Als Auto Europe-Mitglied profitieren Sie von exklusiven Mietwagen-Rabatten weltweit. Hier anmelden bzw. Konto erstellen und gleich buchen und sparen!
Ein Mietwagen in der Türkei bietet Ihnen die totale Freiheit, um die sieben Regionen des Landes zu entdecken, während Sie auf der Fahrt die Kultur erleben und das Essen entlang der Route probieren. Sie können in der Türkei mit einem Leihwagen an einem Tag den europäischen und den asiatischen Kontinent und seine damit verbundenen wunderschönen 8.000 Kilometer lange Küste entdecken. Die Türkei hat 8 Nachbarländer, zusammen mit dem Schwarzen Meer im Norden, der Ägäis im Osten und dem Mittelmeer im Süden. Die Mischung aus östlicher und westlicher Tradition bietet Ihnen eine unvergessliche Erfahrung. Ein Leihwagen erlaubt Ihnen genau diese Eindrücke, die dieses Land zu bieten hat, zu erleben.
Beginnen Sie Ihre Reise in der Türkei mit einem Stopp in Istanbul, eine einzigartige Mischung aus Ost und West. Obwohl Istanbul nicht die Hauptstadt des Landes ist, bietet es Ihnen das Treiben und die Aufregung, wie es in einer Großstadt so üblich ist. Istanbul liegt direkt an beiden Seiten des Bosporus, sie können diesen mit einem Boot überqueren und sind plötzlich in einem anderen Kontinent. Besuchen Sie die Hagia Sophia, das Topkapi Museum und die Blaue Moschee ist ein Muss und alles befindet sich in geh weite zueinander. In Istanbul finden Sie über 50 Bäder, von traditionellen und Hammams bis hin zu modernen Spas, wo Sie sich entspannen können.
Lassen Sie Istanbul hinter sich und fahren Sie zu der geschichtsträchtigen Hauptstadt Ankara. Besuchen Sie die Zitadelle und andere archäologische Sehenswürdigkeiten. Von dort aus können Sie Ihre Reise Richtung Süden nach Pamukkale fortsetzen, wo Sie die natürlichen Quellen bestaunen können oder genießen Sie die rustikale türkische Riviera von Bodrum und die Strände auf dem Weg nach Phocaea.
Auto Europe ist seit über 60 Jahren eine der führenden Autovermietungsvermittler der Welt. Wir haben Abholstationen an über 24,000 Stationen in über 180 Länder weltweit. Wir bieten unseren Kunden einen hervorragenden Service im Kundendienst und eine weit gefächertes Spektrum an Fahrzeugkategorien. Sie können sich ganz leicht über unsere Buchungsmaschine ein Angebot schicken lassen oder unsere Reservierungs-Spezialisten unter der Nummer +49 89 412 07 295 kontaktieren. Wenn Sie einige Erfahrungen unserer Kunden lesen möchten, können Sie gerne unsere Seite über Erfahrungsberichte zu Mietwagen in der Türkei lesen.
Die Verkehrsregeln in der Türkei unterscheiden sich kaum von den Regeln in Deutschland. Allerdings sollten Sie immer vorausschauend fahren, da sich die Einheimischen nicht immer strikt an die Verkehrsregeln halten. In der Türkei herrscht Rechtsverkehr. Die Verwendung von Sicherheitsgurten ist für Fahrer und für alle Passagiere verpflichtend. Seien Sie nicht beunruhigt, wenn das Auto hinter Ihnen hupt oder ein Lichtsignal gibt, türkische Fahrer wollen damit signalisieren, dass sie überholen werden. In der Türkei gibt es keine Pflicht eine Warnweste mitzuführen. Die Promillegrenze für PKW-Fahrer beträgt 0,5 Promille, bei allen anderen Fahrzeugen 0,0 Promille. Für mehr Informationen können Sie gerne bei Ihrer Autovermietung in der Türkei nachfragen oder unsere Seite zu den Verkehrsregeln in der Türkei besuchen.
Die folgenden Notrufnummern sollten Sie für alle Fälle parat haben:
Ausserdem ist es hilfreich, wenn man weiß was die Informationen auf den Hinweisschildern übersetzt bedeuten:
Die Kalksinterterrassen von Pamukkale
Pamukkale liegt rund 50 Fahrminuten vom Denizli Flughafen entfernt und bedeutet auf Deutsch "Watteburg". In Pamukkale finden Sie die heilenden Thermalbecken, in denen auch schon Kleopatra badete. Sie entstanden über Jahrtausende durch kalkhaltige Thermalquellen und stehen auf der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Sonntag 6:30 bis 19:00, können aber abweichen und der Eintritt kostet etwa 10 Euro.
Hagia Sophia
Die Hagia Sophia zählt zu den absoluten Top-Sehenswürdigkeiten der Türkei und ist ein Must-see in Istanbul. Am besten erreichen Sie die Hagia Sophia mit der Straßenbahn T1. Sie war ursprünglich eine byzantinische Kirche, wurde später in eine Moschee umgewandelt und ist heute eines der beeindruckendsten Museen der Welt. Die Öffnungszeiten der Hagia Sophia sind von April bis Oktober von 09:00 bis 19:00 und von November bis März von 09:00 bis 17:00 (an Feiertagen können die Öffnungszeiten abweichen). Die Eintrittskosten belaufen sich auf etwa 12 Euro und Kinder unter 8 haben gratis Eintritt.
Die Ruinen von Ephesos
In der Landschaft Ionien finden Sie Ephesos, dort war im Altertum eine der ältesten, größten und bedeutendsten Städte in Kleinasien. Diese Stadt beherbergte mit dem Tempel der Artemis eines der Sieben Weltwunder. Damals in der Antike lag die Stadt noch direkt am Meer und heute, durch Sedimentation sowie klimatische und seismische Veränderungen, verschob sich die Küstenlinie mehrere Kilometer landeinwärts. Die Ruinen von Ephesos finden Sie heute in der Nähe von Selçuk, die circa 70 Kilometer südlich von Izmir liegt. 2015 hat die UNESCO Ephesos in die Liste des Kulturwelterbes aufgenommen.
Generell beträgt das Mindestalter 21 Jahre, um einen Auto in der Türkei zu mieten. Bei einigen Autovermietungen ist es möglich, dass für Fahrer unter 25 Jahren eine zusätzliche sogenannte Jungfahrergebühr anfällt. Bei Fahrern die älter als 75 Jahre sind kann eine zusätzliche Gebühr erhoben werden oder der Erwerb einer zusätzlichen Versicherung zwingend erforderlich sein. Bitte beachten Sie, dass diese Angaben je nach Anbieter und Fahrzeugkategorie variieren kann. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter Produktinformation sowie den Allgemeinen Geschäftsbedingungen unter Lokale Gebühren von dem von Ihnen gewählten Fahrzeug.
Auf türkischen Autobahnen , "otoyol " oder "ekpres yol" genannt, fallen streckenabhängig Mautgebühren an. Die Straßennutzungsgebühren sind abhängig vom Fahrzeugtyp, und -größe sowie der Länge einer Strecke. Auch bei besonderen Baukonstruktionen wie z. B. der Bosporus Brücke in Istanbul werden Mautgebühren erhoben. Sie sollten immer ausreichend Bargeld in der türkischen Währung mit sich führen, wenn Sie im Mietwagen unterwegs sind, da eine bargeldlose Zahlung hier nicht möglich ist und Mautvignetten nur schwer zu beschaffen sind.
Im Oktober 1923 rief Mustafa Kemal Atatürk die Republik Türkei aus und änderte die Hauptstadt von Istanbul zu Ankara. Vorausgegangen waren der faktische Zusammenbruch des Osmanischen Reiches im Ersten Weltkrieg, der türkische Befreiungskrieg und die Absetzung Sultan Mehmeds VI. So führte Mustafa Kemal Atatürk tiefgreifende Reformen in der Politik und in der Gesellschaft ein. So sollte die Türkei in einen modernen, säkularen und an Europa orientierten Staat verwandelt werden. Es trat im Jahr 1924 eine neue Verfassung in Kraft, welche zum Beispiel auch die religiösen Gerichte abschaffte. Zwei Jahre später wurde dann das Schweizer Privatrecht übernommen.
Die Türkei behielt nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges zunächst ihre außenpolitische Neutralität und am 18. Juni wurde ein deutsch-türkischer Freundschaftsvertrag unterzeichnet. Dieser wurde allerdings 3 Jahre später am 1. August 1944 gebrochen und die Türkei erklärte am 23. Februar 1945 Deutschland und Japan den Krieg, um anschließend die UN-Charta mit zu unterschreiben. Ein paar Jahrzehnte später im Jahre 1980 putschte sich das türkische Militär an die Macht, das Kriegsrecht wurde über das Land verhängt und alle politischen Parteien wurden verboten. Das Militär wollte die Gesellschaft durch eine "Säuberungsaktion" in staatliche Institutionen entpolitisieren. Von dieser Aktion waren zehntausende betroffen. Die Türkei hatte im Laufe der Jahre immer wieder wechselnde politische Mehrheiten und Regierungswechsel und im Jahr 1994 wurden ungefähr 2000 Dörfer im Südosten der Türkei gewaltsam geräumt, aus dem Grund, dass die Regierung Unterstützungsbasen der PKK zerstören wollte. Die PKK zerstörten die meisten Dörfer, die mit dem türkischen Militär kooperierten und verübten viele Anschläge, bei denen viele Soldaten und auch Zivilisten umkamen.
Ab dem 6. Oktober 1999 befürwortete das Europäische Parlament prinzipiell eine Kandidatur der Türkei als Mitgliedstaat der EU. Die Türkei muss sich immer wieder mit Korruptionsvorwürfen auseinandersetzten, welche auch teils bestätigt wurden. Ab dem 9. März 2003 wurde nach der Änderung einiger Gesetze Recep Tayyip Erdogan als neuer Ministerpräsident gewählt. Seine Partei die AKP setzte sich stark für die Zivilrechte ein und es wurden zum Beispiel die Todesstrafe und Folterei verboten und abgeschafft. Außerdem wurden die Menschen- und Freiheitsrechte gestärkt. Am 15. Juli 2016 unternahmen Teile des türkischen Militärs einen weiteren Putschversuch, der aber innerhalb weniger Stunden niedergeschlagen werden konnte. Erdogan nutzte die Stimmung im Land zu einem offenbar bereits geplanten Gegenputsch in dessen Zuge mehr als 15.000 Personen verhaftet und mehr als 70.000 Personen aus dem Staatsapparat und der akademischen Welt entlassen wurden.
Die Währung in der Türkei ist die Türkische Lira. Für die Bargeldmitnahme von Deutschland in die Türkei wird der Euro empfohlen, da die Währung im Inland zu günstigeren Kursen umgetauscht werden kann. Geldautomaten sind weit verbreitet und man kann problemlos mit der Kreditkarte Geld abheben. Sie sollten dabei allerdings beachten, dass die meisten Banken für Barabhebungen hohe Gebühren berechnen. Daher sollten Sie sich vor Ihrer Reise bei Ihrer Hausbank über die Höhe der Kosten informieren. Sie können auch mit Maestro-Karten Bargeld abheben, die Gebühren hierfür werden von den Banken in der Türkei festgelegt und berechnet. Sie entsprechen in der Regel den Kosten, die zu Hause bei einer Fremdbank berechnet werden. In Urlaubsgebieten wie z. B. Antalya oder Bodrum kann es vorkommen, dass auch Euro als Zahlungsmittel akzeptiert werden.
Die Zeit in der Türkei ist eine Stunde vor der Zeit in Deutschland. Sommerzeit gilt in der gesamten Türkei, vom letzten Wochenende im März bis zum letzten Wochenende im Oktober.
Türkisch ist die Amtssprache im ganzen Land. Außerdem gilt Türkisch auch als lokale Amtssprache in Mazedonien, Rumänien und im Kosovo. Es ist nicht einfach sich die Grundkenntnisse der türkischen Sprache anzueignen. Allerdings kann ein kleines Reisevokabular oft hilfreich sein, nicht weil man sonst nicht verstanden wird, sondern weil die Türken sehr stolz auf ihre Sprache sind und begeistert reagieren werden, wenn Sie Ihnen in deren Sprache antworten können. Schauen Sie doch mal in Ihrem Reiseführer auf den hinteren Seiten, ob sich da nicht zufällig ein kleines Reisevokabular-Lexikon findet und wir listen Ihnen unten mal die gebräuchlichsten Phrasen in der Türkei auf:
Hallo - Merhaba
Tschüss - Hoşçakal
Wie geht es Ihnen? - Nasılsınız?
Ja - Evet
Nein - Hayır
Bitte! - Lütfen!
Danke - Teşekkür ederim
Wie komme ich dahin? - Oraya nasıl gidilir?
Wir möchten gerne bezahlen, bitte - Ödeme yapmak istiyoruz lütfen
Die Stromspannung in der Türkei beträgt 220 Volt, ein spezieller Stecker ist nicht erforderlich.
Obwohl die Türkei kein Mitglied der Europäischen Union ist können Deutsche dennoch mit dem Personalausweis einreisen. Achten Sie dabei auf die Dauer der Gültigkeit für die gesamte Aufenthaltsdauer. Kindereinträge im Reisepass eines Elternteils sind seit dem 26.06.2012 nicht mehr gültig. Jedes Kind benötigt ein eigenes Ausweisdokument.
Folgende deutsche Vertretungen finden Sie in der Hauptstadt Ankara, sowie in Izmir und Antalya:
Deutsche Botschaft Ankara
Botschafter: Eberhard Pohl
Telefon: (0090 312) 455 51 00
Fax: (0090 312) 455 53 37
Visastelle: (0090 312) 45553 36
Email: infomail@germanembassyank.com
Generalkonsulat Izmir
Generalkonsul: Margit Häberle
Telefon: (0090 232) 488 88 88
Fax: (0090 232) 488 88 74
Kanzlei: (0090 232) 463 79 90
Visastelle: (0090 232) 463 40 23 oder 488 88 86
Email: germanconizmir@superonline.com