Warnleuchten - Buntes Farbenspiel im Armaturenbrett
Wir alle kennen die kleinen, bunten Warnleuchten hinter unserem Lenkrad, die allzu gerne in allen möglichen Farben aufleuchten und uns (in den meisten Fällen) irgendetwas sagen wollen. Doch auf was genau wollen uns die verschiedenen Symbole eigentlich aufmerksam machen? Klar, die grünen Pfeile für den Blinker links und rechts sind bekannt, doch nicht alle Autofahrer wissen über wirklich alle Leuchten Bescheid. Wenn man, so wie der Autor dieses Blogs, lange Zeit ein älteres Auto gefahren ist und sich dann hinter das Steuer eines neueren Fahrzeugs (z.B. das eines Mietwagens) setzt, entdeckt man durchaus ein Zeichen, welches man zuvor noch nicht gesehen hat.Ob man wirklich bei jedem Signal sofort um sein Leben bangen und sofort eine Werkstatt aufsuchen oder den Abschleppdienst rufen muss? Schauen wir uns doch einfach mal ein paar dieser Warnleuchten genauer an:
Motorkontrollleuchte
Sieht man diese Warnleuchte, macht sich erst einmal Ungewissheit breit. Das Spektrum der Gründe, die diese Warnung aktivieren, reicht von belanglos bis gefährlich. So kann beispielsweise ein Problem mit dem Auspuff vorliegen, die Zündanlage, die Einspritzanlage oder der Nockenwellenantrieb beschädigt sein. Bei manchen Fahrzeugen löst aber unter Umständen schon ein nicht korrekt geschlossener Tankdeckel diese Warnung aus. Um sicher zu gehen, sollte man die Fahrt jedenfalls verringern und so schnell wie nur eben möglich eine Werkstatt in der Nähe suchen, um den genauen Fehler zu finden. Bei manchen Herstellern wird man übrigens nur durch einen simplen Schriftzug 'Check Engine' auf Schwierigkeiten aufmerksam gemacht.
Nebelleuchte
Leuchtet dieses Symbol, ist die Nebelleuchte am Heck des Fahrzeugs eingeschaltet. Das ist natürlich nichts Gefährliches, allerdings darf man diese zusätzliche Lichtquelle in Deutschland nur bei einer Sichtweite von unter 50 Metern verwenden. Bei normalen Bedingungen kann sie ein deutlicher Störfaktor für andere Verkehrsteilnehmer sein.
RDKS
Dieses Zeichen gehört zum Reifendruckkontrollsystem und zeigt an, dass der Luftdruck von einem oder mehreren Reifen nicht in Ordnung ist. Eine sinnvolle Warnung, denn mit zu wenig Druck in den Reifen verbraucht man nicht nur mehr Treibstoff, auch die Unfallgefahr wird durch längere Bremswege erhöht. Doch nicht in allen Fällen liegt das Auto mit dieser Warnung richtig. Parkt man im Herbst oder Winter beispielsweise für einen längeren Zeitraum im Freien und stellt den Wagen anschließend wieder in einer (wärmeren) Garage ab, kann es aufgrund der Temperaturunterschiede zu Veränderungen beim Reifendruck kommen, was die Elektronik dann missinterpretiert. Zur Sicherheit sollte man an der nächsten Tankstelle den Reifendruck überprüfen und gegebenenfalls korrigieren. Übrigens müssen seit Ende 2014 alle Neuwagen mit dem RDKS ausgestattet sein.
Defekte Bremsen
Sofern man nicht vergessen hat, die Handbremse zu lösen, sollte man bei dieser Warnleuchte besonders vorsichtig sein. Entweder sind die Bremsbeläge oder -scheiben abgefahren oder der Stand der Bremsflüssigkeit hat sich auf ein Minimum verringert. In jedem dieser Fälle kann es zu einem akuten Bremsversagen kommen, also schnell in die Werkstatt fahren! Auch hier gilt: Bei manchen Herstellern wird dieser Hinweis nur mit dem Wort 'Brake' erscheinen.
Abstandswarnung
Ein weiterer nützlicher Hinweis. Sieht man dieses Warndreieck aufleuchten, ist der Abstand zum Vordermann zu gering für die aktuell gefahrene Geschwindigkeit. Wenn man sich also bisher nicht sicher war, ob man genug Abstand hält oder nicht, ist dieses Lämpchen eine echte Erleichterung. Für Drängler allerdings...
Servolenkung
Bei diesem Zeichen gibt es ein Problem mit der Servolenkung des Fahrzeugs. Zwar kann man theoretisch auch ohne Servolenkung weiter fahren, aber das Lenken ist logischerweise deutlich schwieriger als mit der Unterstützung. Die Gefahr liegt also eher darin, dass man sich auf einen Ausfall natürlich nicht vorbereiten kann. Fällt die Servolenkung aus, während man gerade abbiegt, kann das durchaus böse enden. Wenn man Glück hat, erlischt die Warnung jedoch, nachdem man angehalten und den Motor neu gestartet hat. Leuchtet die Warnung danach aber noch immer, sollte man auf jeden Fall eine Werkstatt aufsuchen.
Kühlflüssigkeitsstand
Dieses Symbol weist darauf hin, dass sich der Stand der Kühlflüssigkeit fast auf ein Minimum reduziert hat und demnächst nachgefüllt werden sollte, denn sonst...
Temperatur
...kommt es unweigerlich zu Überhitzungen des Motors. Das waren nur einige Beispiele für eine Vielzahl von Warnleuchten, die uns Autofahrern angezeigt werden können. Die klassischen Lämpchen wie die Ölkanne, die Batterie oder die Zapfsäule findet man in modernen Autos auch heute noch. Auch die Indikatoren für Abblend- und Fernlicht sind bei fast allen Fahrzeugen gleich geblieben. Einige der aufgeführten Symbole können zwar von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein, sind sich jedoch meist recht ähnlich. Ich persönlich bin durch meine Recherche für diesen Blog jedenfalls eine ganze Ecke schlauer geworden. Trotzdem darf der Großteil der Lampen in meinem Wagen gerne aus bleiben.