Shop till you drop. Ein Urlaub eignet sich perfekt dazu, die eigene Garderobe auf Vordermann zu bringen. Sie sind entspannt, die Jeans sitzt. In den knallroten italienischen High Heels ließe sich unter Umständen sogar ein Marathon laufen. Und das bunt gemusterte Top, das Sie in den Händen halten, scheint wie für Sie gemacht. Außerdem werden Sie, wenn Sie wieder zu Hause sind, garantiert niemanden im gleichen Outfit antreffen. Trotz unbeschwerter Ferienstimmung gilt es beim Kleiderkauf einige Punkte zu beachten.
Zu Hause ist Ihnen die Nachhaltigkeit Ihrer Kleider wichtig? Dann möchten Sie wahrscheinlich auch im Urlaub etwas über die Herstellung der Prachtstücke erfahren, bevor Sie sie erwerben. Wurden Chemikalien bei der Anfertigung verwendet? Wenn ja, sind diese unbedenklich – auch für zarte Kinderhaut? Ein Blick auf das Etikett verrät einiges über die Bedingungen, unter denen Ihre neueste Errungenschaft entstanden ist. Mit Bio-Baumwolle sind Sie, was den Stoff betrifft, auf der sicheren Seite, denn dabei kommen keinerlei Pestizide zum Einsatz. Auf Kleidungsstücke mit den Hinweisen „separat waschen“ und „vor dem Tragen waschen“ sollten Sie Ihrer Gesundheit zuliebe besser ganz verzichten – die Farbstoffe haften schlecht und können von der Haut aufgenommen werden. Auch der Vermerk „bügelfrei“ oder „knitterfrei“ lässt auf den Gebrauch von bedenklichen Chemikalien schließen.
Achten Sie zudem auf menschenwürdige Arbeitsbedingungen und entscheiden Sie sich nach Möglichkeit für Kleider mit
Fair-Trade-Siegel. Dadurch leisten Sie einen wertvollen Beitrag für die Einhaltung von Mindestlöhnen, Sie fördern die Sicherheit der Textilarbeiter und vermeiden Kinderarbeit. Falls Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie nach – unser kleines Wörterbuch kann Ihnen dabei helfen, im Ausland die richtige Kaufentscheidung zu treffen. In unserer Auswahl an Shops erfahren Sie zudem, wo Sie sich im Ausland mit gutem Gewissen Ihrem Kaufrausch hingeben können.
Deutschland: DearGoods
Guter Stil und ein reines Gewissen passen gut zusammen. Das beweist der im Münchner Glockenbachviertel an der Baldestraße gelegene ConceptStore
DearGoods. Modeliebhaber kommen mit der großen Auswahl an schicken Schuhen und extravaganten Taschen auf ihre Kosten. Sogar sexy Leoprint-Leggings und bunte Unterwäsche für den Liebsten gibt es hier zu kaufen. Den guten alten Birkenstock-Schuh sucht man hier vergebens. Ausbeutung und Tierquälerei auch. Denn alles, was Sie hier finden, ist menschenfreundlich und umweltgerecht. Besonderes Plus für Vegetarier: Für die Herstellung der bei
DearGoods erhältlichen Produkte werden keinerlei tierische Materialien verwendet.
Schweiz: Changemaker
Ethik küsst Ästhetik: Das Sortiment von
Changemaker geht weit über Kleidung hinaus. Ob Radiowecker, Plüschtier oder Armbanduhr – im
Changemaker, den es an sechs verschiedenen Standorten in der
Schweiz gibt, finden Sie alles, was Ihr Herz begehrt. Alle Produkte sind mit entsprechenden Symbolen gekennzeichnet. So sehen Sie auf einen Blick, woher die Rohstoffe kommen, ob der Artikel aus Recycling-Produktion stammt und Sie erfahren, wie es um die Energieeffizienz steht. Eine ebenfalls große Auswahl an fairer Kleidung finden Sie bei der Warenhauskette
Coop unter der Marke
naturaline.
Holland und Belgien: Cora Kemperman
Cora Kemperman steht für ausgefallenes Design, weite Röcke und Mäntel, bunte Farben. Wer seine Kleider bei
Cora Kemperman kauft, kann sich sehen lassen – in doppelter Hinsicht. Die Kollektionen orientieren sich an aktuellen High-Fashion-Trends und werden für selbstbewusste Frauen entworfen, denen persönlicher Stil und Qualität wichtig sind. Die Marke setzt seit ihrer Gründung im Jahr 1995 in jeder Hinsicht auf Nachhaltigkeit und die neun Läden in größeren Städten in Holland und Belgien sind allesamt nach umweltfreundlichen Kriterien eingerichtet. Das internationale Zertifizierungssystem sorgt für Transparenz; unabhängige Auditoren stellen eine faire Entlohnung der Textilarbeiterinnen sicher. Das Motto? Fashionably green.
Finnland: Globe Hope
Globe Hope ist eine einheimische finnische Marke, die Kleidung aus überwiegend rezyklierten Materialien herstellt. Der Fachbegriff? Upcycling! Zugegeben, für die ausgefallenen Kleider und Accessoires müssen Sie etwas tiefer in die Tasche greifen. Dafür kommen Sie ganz gewiss mit einem besonderem Fashion-Unikat aus Ihrem Urlaub zurück. Das aufregendste Projekt von
Globe Hope war nach eigener Aussage der Betreiber eine Handtaschenkollektion; entstanden aus einem ehemaligen Heißluftballon. Hier gibt es Einzelstücke statt Massenware. Durchforsten Sie die bunten Regale in einem der Shops und überzeugen Sie sich selbst: Bei
Globe Hope hat jedes Produkt seine ganz eigene Geschichte.
Brasilien: Osklen
Bio-Baumwolle, Naturfarbstoffe und recycelte PET-Flaschen: In Brasilien gewinnt das Thema Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung - auch in der Modeindustrie. Die Bewegung wird angeführt von Oskar Metsavaht, dessen High-Fashion-Kollektionen der Marke
Osklen immer wieder auf den bedeutenden Laufstegen der Welt zu bewundern sind. Für seinen unermüdlichen Einsatz, bei seiner Arbeit Natur, Mensch und Mode in Einklang zu bringen, wurde Oskar Metsavaht in seinem Heimatland mit dem Nachhaltigkeitspreis des Instituto E ausgezeichnet.
Osklen-Shops gibts in Rio de Janeiro und São Paulo, mittlerweile findet man die Marke zudem in Italien, den
USA, Japan, Griechenland und Argentinien.
Italien: Coop
Wer in Italien nachhaltig shoppen möchte, sollte nach der Warenhauskette
Coop Ausschau halten. Unter der Linie Solidal werden unter anderem trendige T-Shirts aus Bio-Baumwolle für Männer, Frauen und Kinder angeboten. Die aufgedruckten Slogans „Together it is possible“ und „Stop and think“ stehen für die ideologische Ausrichtung des Labels: Solidal produziert ausschließlich nachhaltig und fair.
Mini-Wörterbuch
Deutsch: Biobaumwolle
Französisch: coton écologique
Holländisch: biologisch katoen
Englisch: organic cotton
Spanisch: algodón ecológico
Italienisch: cotone biologico
Portugiesisch: algodão orgânico
Finnisch: luomupuuvillaa
Deutsch: hergestellt in
Französisch: fabriqué en
Holländisch: made in / vervaardigd in
Englisch: made in
Spanisch: hecho en
Italienisch: fabbricato in
Portugiesisch: fabricado em
Finnisch: valmistettu
Sie sind während Ihrer jüngsten Urlaubsreise auf einen Fair-Trade-Shop, eine Second-Hand-Boutique oder einen tollen Flohmarkt gestoßen? Teilen Sie Ihre Entdeckung mit uns! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.