Es hat sich bereits herumgesprochen, dass vegane Ernährung nicht gleichzustellen ist mit gesunder Ernährung. Veganer ernähren sich durchaus nicht nur von Rohkost, Obst und Gemüse, was sie ausschließlich selber zu Hause zubereiten. Es gibt in den unterschiedlichsten Ländern bereits eine große Vielfalt verschiedenster veganer Fine- Dining, Comfort-, Junk- und Fast Food Angebote. Die Auswahl mag in gewissen Regionen etwas eingeschränkter sein als in anderen und die Vorbereitung nimmt vielleicht etwas mehr Zeit in Anspruch, damit man zu seinem Essen kommt, aber es ist in keinster Weise ein Ding der Unmöglichkeit. Mein Vorhaben mit diesem Post ist es, den reisenden Veganern die Suche nach Restaurants, Cafés und Snacks unterwegs zu erleichtern. Niemand sollte auf das Reisen verzichten, nur weil er Bedenken hat, nicht das richtige Essen für sich finden zu können.
Tipp Nr. 1: Internetrecherche vor Reisebeginn
Wer sich für die Destination seiner nächsten Reise bereits entschieden hat, sollte nun eine Internetrecherche vorab beginnen. Hierfür reicht in den meisten Fällen bereits die simple Eingabe zweier Wörter : “vegan” und “Name Ihres Reisezieles”. Die Suchmaschine wird Ihnen bereits hier eine große Vielfalt an Internetseiten ausspucken, Facebook, Pinterest und Co. haben ebenso einige Tipps und Tricks für Sie parat, wenn Sie eine Suche nach '#veganreisen' oder '#vegantravel' eingeben. Außerdem gibt es sicher immer einen, der vorher schon mal dagewesen ist und einen Blog Post darüber geschrieben hat. Zu guter Letzt, kann man eine vegane Gruppensuche in den sozialen Netzwerken starten und Kontakte mit Veganern knüpfen die dort leben, wo man Urlaub machen möchte und sie nach Empfehlungen fragen.
Tipp Nr. 2: Regionale Gerichte unter die Lupe nehmen
Eine Recherche vorab über das regionale Essen ist ratsam, denn veganes Essen ist nicht immer als vegan ausgezeichnet, wenn dies für die Einheimischen keine wichtige Rolle spielt. Ein gutes Beispiel hierfür sind z. B. orientalische Gerichte wie Couscous-Salate, Baba Ganoush, Hummus, Falafel usw. Es gibt viel mehr Beilagen oder Vorspeisen, die von den meisten genossen werden, ohne dabei als vegan aufzufallen. Informieren Sie sich über traditionelle, regionale Speisen und Sie werden dabei sicherlich einiges für sich entdecken können.
Tipp Nr. 3: Veggie Hotels bzw. Kontaktaufnahme mit der Unterkunft
Veggie Hotels erleichtert die Suche nach der passenden Unterkunft immens. Hier werden weltweit Unterkünfte angeboten, die mindestens vegetarisch und manche auch komplett vegan sind. Außerdem lassen sich in den meisten vegetarischen Unterkünften auch immer vegane Optionen finden. Die Suchmaschine besitzt einen Filter, der neben der Ernährungsart, natürlich nach Land, Reisethemen und weiteren Kriterien eingeschränkt werden kann. Sollte man hier nicht fündig werden, gibt es immer noch die Möglichkeit, eine anderweitig ausgewählte Unterkunft online zu kontaktieren und anzufragen, ob es Optionen für Veganer beim Frühstück gibt. Falls das Hotel keine veganen Lebensmittel anbietet, sollte man fragen, ob die Möglichkeit besteht die selbst mitgebrachten Lebensmittel, die eine Kühlung benötigen, während Ihres Aufenthaltes für Sie aufzubewahren. Auch hier gilt die Regel Freundlichkeit ist immer hilfreicher als ein besserwisserischer Versuch einer Aufklärung. Sie wollen Ihren Aufenthalt ja am Ende noch genießen.
Tipp Nr. 4: Reiseproviant und Menüauswahl auf Flugreisen
Falls Sie eine Flugreise geplant haben, die eine Verpflegung an Bord beinhaltet, können Sie meistens bereits bei der Reservierung online oder im Reisebüro Ihren speziellen Menüwunsch nennen. Vegane Optionen gehören bei der Vorabauswahl bereits zur Regel, allerdings kann es ohne eine Vorankündigung schwierig werden, wenn man bereits an Bord der Maschine ist, etwas Essbares zu finden. Decken Sie sich mit ausreichend Reiseproviant für unterwegs ein. Powerriegel, Studentenfutter, Brezel und Co. nehmen nicht viel Platz in Anspruch und sind sehr hilfreich, wenn der Hunger zuschlägt und weit und breit keine veganen Möglichkeiten zur Verfügung stehen.
Tipp Nr. 5: Happy Cow App
Diese App empfiehlt sich nicht nur für Reisende, sondern eignet sich auch bestens für Veganer oder Vegetarier, die in ihrer nächsten Umgebung nach einem Restaurant, Café, Imbiss oder Einkaufsmöglichkeiten suchen. Wer die App öffnet hat die Möglichkeit eine Wahl zwischen Vegan, Vegetarisch, Veggie-freundlich oder “Geschäfte + mehr” zu treffen. Happy Cow ist in zwei Versionen verfügbar: Kostenlos in der einfachen Version mit Zugriff auf alle Daten und gegen eine Gebühr von 3,99€ in einer erweiterten Pro-Version, die es ermöglicht Favoriten, Pläne und Einträge zu speichern, die auch ohne Internetverbindung zur Verfügung stehen sowie Kommentare abzugeben.
Tipp Nr. 6: 'The Vegan Passport' Buch oder App besorgen
Die 5. Auflage dieses unverzichtbaren Leitfadens für vegane Globetrotter wurde in 79 Sprachen übersetzt und ist eine Auflistung bzw. Erklärung Ihrer Lebensart und der Zutaten, auf die Sie in Ihrem Essen verzichten. Außerdem gibt es Abbildungen, die man benutzen kann, wenn Wörter nicht mehr weiterhelfen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass bei der Nahrungssuche keine Probleme auftreten, ganz egal wo man sich auf der Welt gerade befindet. Wer das Buch nicht ständig mitschleppen möchte, kann sich die App über Windows, Android oder den Apple Stores herunterladen.
Tipp Nr. 7: Touristeninformation kontaktieren
Falls Sie nicht so viele Informationen im Internet oder in der Reiselektüre finden, kann eine Kontaktaufnahme mit der örtlichen Touristeninformationen sehr hilfreich sein. Fragen Sie nach wo man vegan essen oder einkaufen kann. In der Regel wird man Ihnen mindestens ein bis zwei vegane Hotspots nennen können.Ich wünsche eine gute Reise und einen guten Appetit!