Der Umwelt zuliebe scheuen viele von uns keine Mühen. Flaschen werden brav sortiert, Abfälle getrennt und Zeitungen gestapelt. Auch beim Essen wird genaustens aufgepasst: Unsere Eier stammen von glücklichen Hühnern, in die Obstschale kommen ausschließlich ungespritzte Äpfel und im Kühlschrank konkurriert der Fair-Trade-Saft mit der Bio-Milch. Eine solch nachhaltige Lebensweise ist lobenswert und zu Hause auch problemlos umsetzbar. Nur – was machen wir im Urlaub? Führt die Reise in südlichere Gefilde, kann es schwer werden, auf Anhieb geeignete tier- und umweltfreundliche Angebote zu finden. Doch der Eindruck täuscht. Fast in jeder Stadt gibt es mittlerweile auf Nachhaltigkeit bedachte Cafés, Restaurants oder Hotels. Auto Europe hat die schönsten für Sie zusammengetragen.
München
Der Bayer gilt als Lebensgenießer; Bier und Fleisch sind aus seinem Speiseplan einfach nicht wegzudenken. Dass sich Fleischkonsum und Nachhaltigkeit jedoch nicht ausschließen, beweist der prominent an der Münchner Maximilianstraße gelegene
Cosmogrill. „Born to grill!“ – das mehrfach ausgezeichnete Burgerrestaurant hat es sich zur Aufgabe gemacht, Gourmet-Burger aus reinem Bio-Rindfleisch und Bio-Geflügel herzustellen. Das selbstgebackenene Burger-Brot und die leckeren hausgemachten Saucen runden das Angebot ab. Gut zu wissen: Das Lokal hat bis in die frühen Morgenstunden geöffnet und wird ausschließlich mit Öko-Strom betrieben.
Zürich
Federführend in Sachen Green Food ist in
Zürich mit Sicherheit das vegetarische Imbiss-Restaurant
Tibits. Um die Mittagszeit herum ist das warme und kalte Buffet besonders beliebt; von überall her strömen die Menschen in dieses gemütlich eingerichtete Lokal im Zürcher Seefeld, um einen Tisch zu ergattern. Tipp: Setzen Sie sich an einen der einladenen Fensterplätze und beobachten Sie das bunte Treiben zu einer Tasse Chai-Tee und einem der schier unwiderstehlichen hausgemachten Brownies. Sie wollen mehr davon? Das
Tibits gibt es außerdem in Bern, Winterthur, Basel – und London.
Utrecht
Pfannkuchen, Pfannkuchen, Pfannkuchen. So lässt sich das Restaurant inmitten des wunderschönen Erholungsgebietes Rhijnauwen im holländischen Utrecht am besten zusammenfassen. Pfannkuchen mit Apfel, Käse-Ingwer oder für Kids auch mit Smiley-Gesicht und Sonnenbrille; hier gibt es nichts, was es nicht gibt. So weit möglich, werden Bio- und Fair-Trade-Produkte verwendet. Auf Wunsch sind auch Vollkorn- und zuckerfreie Varianten wählbar. Ein paar hundert Meter weiter liegt versteckt zwischen den Bäumen die märchenhafte „Feldküche“ Amelisweerd. Ein echter Insider-Tipp, denn hier treffen sich interessante, interessierte Leute, um sich in bunter Atmosphäre auszutauschen und die schmackhaften hausgemachten Kuchen zu verspeisen. Kinder sind ausdrücklich willkommen.
Marrakesch
Eine echte Auszeit verspricht das atemberaubende Riad
Zamzam in Marrakesch. Gäste tun hier nicht nur sich selbst, sondern auch der Umwelt einen Gefallen. Das Luxury Boutique Hotel empfängt seine Besucher im Hof mit sanftem Vogelgezwitscher und dem lieblichen Duft exotischer Blüten. Die Zimmer sind geschmackvoll und ganz im abendländischen Stil eingerichtet. Im Restaurant werden Speisen serviert, deren Zutaten aus den eigens bewirtschafteten Gemüsegärten, Zitrus- und Olivenhainen stammen. Alles saisongerecht und bio. Doch das Engagement der Betreiber von
Zamzam geht noch viel, viel weiter. Das Riad ist mit Sonnenkollektoren ausgestattet und wird, wo immer möglich, mit natürlichen Substanzen gereinigt. Alle Gäste werden zum sparsamen Wassergebrauch aufgefordert. Das
Zamzam bekennt sich zu fairen Arbeitsbedingungen für seine Mitarbeiter und engagiert sich für Schulbildung in Marokko und das Wohlergehen von Frauen und Kleinkindern weltweit. Eine gute Sache.
Sevilla
Die beliebteste „Bar ecologico“, wie das Bio-Café auf Spanisch so schön heißt, ist mit Sicherheit das
Gaia an der Calle Luis de Vargas. In der gleichen Straße befindet sich auch das
Gaia Center, ein Bio-Laden, aus dem das Café alle Zutaten für seine Gerichte bezieht. Ob Weizenkroketten, geräucherter Tofu oder der andalusische Ziegenkäse - mit dem speziellen Menú Degustación, einem Einsteigermenü für zwei Personen, können Sie nach Lust und Laune alles ausprobieren, was die Region zu bieten hat. Oder haben Sie etwa Heimweh und vermissen Ihr gutes deutsches Brot? Im
Gaia werden Sie fündig. Auch für Allergiker hat das Lokal geeignete Speisen sowie glutenfreie Alternativen im Angebot.
Verona
Ein langer Stadtbummel durch sonnige Straßen kann ermüdend sein – und macht Lust auf ein kühlendes Eis! Im Eiscafé
Zeno an der (gleichnamigen) Piazza San Zeno gibt es eine endlose Auswahl an Sorten. Die Zutaten sind von erstklassiger Bio-Qualität und variieren je nach Saison. So steht im Januar zum Beispiel Orangen-, Limetten- und Datteleis auf dem Programm, während der Juli mit den Sorten Melone und Pfirsich besticht. Ab Oktober stößt noch die Kastanie hinzu. Überflüssig zu erwähnen, dass alle Früchte lokal und unter fairen Bedingungen geerntet werden. Besonderes Highlight: Im November beginnen die Vorbereitungen für das Weihnachtsgeschäft und die Eisdiele wird im Nu in eine Chocolaterie umgewandelt. Fazit:
Verona ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert!
Kapstadt
In Kapstadt nachhaltige Angebote zu finden, ist einfacher als man denkt. In der Stadt am Kap der Guten Hoffnung macht sich seit einigen Jahren eine gesellschaftliche Bewegung bemerkbar, deren Anhänger auf Green Life und Slow Food schwören. Vorwiegend junge Leute kämpfen dafür, dass die charmanten kleinen Läden, Bars und Märkte nicht den großen Ketten zum Opfer fallen. Viele Restaurants setzen gar ganz auf Individualität und arbeiten nach dem Motto: You want it – we´ll make it. Das
Dear Me an der Longmarket Street zum Beispiel ist auf jeden Wunsch vorbereitet. Vegetarische, gluten- und laktosefreie Kost gibt es hier in den attraktivsten hausgemachten Varianten. Auch in der benachbarten Stadt Stellenbosch bekommen Sie auf dem Marktplatz Oude Libertas jeden Samstag qualitativ hochwertige, frische Lebensmittel und Bio-Weine.Was gibt es Schöneres als einen ausgedehnten Shopping-Bummel durch eine noch unbekannte Stadt?
Wo es die nachhaltigsten Läden gibt, verrät Auto Europe in Teil III dieses Blogs.Sind auch Sie Umweltschützer, selbsternannter Menschenrechtler oder eingefleischter Vegetarier? Teilen Sie hier Ihre im Ausland gemachten Erfahrungen mit anderen Reisenden. Wir sind gespannt auf Ihre Tipps!