Bei einer Autovermietung kommt immer wieder die Frage: Muss der Mietwagen voll oder leer abgegeben werden? Zumindest bei den Vermietern in Deutschland ist es üblich, dass der Mietwagen mit vollem Tank übernommen wird und mit vollem Tank abgegeben werden sollte.Wie sieht die Tankregelung aus, wenn Sie einen Mietwagen in Spanien, Portugal, Frankreich oder in den USA anmieten?
Es gibt sämtliche Tankregelungen, die sich von Land zu Land, von Vermieter zu Vermieter unterscheiden. Deshalb ist es wichtig, sich vor der Buchung darüber genau zu informieren, da die Kosten für den Treibstoff einen großen Einfluss auf die Gesamtkosten der Anmietung haben.
Damit Sie vor Ort in keine Kostenfalle geraten, hat Auto Europe mehr Transparenz auf der Website geschaffen. Ab sofort können unsere Kunden alle wichtigen Informationen rund um ihre Buchungen online auf einen Blick erfahren. Im Buchungsprozess sind jetzt nicht nur die Kosten für optionale Zusatzausstattung, Alter des Fahrers, Wintergebühren oder Navigationssystem ersichtlich, sondern auch die Regelung der Tankfüllung.
Im ausgewählten Angebot kann der Kunde über den Link Mietkonditionen, Gebühren vor Ort & AGB die Zusammensetzung der eventuell anfallenden Kosten ansehen, bevor er die Buchung abschließt.
Welche Tankmöglichkeiten gibt es überhaupt? Sind sie in jedem Angebot zugleich verfügbar?
Um die Tankregelung verständlicher zu machen, stellen wir nachfolgend eine Übersicht für Sie zusammen:
Voll - Voll: Der Kunde erhält den Mietwagen mit vollem Tank und gibt ihn mit vollem Tank zurück. Diese Regelung ist für den Mieter vorteilhaft, weil er für den Inhalt bezahlt, den er tatsächlich verbraucht hat. Außerdem kauft er den Treibstoff zum normalen lokalen Tankstellenpreis.
Voll - Leer: In diesem Fall ist der Mietwagen bei der Übergabe voll getankt und sollte bei der Rückgabe leer sein. Der Mieter zahlt die erste Tankfüllung vor Ort. Oft berechnen die Vermieter zusätzlich zu dem Benzin eine extra Servicegebühr für das Betanken des Mietwagens. Diese Option lohnt sich wirklich für Kunden, die viel mit dem Mietwagen unterwegs sind. Für kurze Strecken ist es kaum, möglich den Tank leer zu fahren.
Fazit: Das nicht verbrauche Benzin verursacht unnötige Kosten für den Kunden.
Leer- Leer: In dieser Regelung wird der Mietwagen mit fast leerem Tank übernommen und sollte mit möglichst leerem Tank wieder abgegeben werden. Ähnlich wie bei der Option Voll - Voll zahlt der Kunde die Kosten für den wirklich verbrauchten Treibstoff. Für manche Autofahrer ist es jedoch bei der Leer-Leer Option umständlich, den Wagen mit leerem Tank zur Anmietstation zurückzubringen. Die Kosten für das nicht verbrauchte Benzin werden nicht erstattet.
Gleicher Benzin-Inhalt: Diese Option ermöglicht dem Kunden, seinen Mietwagen mit beliebiger Tankfüllung in Empfang zu nehmen und diesen mit dem gleichen Tankinhalt zurückzugeben. Der Tankfüllstand wird bei dem Vermieter im Übergabeprotokoll eingetragen. Der Mieter soll auf die korrekte Menge des Treibstoffes achten.Sollte es bei der Abgabe zu Unstimmigkeiten kommen, berechnet der Vermieter eine Gebühr für die Nachtankung.
Gold Rate - Erste Tankfüllung gratis: Bei der Auswahl der Gold Rate wird der Mietwagen vollgetankt übernommen und sollte möglichst leer abgegeben werden. Die Kosten für die erste Tankfüllung sind bereits im Mietpreis enthalten. Diese speziellen Angebote gibt es für die Anmietung in den USA und Kanada.
Die oben dargestellten Optionen sind vom jeweiligen Vermietpartner vorgegeben und nicht in jedem Land zugleich buchbar. Wichtig ist: Immer den Füllstand bei der Abholung kontrollieren und im Übernahmeprotokoll festhalten lassen.
Falls Sie noch weitere Fragen zur Anmietung und Tankregelung haben, stehen Ihnen unsere Reservierungsmitarbeiter unter der Hotline gerne zur Verfügung.
Ihr Auto Europe Team