Bald heißt es wieder “O’zapft is” auf dem Oktoberfest, dem größten Volksfest der Welt. Aus diesem Grund haben wir uns gedacht, dass wir ein kleines Oktoberfest-ABC bzw. ein Bayerisch-Wörterbuch für alle Nicht-Münchner/Bayern zusammenstellen. Das Oktoberfest findet dieses Jahr vom 17. September bis zum 03. Oktober statt. Traditionell findet vor der Eröffnung des Festes ein Umzug statt, bei dem die Festwirte und Brauereien mit festlich geschmückten Pferdekutschen durch Münchens Zentrum bis zur Theresienwiese ziehen. Wenn Sie vorhaben das Oktoberfest zu besuchen, kann sich ein Bayerisch-Crashkurs bzw. ein “Oktoberfestführer” durchaus als hilfreich erweisen.Beginnen wir erst mal mit den grundlegenden Informationen:
Wo?
Das Oktoberfest findet im Herzen Münchens auf der 42 Hektar großen Theresienwiese statt.
Wie kommt man hin?
Es gibt 4 U-Bahnstationen die zur Theresienwiese führen:Theresienwiese: U4 & U5Schwanthalerhöhe: U4 & U5Goetheplatz: U3 & U6Poccistraße: U3 & U6S-Bahnstation:Hackerbrücke: S1, S2, S3, S4, S6, S7, S8Zu Fuß kann man das Oktoberfestgelände vom Hauptbahnhof nach einem 15-minütigen Fußmarsch erreichen. Aufgrund der neuen Sicherheitsregelungen (siehe weiter unten) und den damit verbundenden Wartezeiten an den Eingängen der U-Bahnstation empfiehlt sich diese Art der Anreise am meisten.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 10.00 - 23.30 Uhr Bierausschank: 10.00 - 22.30Uhr
Wochenende: 9.00 - 23.30 Uhr Bierausschank: 09.00 - 22.30 Uhr
Diese Schließzeiten gelten nicht für “Das Weinzelt' und“Käfers Wiesnschänke” ( sehr beliebt bei Prominenten Wiesngängern). In beiden Zelten können alkoholische Getränke bis 00.30 Uhr gekauft werden. 'Das Weinzelt' bietet seinen Besuchern, wie der Name bereits verrät Wein, Sekt und Champagner. Beide Zelte schließen um 01:00 Uhr.
Neue Sicherheitsregelungen
In Anbetracht der momentanen Lage in Westeuropa, hat man sich beschlossen das Sicherheitskonzept noch einmal anzupassen. Seien Sie also darauf vorbereitet, dass Sie vor dem Betreten des Oktoberfestgeländes kontrolliert werden können. Es dürfen keine Taschen die mehr als 3 Liter Inhalt fassen, auf das Gelände mitgenommen werden. Ein mobiler Sicherheitszaun wird am Eingang auf der Theresienhöhe platziert, der dazu dient den Besuchern, den Zutritt ohne vorherige Kontrolle zu verhindern.Von der U-Bahnstation Theresienwiese ist ein unkontrolliertes Betreten der Theresienwiese in Zukunft auch nicht mehr möglich. Es ist mit längeren Wartezeiten an den Eingängen zum Festgelände zu rechnen.
Parken
Aus offensichtlichen Gründen empfehlen wir Ihnen, dass Sie Ihren Mietwagen in München lieber auf dem Parkplatz Ihrer Unterkunft lassen sollten, da dass Parken rund um die Absperrungen des Festgeländes sehr rar bis so gut wie unmöglich ist. Mal abgesehen vom Parken, würde es auch sinnlos sein auf ein Bierfest zu gehen, wenn man nicht mal in den Genuss von einem Bier kommen kann. Vergessen Sie nicht, dass ein Bier auf dem Oktoberfest nicht weniger als ein ganzer Liter ist.
Kommen wir nun zum Oktoberfest ABC!
A
Augustiner Bräu – das beste Bier Münchens ! Obwohl man jetzt dazu erwähnen muss, dass es sich nicht um eine objektive Aussage handelt.Abort - die Toilette, sehr wichtiger Punkt nach dem Genuss von einem Liter Bier
B
Brezn - Verlangen Sie bloß nicht nach einer Brezel, denn dann wird Ihnen keiner weiterhelfen. Ganz nebenbei erwähnt, bekommen Sie hier die beste Brezn Deutschlands!
C
Chinesensepperl - Nein, man hat Sie nicht für einen Chinesen gehalten, falls man Sie so genannt hat, wurden Sie als ein dummer, einfältiger Kerl beschimpft.
D
Dirndl – Die traditionelle Tracht, die heutzutage gerne von allen Oktoberfestgängern getragen wird, ob Bayerin oder nicht.
E
Eichkatzlschweif - Schweif des Eichhörnchens; was hat das mit dem Oktoberfest zu tun? Wenn Sie nun aufgrund dieser Bayerisch-Kenntnisse vor einem waschechten Bayern angeben wollen, wird dieser obligatorisch nach der Bedeutung dieses Wortes fragen.
F
Fesch - Wer diesen Ausdruck zu hören bekommt, dem wurde gerade ein Kompliment gemacht! Fesch steht nämlich für elegant, flott, hübsch, modisch.
G
Griasgood / Griasdi – Grüß Gott / Grüß dich - in Bayern ist diese Grußform keinesfalls veraltet.
H
Hendl – gegrilltes HähnchenHalbes Hendl – halbes, gegrilltes HähnchenHabe die Ehre – eine gängige Grußform in Bayern
I
Irxenschmalz – Wer vor dem “Hau-den-Lukas”steht, sollte davon genug haben, es handelt sich hierbei nämlich um die Muskelkraft in Armen und Schultern.
J
Ja mei! - hilflose Anteilnahme (...ja mei, was soll ich dazu noch sagen?)
K
Kasig - blass, bleich, käsig; sollte dieser Ausdruck in Verbindung mit Ihrem Aussehen gebracht werden, waren es vielleicht doch ein oder mehr Maß zu viel? Man kann die Schuld natürlich auch immer auf die rasante Achterbahnfahrt schieben.
L
Lederhosn – diese gehört bei den männlichen Wiesngängern unabdingbar zur GarderobeMMaß – ein Liter BierMinga – München
N
Noagerl - Ein echter Bayer hinterlässt immer ein „Noagerl“ – das ist der letzte abgestandene Rest im Bierglas.
O
Obatzda – eine leckere Käsespezialität aus Frischkäse, Camembert und Butter.
P
Pfiat di – behüte dich Gott, Grußformel zum Abschied
Q
Quetschen/Quetschenspieler - Akkordeon, Akkordeonspieler
R
Russn– ein Mischgetränk, dass zu 50% aus Weißbier bzw. Weizenbier und 50% klarer Zitronenlimonade besteht.
S
Schleife – Dirndlträgerinnen und diejenigen, die danach Ausschau halten aufgepasst! Rechte Schleife an der Dirndlschürze bedeutet verheiratet, links gebunden ist man noch zu haben und hinten tragen die Schleife, die verwitweten Damen.
T
Theresienwiese - der Ort an dem bereits seit 200 Jahren das Oktoberfest stattfindet.
U
Ummasunsd - kostenlos
V
Verhocken - die Zeit vergessen und zu lange sitzen bleiben, was bei einem Zeltbesuch sehr schnell passieren kann.
W
Wiesn – Bezeichnung für Oktoberfest unter den Einheimischen
Z
Zelt – Die wichtigsten Münchner Brauereien haben Ihre riesigen Zelte in der Wirtsbudenstraße. Da die Zelte recht schnell überfüllt sind, hat man abends kaum noch eine Chance in ein Zelt zu kommen. Man sollte sich also bereits am frühen Nachmittag in ein Zelt begeben. Am Wochenende wird es allgemein sehr schwierig, da auch das Gelände meist schon recht überfüllt ist. Der Glückliche der einen Sitzplatz ergattert, darf für eine Maß Bier zwischen 10,10 - 10,40 Euro bezahlen.Ummasundsd gibts auf da Wiesn höchstns no a Lächeln und a Bussal.