Ein Langstreckenflug ohne Jetlag? So gut wie unmöglich! Auch wenn wir den Wechsel in unserem Schlafrhythmus zwar nicht vermeiden können, die Auswirkungen, die so ein Jetlag mit sich bringt, lassen sich auf jeden Fall minimieren!
Der Jetlag ergibt sich aus der Änderung der Zeitzone. Wenn Sie mit dem Flugzeug Langstrecken-Distanzen (sowohl Ost-West als auch umgekehrt) zurücklegen, treten unter Umständen Jetlag-Symptome wie Schlafstörungen, Verdauungsstörungen oder andere Stoffwechselstörungen und Verschlechterung Ihres Allgemeinbefindens auf.
Die Weltgesundheitsorganisation gibt Tipps, wie Sie die ersten schwierigen Tage in einer neuen Zeitzone am besten überstehen:
Wenn Sie Medikamente zu einer bestimmten Tageszeit einnehmen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt bezüglich der Dosis und der einzunehmenden Uhrzeiten beraten.
Sehr vorteilhaft sind kurze Nickerchen während des Fluges. Als ideal hat sich eine Dauer von weniger als 40 Minuten bewährt.
Unmittelbar nach und auch während der Reise gilt: Nicht zu viel essen und Alkoholkonsum weitestgehend minimieren. Trinken Sie Kaffee nicht später als 4-6 Stunden vor dem ins Bett gehen.
Versuchen Sie möglichst während der ersten 24 Stunden nach Ankunft nicht zu Ihrer gewohnten Zeit zu schlafen. Wenn Sie mindestens 4 Stunden zur Nachtzeit vor Ort schlafen, haben Sie schon einen großen Schritt zur Regulierung Ihrer biologischen Uhr getan. Kurze Nickerchen während des Tages tragen den Rest dazu bei, um Ihren Körper zu regenerieren. Besondere Schlafmasken und Ohrstöpsel bieten zusätzlichen Komfort beim Ausruhen.
Der Tag/Nacht-Zyklus oder besser hell/dunkel, ist einer der wichtigsten Faktoren um unsere biologische Uhr zu regulieren. Wenn Sie von Ost nach West reisen, z. B. in die USA sollten Sie versuchen in den Abendstunden einige Zeit im Freien zu verbringen, da direktes Tageslicht den Körper beeinflusst. Das Gegenteil sollten Sie tun, wenn Sie in Richtung Osten reisen. Während der ersten Tage in Neuseeland zum Beispiel, helfen morgendliche Outdoor-Aktivitäten bei der Zeitanpassung.Sanfte Schlaftabletten können auch eine Hilfe sein. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, welche Tabletten für Sie in Frage kommen und nehmen Sie sie erst nach Ankunft an Ihrem Urlaubsziel.Wenn Sie nur für ein paar Tage in eine andere Zeitzone reisen, ist es besser, sich nicht der neuen Zeit anzupassen. Nach der Ankunft zu Hause, kann es sonst sogar noch schwieriger sein, Ihre biologische Uhr wieder richtig einzustellen.