Auto Europe

  • DEUTSCHLAND
  • Kontaktieren Sie unsere Mietwagen-Spezialisten

    GÜNSTIGE AUTOVERMIETUNG IN INNSBRUCK

    Mietwagen weltweit
    Alamo Rental Car
    Avis Car Rental
    Budget Rental Car
    Dollar Car Rental
    Europcar
    Hertz
    National Car Rental
    Sixt Rent a Car
    Mietwagen weltweit
    Warum mit Auto Europe buchen?
    • Autovermietungen vergleichen, um den günstigsten Preis zu erhalten
    • Kostenlose Stornierung bis 48 h vor Abholung
    • Keine Kreditkartengebühren
    • Täglich erreichbar
    • 24.000 Annahme-Standorte weltweit

    Mietwagen in Innsbruck zum Bestpreis mit Auto Europe

    Innsbruck, die Hauptstadt des österreichischen Bundeslandes Tirol bringt wunderbar Kunst, Kultur & Natur in Einklang. Kunstgenuss, Sightseeing und Outdoorsport lassen sich hier sogar an einem Tag gut miteinander kombinieren. Und das alles in einer atemberaubendenden alpinen Landschaft. Kaum eine andere Stadt dieser Größe liegt inmitten so vieler Skigebiete und Wanderrouten. Mit seinen etwa 133.000 Einwohnern hat Innsbruck eine perfekte Größe und kombiniert geschickt alpine Urigkeit mit Kultur und hippen Details. Neben fünf Tiroler Landesmuseen, sieben Sammlungen des Ferdinandeums und etlichen kleinere Museen findet ein sehr reges kulturelles Leben auch in vielen Galerien, Pop-Up Ausstellungen, Konzerte, Kabaretts, Poetry Slams, Musik- und Theater Happenings etc. statt. Neben der legendären Tiroler Kulinarik können Sie zum Beispiel im neuen Trendbezirk Wilten in vielen coolen Restaurants und Bars die neuesten Foodtrends ausprobieren. Um alle schönen Ecken der Innstadt und natürlich auch Tirols kennenzulernen, ist ein Mietwagen in Innsbruck die beste Option.

    Die besten Angebote in Innsbruck finden Sie über Auto Europes Vergleichsportal. Hier erhalten Sie in nur wenigen Augenblicken alle Mietwagenangebote unserer Kooperationspartner im eingegebenen Zeitraum. In jedem Buchungsschritt können Sie sich ausführlich über alle Angebotsdetails und -konditionen informieren, bei Bedarf Sonderausstattung und ein weiteres Servicepaket dazu buchen. Die Buchung ist sicher, übersichtlich und völlig unkompliziert. Wir möchten Ihnen nicht nur den günstigsten Mietwagen vermitteln, sondern auch den besten Kundenservice bieten. Wenn Sie eine Frage haben sollten oder eine Beratung wünschen, steht Ihnen unser Reservierungsteam gerne unter der Telefonnummer 089 - 412 07 295 zur Verfügung. In den Erfahrungsberichten zu Mietwagen in Innsbruck können Sie sich einen ersten Eindruck über unseren Service machen.

    Wie ist die Verkehrslage in Innsbruck?

    Bei aller Alpenidylle ist Innsbruck natürlich auch nicht von hohem Verkehrsaufkommen verschont. Das Straßennetz ist zwar sehr gut ausgebaut und die Stadt sehr gut beschildert, doch es kann durchaus in der Innstadt werktags in den Hauptverkehrszeiten zu dichterem Verkehr kommen. Achten Sie bitte besonders in den verkehrsberuhigten 30er-Zonen auf die Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit. Beachten Sie bitte, dass in Österreich Vignettenpflicht besteht, das heißt, Sie dürfen auf Autobahnen nur mit einer gültigen Vignette fahren. Die Fahrzeugflotten der allermeisten Mietwagenunternehmen sind bereits mit einer Vignette ausgestattet. Informieren Sie sich am besten schon beim Buchungsvorgang, ob dies bei Ihrem ausgewählten Vermieter der Fall ist. Sie finden diese Information unter dem Link "Mietkonditionen, Gebühren vor Ort & AGB" auf der Checkout-Seite "Buchen" etwas oberhalb des "Weiter"-Buttons. Klicken Sie in dem sich öffnenden Pop-Up-Fenster auf den Reiter " Grundpaket inklusive" und Sie finden die Details unter "Im Mietpreis eingeschlossen" bzw. "Im Mietpreis nicht eingeschlossen". Gerne können Sie sich auch an unser Reservierungsteam wenden. Vignetten sind in Österreich unter anderem an Tankstellen, an ÖAMTC-Stützpunkten und in Tabakläden erhältlich. Bitte beachten Sie auch, dass nachts zwischen 22 und 5 Uhr auf mehreren Transitautobahnen in Österreich ein Tempolimit von 110 km/h gilt. Tagsüber liegt die Höchstgeschwindigkeit bei 130 km/h auf Autobahnen, es sei denn, die Geschwindigkeit ist durch weitere Schilder begrenzt. In den Verkehrsinformationen finden Sie viele Informationen über das Autofahren in der Alpenrepublik.

    Bei der Abholung Ihres Leihwagens bei der Autovermietung in Innsbruck sind neben dem ausgedruckten Auto Europe Voucher folgende gültige Dokumente im Original erforderlich: Reisepass oder Personalausweis, Führerschein des Hauptfahrers und aller weiteren angemeldeten Fahrer sowie zur Hinterlegung der Kaution eine gültige, vollwertige, auf den Namen des Hauptfahrers ausgestellte Kreditkarte, inklusive Kreditkarten-PIN und ausreichendem Kreditkartenrahmen. Debitkarten werden nicht akzeptiert. Während des Buchungsvorgangs können Sie auch informieren, welche Zahlungsmethoden für die Bezahlung optionaler Leistungen und welche Kreditkarten zur Kautionshinterlegung vom Autovermieter vor Ort akzeptiert werden. Diese Informationen stehen auch auf Ihrem Voucher. Bitte unterschreiben Sie den Mietvertrag zwischen Ihnen und der Autovermietung erst, wenn Sie ihn durchgelesen und überprüft haben, dass alle im Vertrag aufgeführten Konditionen mit den gebuchten Konditionen und Zusatzleistungen Ihres Voucher übereinstimmen. Machen Sie bei der Übernahme des Fahrzeugs eine Bestandsaufnahme und vergewissern Sie sich, ob eventuell vorhandene Vorschäden vollständig im Übergabeprotokoll aufgelistet sein. Sollten Sie weitere Schaden entdecken, müssen diese Schäden unbedingt in das Protokoll aufgenommen werden. Da in Österreich das Mitführen von Pannendreiecken, Verbandskasten und Warnwesten auch in Leihwagen Pflicht ist, überprüfen Sie bitte auch dies. Bei der Rückgabe wird der Zustand des Fahrzeugs selbstverständlich auch wieder überprüft. Lassen Sie sich bitte die pünktliche Übergabe und den schadenfreien Zustand des Fahrzeugs bestätigen.

    Wo kann ich meinen Mietwagen in Innsbruck parken?

    Je nach Tageszeit und Stadtteil ist die Suche nach einem freien Stellplatz an der Straße in Innsbruck mehr oder weniger einfach. Die Stadt ist in verschiedene Parkzonen aufgeteilt mit unterschiedlichen Parkdauern und -tarifen. Achten Sie hier bitte die Beschilderung. Sollten Sie doch am Straßenrand einen freien Stellplatz ergattern, achten Sie bitte auch auf gelbe Bodenmarkierungen am Fahrbahnrand. Entlang durchgehender gelber Linien ist das Halten und Parken verboten, an unterbrochenen gelben Linien und an gelben Zickzacklinien ist das Parken verboten, aber das kurze Halten erlaubt. Am einfachsten und bequemsten ist es natürlich, wenn Sie Ihren Leihwagen in einem der vielen Parkhäuser und Parkgaragen abstellen. Die meisten haben rund um die Uhr geöffnet und die Parktarife sind moderat. Eine Übersicht über alle Parkmöglichkeiten (auch Park-and-ride-Anlagen) in Innsbruck finden Sie auf der Homepage der Innsbrucker Tourismusinformation.

    Flughafen Innsbruck

    Der Flughafen Innsbruck ist nach Wien und Salzburg der drittgrößte Flughafen Österreichs. Neben vielen Flugverbindungen in den gesamten Alpenraum handelt er zahlreiche Flüge von/in weitere europäische Metropolen. Besonders starkt frequentiert ist er in der Wintersportsaison.

    Offizieller Name: Innsbruck Airport (INN)
    Adresse: Fürstenweg 180, A-6020 Innsbruck, Österreich
    Webseite: https://www.innsbruck-airport.com/
    Telefon: +43 512 22525-0
    Anfahrt: Der Innsbrucker Flughafen liegt am nördlichen Innufer im Stadtteil Höttinger Au, etwa vier Kilometer westlich des Stadtzentrums.

    Was kann ich in Innsbruck unternehmen?

    Innsbruck ist für seine traumhafte Lage im Inntal und seine wunderschöne Altstadt bekannt und zu jeder Jahreszeit ein traumhaftes Reiseziel. Besonders besuchenswert sind folgende Sehenswürdigkeiten:

    • Die berühmteste Sehenswürdigkeit in der mittelalterlichen Innsbrucker Altstadt ist sicherlich das Goldene Dachl, dessen 2.657 feuervergoldete Kupferschindeln des spätgotischen Erkers in der Herzog-Friedrich-Straße 15 je nach Sonneneinstrahlung und Tageszeit in unterschiedlichen Goldnuancen schimmern. Im 15. Jahrhundert diente das mit Fresken, Wappen und Reliefs verzierte Gebäude als Residenz der Tiroler Landesfürsten. Um 1500 wurde der Prunkerker unter Kaiser Maximilian I. in Auftrag gegeben und fertiggestellt. Unter den Verzierungen gibt es etliche Kuriositäten zu entdecken, wie zum Beispiel das nackte Hinterteil eines Figürchens an der Unterseite des Erkers. Über den Grund wird noch immer spekuliert: eventuell die Rache eines Handwerkers? Im angeschlossenen Museum Goldenes Dachl erfahren Sie alle interessanten Details über Innsbrucks glänzendes Wahrzeichen.

    • Die Skisprungschanze Bergisel ist nicht nur für Wintersportfans ein Must-See. Das neue Wahrzeichen Innsbrucks ist einer der vier Austragungsorte der alljährlichen Vierschanzentournee. Bereits dreimal wurde die Schanze olympisch genutzt, bei den Winterspielen 1964 und 1976 und den Jugend-Winterspielen 2012. Der erste Anlaufturm wurde 1927 gebaut, die Anlage mehrfach abgerissen, neu auf- bzw. um- und ausgebaut. Die heutige Anlage wurde von der Star-Architektin Zaha Hadid entworfen und 2003 fertiggestellt. Somit ist sie nicht nur für Wintersport-, sondern auch für Architekturfans ein Highlight. Nebenbei bemerkt lässt es sich hervorragend im Restaurant Bergisel Sky mit einem atemberaubenden Ausblick auf Innsbruck, das Inntal und die Nordkette schlemmen.

    • Auf der entgegengesetzten, nördlichen Inntalseite genießen Sie von der Nordkette des Karwendelgebirges einen spektakulären Ausblick auf Innsbruck, das Inntal. Direkt vom Stadtzentrum bringen Sie Seilbahnen auf den knapp 2.300 Meter hohen Hafelekar, quasi der Hausberg Innsbrucks. Die erste Etappe mit einer Standseilbahn auf die Hungerburg, dort muss man in die erste Seilbahn umsteigen und kommt auf die 1.905 Meter hohe Seegrube, danach geht es weiter mit der Hafelekarbahn auf 2.256 Meter mit 360-Grad-Blick auf das Inntal, die Stubaier und Zillertaler Alpen und das Karwendelgebirge. Die futuristischen Bahnhöfe der Standseilbahn wurden wie die Sprungschanze Bergisel von der Star-Architektin Zaha Hadid entworfen.

    • Habsbuger Geschichte erleben Sie in der Kaiserlichen Hofburg, der spätbarocken Residenz von Kaiserin Maria Theresia. Neben der Wiener Hofburg und Schloss Schönbrunn in Wien gehört die Innsbrucker Residenz zu den bedeutendsten Kulturbauten der Alpenrepublik. Der Komplex umfasst das Adelige Damenstift, die Silberne Kapelle, die Hofkirche, das Neue Stift, den Dom, das Ballhaus und den Hofgarten. Im Jahr 1500 wurde die Residenz unter Maximilian I. fertig gestellt, im 18. Jahrhundert im Stil des Wiener Spätbarocks umgebaut. Das sogenannte Innere Appartement wurde im 19. Jahrhundert für Kaiserin Elisabeth I. umgestaltet, die hier allerdings nur einige Male wohnte. Heute wird die Hofburg für hochrangige Veranstaltungen genutzt und verschiedene Räumlichkeiten können besichtigte werden wie zum Beispiel der Gardesaal, der Riesensaal, die Kaiserlichen Appartements, die Kapelle und der Wappenturm.

    • Kaiser Maximilian I. nutzte Schloss Ambras als Jagdschloss, heute ist eine Außenstelle der Kunsthistorischen Museums Wien. Das wunderschöne Schloss an sich ist schon einen Besuch wert, für Kulturinteressierte ist das Museum ein Must-See. Es gilt als das Begründer des Museums ist Erzherzog Ferdinand II., der sowohl die Wissenschaft als auch die Künste förderte und die weltberühmte Ambraser Kunstsammlung, u.v.a. mit Werken von Cranach, Rubens, Velázquez, van Dyck, Tizian, begründete. Somit ist Schloss Ambras also das älteste Museum der Welt, das noch an seinem Ursprungsort steht. Aktuelle Öffnungszeiten und Ticketpreise erfahren Sie auf der Homepage des Museums.

    Die besten Tagestrips mit meinem Mietwagen in Innsbruck

    Wenn Sie Innsbruck nun kennengelernt und noch etwas Zeit haben, lohnt sich unbedingt ein Ausflug zu mindestens einer der vielen weiteren Sehenswürdigkeiten in Tirol.

    Silberbergwerk in Schwaz

    Vor etwa 500 Jahren wurde in Schwaz, etwa 30 Kilometer nordöstlich von Innsbruck, Silber und Kupfer gefunden. In kürzester Zeit entstand hier das größte Silberbergwerk des Spätmittelalters. Täglich waren etwa 7.400 Bergleute in der Mine beschäftigt, die begehrten Metalle unter extrem gefährlichen und strapaziösen Bedingungen abzubauen. Einen interessanten Einblick bekommen Besucher bei einer Führung unter Tage. Keine Sorge - dies ist heute natürlich weder gefährlich noch strapaziös. Dabei fahren Sie mit der Grubenbahn 800 Meter tief. Ein Meisterwerk der Technik in damaligen Zeiten ist das Schwazer Wasserrad aus dem Jahr 1556, das das Wasser aus der Grube förderte. Da die Temperatur im Berginneren konstant 12 Grad hat, sollte man im Sommer an entsprechend warme Kleidung denken. Asthmatiker und Heuschnupfengeplagte können hier als willkommener Bonus befreit durchatmen, da die Luft im Bergwerk absolut pollenfrei ist.

    Kaunertal Gletscherstraße

    Einen ganz besonderen Roadtrip erfahren Sie im wahrsten Sinne des Wortes auf einer der traumhaftesten Hochgebirgsstraßen der Alpen, der Kaunertaler Gletscherstraße, die auch "die schönste Sackgasse der Alpen" genannt wird. Sie startet im Talort Feichten, ist 26 Kilometer lang und schraubt sich über 1.500 Höhenmeter hinauf bis zum Gletscherrand des Weißseeferners. Dort angekommen können sich Ihr Magen und Sie auf der Terrasse des Gletscherrestaurants von den 29 Kehren erholen. Und/oder Sie setzen einen Fuß in eine Gletscherspalte. Entlang der Strecke gibt es zahlreiche interessante Stationen, darunter den Weißsee, den Gepatschstausee oder auch die höchstgelegene Postbushaltestelle Österreichs. Mit der Karlesjochbahn können Sie noch auch auf eine Aussichtsplattform fahren und einen traumhaften Ausblick in diesem Drei-Länder-Eck genießen. Bitte beachten Sie, dass die Gletscher-Panoramastraße mautpflichtig ist.

    Alpinarium in Galtür

    In Galtür wurde in einer erstaunlichen und einzigartigen Architektur Nützliches mit Informativem verbunden: In eine 345 Meter lange und 19 Meter hohe Lawinenschutzmauer wurde das "Alpinarium" integriert. Dieses Museum und Dokumentationszentrum widmet sich unter anderem dem komplexen und interessanten Verhältnis zwischen dem Menschen und seinem hochalpinen Lebensraum und lädt ein zum Perspektivenwechsel in der Dauerausstellung "Ganz Oben". Das Museum ist auch eine Gedenkstätte für die Opfer des Lawinenunglücks von 1999, das der Anlass für den Bau dieser Schutzmauer war. Der Dokumentationsfilm "Berge in Bewegung" erklärt sehr anschaulich, wie diese Katastrophe den Ort und seine Einwohner veränderte. Bereits im Jahr 1613 wurden in Galtür Lawinenschutzmaßnahmen gebaut, die ältesten im gesamten Alpenraum. Der Ort galt lange Zeit als lawinensicher.

    007-Elements in Sölden

    Auf dem Gipfel des Gaislachkogls hoch über Sölden erwartet Fans des weltberühmten britischen Agenten eine atemberaubende Attraktion. Atemberaubend sind nicht nur die über 3.000 Meter Höhenmeter, sondern auch die spektakuläre Architektonik und die cineastischen Installationen der James-Bond-Erlebniswelt. Inspiration und Mittelpunkt der 007-Ausstellung ist Spectre, der 24. James-Bond-Film, der u. a. hier am Gaislachkogl gedreht wurde. Die interaktive Reise geht aber durch alle Filme und zeigt viele spannende Einblicke in Drehorte, Actionszenen, die legendären Technik-Gadgets der Agenten und viele weitere interessante Details. Im gläsernen ice Q Restaurant, das ebenfalls Filmkulisse war, kann der Besuch nicht nur bei einem Martini ausklingen. Die Räume der 007-Elements sind nicht beheizt, denken Sie bitte an warme Kleidung und feste Schuhe. Sölden erreichen Sie mit einem Mietwagen in Innsbruck über die Autobahn A12 und die Bundesstraße B186 in ca. 75 Minuten.

    Mobilität in Innsbruck

    Innsbruck liegt im Inntal direkt an zwei wichtigen Hauptverkehrsrouten, was die Mobilität sehr einfach macht. Die Inntal-Autobahn A12 von Arlberg in Richtung Kiefersfelden/Kufstein und die in Innsbruck beginnende Brenner-Autobahn A13 in Richtung Italien binden die Tiroler Landeshauptstadt perfekt an. Die innerstädtischen, regionalen und überregionalen Straßennetze sind natürlich bestens ausgebaut. Die Stadt ist angenehm groß, gut ausgeschildert und mit dem Leihwagen, den öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Fahrrad gut zu entdecken. Mieten Sie ein Auto in Innsbruck am besten so früh wie möglich, um sich die besten Tarifangebote und eine große Fahrzeugauswahl zu sichern. Gerade in der Wintersaison können die Kapazitäten der Autovermieter durchaus an ihre Grenzen kommen.

    Bus

    Die Innsbrucker Verkehrsbetriebe IVB bedienen alle Bus- und Straßenbahnlinien rund um die Uhr. Nachts übernehmen die Nightliner-Busse die Linien. Das Umland wird vom Verkehrsverbund Tirol VVT per Regionalbus- und Bahnverbindungen angebunden. Fahrkarten gibt es zum Vorverkaufspreis an Automaten (Achtung: kein Wechselgeld. Sie können aber auch mit Maestro-Karte zahlen) und in den Trafiken, also Verkaufstellen für Zeitschriften, Schreibwaren, Tabakwaren, etc. Wenn Sie die Karte beim Busfahrer kaufen, zahlen Sie einen höheren Tarif. Beachten Sie auch bitte, dass Busfahrer höchstens 20-Euro-Scheine annehmen. Aktuelle Liniennetze, Fahrpläne und Ticketpreise können auf den Homepages der Verkehrsbetriebe eingesehen werden.

    Taxi

    Zahlreiche Taxiunternehmen bieten in Innsbruck ihre Fahrdienste an. Die Fahrten können selbstverständlich auch vorab reserviert werden. Über die Homepage des Innsbrucker Tourismus erfahren Sie die Kontaktdaten der Taxiunternehmen. Beachten Sie bitte, dass Sie zum Fahrtpreis einen Anfahrtstarif (aktuell ab sechs Euro) zahlen müssen, wenn das Taxi Sie an einem vereinbarten Ort abholen soll. An Feiertagen und in der Nacht sind die Grundtarife höher.

    Fahrrad

    Zahlreiche Verleihstationen bieten Ihnen alle Arten von Fahrrädern, Rennrädern, E-Bikes, Mountain-, Trekkingbikes in allen Könnerstufen an. Wunderbare Strecken gibt es in Innsbruck und der Region im Überfluss.

    Nützliche Links

    Tourismusinformation Innsbruck