestellt:

    • Tromsoe war Ausgangspunkt vieler Forschungsreisen in die Arktis, daher auch die Bezeichnung “Tor zur Arktis”. Das Polarmuseum auf Tromsoya (Polarmuseet) informiert sehr anschaulich und spannend über die gefährlichen Expeditionen, mit besonderem Fokus auf den berühmten norwegischen Polar-Forscher Roald Amundsen. Ein anderer Teil der Ausstellung widmet sich dem harten Leben und den historischen Fangmethoden der Jäger in diesen eisigen Jagdgebieten sowohl an Land als auch im Eismeer.
    • Die evangelisch-lutherische Eismeerkathedrale (Ishavskatedralen) im Stadtteil Tromsdalen auf dem Festland fasziniert durch ihre außergewöhnliche Architektur. Sie gilt als Wahrzeichen Tromsoes, wurde vom Architekten Jan Inge Hovig entworfen und 1965 zur Kirche geweiht. Das bis zum Boden heruntergezogene Dach erweckt den Eindruck von aneinandergelehnten Eisplatten. Der Innenraum der Seemannskirche mit 720 Sitzplätzen ist nordisch schlicht gestaltet, daher kommt die 140 Quadratmeter große Glasmosaik-Fassade an der Ostseite, eines der größten Glasgemälde Europas, noch besser zur Geltung.
    • Das Nordnorsk-Kunstmuseum auf Tromsoya ist ein sehr kleines, aber feines Museum mit einer beeindruckenden Gemälde-Sammlung vieler bekannter norwegischer Künstler und interessanten wechselnden Ausstellungen mit zeitgenössischer Kunst. Der Eintritt ist frei.
    • Mit der Kultur, Geschichte und Lebensweise des indigenen Volkes der Sami befasst sich das Tromsoe Museum, das zur Universität gehört. Die Sami sind die einzige anerkannte Urbevölkerung Europas. Ihr Siedlungsgebiet erstreckt sich über die nördlichsten Landesteile Norwegens, Schwedens, Finnlands und die russische Halbinsel Kola, wobei die Mehrheit der Sami in Norwegen lebt. Früher wurden Sami auch als Lappen bezeichnet und ihr Siedlungsgebiet dementsprechend als Lappland; dies wird heute von vielen Sami als respektlos und beleidigend angesehen. Die Ausstellung zeigt außerdem Wissenswertes zu den Themen Polarlicht, Geologie, Archäologie und Tier- und Pflanzenwelt Nordskandinaviens.
    • Unser Tipp: Von Tromsoes Hausberg Storsteinen haben Sie einen fantastischen Panoramablick auf Tromsoe, die Inseln, den Fjord und die Berge. Mit der Seilbahn Fjellheisen werden Sie in nur vier Minuten auf die Bergstation in 420 Metern über dem Meeresspiegel gefahren. Die Bahn befördert Fahrgäste täglich von 10 bis 23 Uhr. An der Talstation gibt es Parkmöglichkeiten für Ihren Mietwagen. Selbstverständlich kann man den Storsteinen auch zu Fuß hochgehen und mit der Seilbahn wieder nach unten fahren, oder umgekehrt.
    • Naturschauspiele haben in Tromsoe eine spektakuläre Bühne: Von Ende Mai bis Ende Juli scheint die Mitternachtssonne, d.h. die Sonne bleibt 24 Stunden sichtbar. Das faszinierende pink-violett-grüne Farbspektakel Polarlicht kann bei klarem Himmel von Ende September bis Ende März bewundert werden. Da Tromsoe unter dem sogenannten “Nordlichtgürtel” liegt, sind hier die Polarlichter besonders gut sehen.
    • Tromsoe kann zudem mit einigen ungewöhnlichen Outdoor-Aktivitäten punkten. Verschiedene Tourismusunternehmen bieten Hunde- oder Rentierschlittentouren durch die weiße Wildnis an, auf Wunsch können Sie den Schlitten selber steuern und auch in einem traditionellen Sami-Zelt übernachten. Im Eismeer kann man im Winter Orcas und Buckelwale beobachten. Genießen Sie die grandiose nordnorwegische Berglandschaft bei Schneeschuhwanderungen, Schneemobilsafaris oder Cross-Country Skitouren und chillen Sie beim Eisfischen Sami-style. Falls Sie Golfspieler sind: Haben Sie schon mal nachts eine 9- oder 18-Loch Runde gespielt? In den Monaten der Mitternachtssonne ist das auf Tromsoes Golfplatz rund um die Uhr möglich. Zur Sicherheit sollten Sie Ihre Sonnenbrille mitnehmen, damit Sie um zwei Uhr nachts nicht beim Abschlag von der Sonne geblendet werden.

    Verkehr und Parken

    Tromsoe ist gut ausgeschildert, das Navigieren durch die Stadt mit Ihrem Mietwagen sehr einfach. Allerdings kann es im Sommer in der touristischen Hochsaison durchaus etwas eng werden. Im gesamten Stadtgebiet gibt es Parkmöglichkeiten (Öffentliche Parkplätze und -häuser ). Alle Parkplätze im Zentrum sind tagsüber gebührenpflichtig. Das Parken am Straßenrand ist stark eingeschränkt, eine weiße, durchgezogene Linie bedeutet alsolutes Halteverbot, genauso wie das Verkehrsschild mit dem Hinweis "All stans forbudt". Stellen Sie bitte sicher, dass Sie Ihr Fahrzeug korrekt abgestellt haben; Bußgelder für Falschparker sind empfindlich hoch. In Norwegen liegt die Promillegrenze bei 0,2. Innerorts dürfen Sie maximal 50 km/h fahren, in Wohngebieten oftmals nur 30 km/h, auf Landstraßen 80 km/h und auf Schnellstraßen und Autobahnen 90 km/h. Bitte denken Sie daran, dass Sie in Norwegen grundsätzlich immer mit Licht fahren müssen. Das Telefonieren mit dem Handy ohne Freisprechanlage ist verboten. Vergehen werden in Norwegen viel härter bestraft als in Deutschland, Bußgelder sind um ein Vielfaches höher. Weitere nützliche Informationen haben wir für Sie in unserer Rubrik Verkehrsinformationen Norwegen zusammengestellt.

    Geographische Informationen & Geschichte

    Die ersten Menschen in der Region waren vermutlich steinzeitliche Jäger vor etwa zehntausend Jahren. Seit etwa zwei Jahrtausenden sind Sami ansässig, skandinavische Siedler kamen erst ab dem vierten Jahrhundert. Die offizielle Gründung der Siedlung durch den norwegischen König datiert auf 1250, die Stadtrechte erhielt Tromsoe 1794. Ab dem 18. Jahrhundert entwickelte sich die Hafenstadt zu einem wichtigen Handelsplatz. Ein rasanter wirtschaftlicher Aufschwung kam dann im 19. Jahrhundert durch die Fischerei, die Wal- und Robbenjagd im Eismeer. Außerdem wurde Tromsoe Ausgangshafen vieler Polarexpeditionen und ist es noch heute. Von den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs blieb es glücklicherweise weitestgehend verschont. Heute ist Tromsoe nicht nur ein großer Fischereihafen und Anlegestelle vieler Kreuzfahrtschiffe und der Hurtigruten-Postschiffe sondern auch Sitz einiger wichtiger norwegischer Forschungsinstitute und ein bedeutendes Bildungs- und Kulturzentrum. Zudem kann Tromsoe mit einigen nördlichen Superlativen punkten: Die Stadt beherbergt das nördlichste Kammerorchester Europas, das nördlichste Philharmonische Orchester der Welt, das nördlichste Filmfestival der Welt, die nördlichste Brauerei der Welt, den nördlichsten botanischen Garten der Welt, die nördlichste Universität der Welt...

    Tromsoe hat im Vergleich zu Orten, die auf dem gleichen Breitengrad in Nordkanada oder Nordsibirien liegen, ein überraschend gemäßigtes Klima. Dank des Golfstroms liegen die Durchschnittstemperatur im Januar bei nur -4,7°C, im Juli bei 11,6°C, wobei es tageweise durchaus auch mal über 20°C warm werden kann. Der niederschlagsreichste Monat ist der Oktober, der trockenste ist der Mai. Starke Winde können vor allem im Spätherbst sowie im Winter auftreten.

    Flughafen Tromsoe

    Der internationale Flughafen Tromsoe liegt etwa vier Kilometer vom Stadtzentrum entfernt in der Nähe von Langnes auf der Insel Tromsoya und fertigt etwa 2,1 Millionen Passagiere pro Jahr ab. Von vielen deutschen Flughäfen werden Flüge nach Tromsoe mit einem Zwischenstopp, meistens in Oslo, angeboten.

    Adresse: Flyplassveien 31, 9016 Tromsoe, Norwegen
    Webseite: avinor.no/en/airport/tromso-airport/
    Telefon: +47 67 03 46 00

    Bei der Online-Buchung Ihres Mietwagens haben Sie die Wahl, Ihren Mietwagen gleich nach Ihrer Ankunft direkt am Flughafen Tromsoe abzuholen. Oder Sie fahren mit einem Taxi, einem öffentlichen Bus der Linien 40 bzw. 42 oder dem Flughafen-Express-Bus Flybussen in die Innenstadt und holen dann zum gewünschten Termin Ihren Mietwagen bei der gebuchten Autovermietung in Tromsoe ab.

    Öffentliche Verkehrsmittel

    Bus und Fähre

    Der öffentliche Nahverkehr Tromsoes und der gesamten Region ist perfekt ausgebaut, die Stadtbuslinien des Gesellschaft Troms fylkestrafikk sind gut vernetzt. Fährlinien, Tunnel und Brücken verbinden die verschiedenen Stadtteile Tromsoes, die sowohl auf dem Festland als auch auf den Inseln Tromsoya und Kvaloya liegen. Die Sehenswürdigkeiten im historischen Stadtzentrum mit seinen traditionellen Holzhäusern auf Tromsoya sind gut zu Fuß erreichbar. Sollten Sie Touren in die Umgebung planen, ist ein Mietwagen in Tromsoe allerdings die beste und bequemste Option.

    Zug und Fernbusse

    Tromsoe ist nicht an ein Zugnetz angeschlossen. Passionierte Zugfahrer, die sehr viel Zeit haben, haben jedoch die Möglichkeit, mit einem Fernbus in das etwa 500 Kilometer entfernte Fauske oder das ca. 250 Kilometer entfernte Narvik zu fahren und von dort einen Zug zu einer norwegischen Destination zu nehmen. Die Fernbus-Anbieter bedienen ab Tromsoe auch weitere norwegische und schwedische Destinationen an.

    Nützliche Links

    Tourismusinformation Tromsoe

    Tourismusinformation Norwegen